Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung

30.12.24 Alle Stilmittel Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


apostrophe - 01

In der Welt der Literatur und Rhetorik gibt es eine Vielzahl von Stilmitteln, die verwendet werden, um Texte lebendiger, ausdrucksstärker und emotionaler zu gestalten. Eines dieser besonderen Stilmittel ist die Apostrophe. Alles über die passende Definition des Stilmittels, Beispiele, die unterschiedlichen Formen und die verschiedenen Wirkungen erfährst du im folgenden Beitrag.

Apostrophe «einfach erklärt»

Eine Apostrophe ist ein Stilmittel, bei dem der Sprecher/Autor sich direkt an eine abwesende oder imaginäre Person, ein unbelebtes Objekt oder eine abstrakte Idee wendet.

Definition: Apostrophe

Die Apostrophe tritt primär als rhetorisches Mittel auf und eher selten als sprachliches Mittel. Es beschreibt die direkte Ansprache einer imaginären oder abwesenden Person oder eines unbelebten Objekts. Im Allgemeinen kann die Apostrophe als Ansprache …

  • einer imaginären Person,
  • einer abwesenden Person,
  • eines unbelebten Objekts,
  • eines übernatürlichen Wesens
  • eines abstrakten Konzepts
  • oder des Publikums

erfolgen. Die Apostrophe sorgt hierbei für eine neue Gesprächssituation und führt somit zu einem Perspektivenwechsel, der eine bewusste Unterbrechung der Handlung herbeiführt.

Die Apostrophe wird meist verwendet, um eine starke emotionale Wirkung zu erzeugen, da der eigentliche Gesprächspartner in den Hintergrund tritt. Sie lenkt Aufmerksamkeit somit auf das, was angesprochen wird, und kann so Gefühle intensivieren oder eine dramatische Stimmung erzeugen.

Das Wort „Apostrophe“ stammt von dem altgriechischen Begriff „apostrophé“ (ἀποστροφή) ab, der so viel bedeutet wie „Abwendung“ oder „Abkehr“.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Formen

Die Apostrophe kann in verschiedenen Formen auftreten, abhängig davon, wer oder was angesprochen wird.

  • Imaginäre Person

Der Sprecher richtet sich an eine nicht existierende oder erfundene Person.

Beispiele

  • Ach, mein ewiger Begleiter, warum machst du es mir so schwer?
  • Unbekannter Retter, ich danke dir, auch wenn ich dich nie sah.
  • Abwesende Person

Der Sprecher richtet sich an eine physisch abwesende, aber reale Person.

Beispiele

  • O du weiser Freund, wenn du doch hier wärest, um mir Rat zu geben!
  • Mutter, wenn du mich jetzt sehen könntest, wärst du stolz.
  • Unbelebtes Objekt

Der Sprecher richtet sich an einen Gegenstand oder ein Element der Natur.

Beispiele

  • Sonne, warum scheinst du heute so trüb?
  • Ihr alten Bücher, erzählt mir eure Geschichten.
  • Übernatürliches Wesen

Der Sprecher richtet sich an ein mythisches, göttliches oder übernatürliches Wesen.

Beispiele

  • O Götter, gebt mir die Stärke, diese Prüfung zu bestehen!
  • Du dunkler Engel, warum verfolgst du mich?
  • Abstraktes Konzept

Der Sprecher richtet sich an ein meist personifiziertes Konzept oder eine Idee.

Beispiele

  • Liebe, warum quälst du mich so?
  • Du Wahrheit, enthülle dich vor meinen Augen.
  • Publikum

Der Sprecher richtet sich direkt an das Publikum, die Zuhörer oder den Leser.

Beispiele

  • Ihr, die ihr hier sitzt und zuhört, seid Zeugen einer historischen Entscheidung!
  • Nach all der Zeit und all den Qualen, warum sitzt ihr nur hier und schaut zu?

Verwendung

Die Verwendung von Apostrophen erfolgt vor allem in Dramen und Gedichten. Die Möglichkeit des starken Ausdrucks von Emotionen wird in diesen literarischen Formen gezielt eingesetzt. Jedoch tritt die Apostrophe auch in der Literatur und Filmen auf.

Dabei tritt die Apostrophe zumeist in vier Formen auf:

  • Rhetorische Frage
  • Ausruf
  • Interjektion
  • Personifikation

Verwendung als rhetorische Frage

Wenn eine Apostrophe in Form einer rhetorischen Frage eingesetzt wird, richtet sich der Sprecher mit einer Frage an eine abwesende Person, ein abstraktes Konzept, ein unbelebtes Objekt oder das Publikum, ohne eine tatsächliche Antwort zu erwarten.

Beispiele

  • O Gerechtigkeit, wo bist du in dieser ungerechten Welt?
  • Du Liebe, warum bist du so flüchtig?

Das Stilmittel der rhetorischen Frage eignet sich für die Verwendung einer Apostrophe, da auf die Frage keine Antwort erfolgt und erwartet wird. Dies korreliert mit der Apostrophe, da bei der Ansprache eines abstrakten Konzepts, einer abwesenden Person oder eines unbelebten Objekts keine Antwort möglich ist.

Verwendung als Ausruf

Wenn eine Apostrophe in Form eines Ausrufs eingesetzt wird, richtet sich der Sprecher mit einer plötzlichen, emotional aufgeladenen Ansprache an eine abwesende Person, ein abstraktes Konzept, ein unbelebtes Objekt oder ein Publikum.

Beispiele

  • O Zeus, lass deine Macht auf uns herabregnen!
  • O Tod, wie grausam und unbarmherzig du bist!

Der Ausruf kann auch als Exclamatio erfolgen, wodurch die Emotionalität weiter verstärkt wird.

Verwendung als Interjektion

Wenn die Apostrophe in Form einer Interjektion verwendet wird, wird eine plötzliche und oft emotional aufgeladene Anrede eingebettet, die durch eine Interjektion (wie „Oh“, „Ach“, „O“ etc.) eingeleitet wird. Diese Form unterbricht den Textfluss und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Emotionen.

Beispiele

  • Ach, mein treuer Freund, warum bist du nicht mehr hier?
  • O Götter, hört mein Flehen und helft mir!

Verwendung mit Personifikationen

Bei der Verwendung einer Apostrophe mit einer Personifikation werden einem unbelebten Objekt menschliche Eigenschaften zugeschrieben. Die angesprochene Instanz wird hierbei wie ein Mensch behandelt und angesprochen, obwohl sie keine menschlichen Eigenschaften aufweist.

Beispiele

  • O Natur, wie großzügig bist du, uns all diese Schönheit zu schenken!
  • O Mond, warum blickst du so traurig herab auf die Welt?

Wirkung

Die Apostrophe hat eine starke emotionale, dramatische und poetische Wirkung. Durch die direkte Ansprache wird die Aufmerksamkeit gezielt gelenkt und eine tiefere Verbindung zwischen dem Sprecher und dem Angesprochenen hergestellt. Die Wirkung entfaltet sich auf mehreren Ebenen:

  • Verstärken der Emotionalität
  • Lenken der Aufmerksamkeit
  • Erzeugen einer dramatischen Wirkung
  • Erzeugen einer tieferen Verbindung
  • Lenken der Aufmerksamkeit
  • Poetische und ästhetische Gestaltung
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Beispiele

Die Apostrophe wird in verschiedenen Gattungen eingesetzt. Im Folgenden werden einige bekannte Beispiele erklärt, die Apostrophen beinhalten.

Drama

In Dramen wird die Apostrophe primär eingesetzt, um starke Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Zudem kann das Publikum direkt angesprochen und einbezogen werden.

Wilhelm Tell (Friedrich Schiller)

In dem bekannten Drama «Wilhelm Tell» von Friedrich Schiller treten an mehreren Stellen Apostrophen auf, um die Emotionalität der Charaktere auszudrücken.

Beispiele

  • Ihr Matten, lebt wohl! Ihr sonnigen Weiden! (Natur)
  • Gerechtigkeit des Himmels, Wann wird der Retter kommen diesem Lande? (Konzept)

Gedichte

In Gedichten verstärkt die Apostrophe poetische Schönheit und emotionale Tiefe, oft durch die Personifizierung abstrakter Konzepte oder das Ansprechen der Natur.

Der Zauberlehrling (Johann Wolfgang von Goethe)

In dem Gedicht «Der Zauberlehrling» treten viele Apostrophen auf, um unbelebte Objekte anzusprechen (primär den Besen) und die Emotionen des Zauberlehrlings zu veranschaulichen.

Beispiele

  • Walle! Walle! Manche Strecke, dass, zum Zwecke, Wasser fließe. (Objekt)
  • Seht, er läuft zum Ufer nieder! Wahrlich, ist schon an dem Fluss. (Publikum)

Literatur

In der Literatur werden Apostrophen verwendet, um die Aufmerksamkeit des Lesers auf zentrale Themen zu lenken und Emotionen zu verstärken.

Romeo und Julia (William Shakespeare)

In dem Werk «Romeo und Julia» verstärken Apostrophen die ausgedrückten Emotionen der Charaktere und sorgen für eine dramatische Stimmung in der Tragödie.

Beispiele

  • O Romeo! Warum denn Romeo? (Abwesende Person)
  • O willkommner Dolch! Dies werde deine Scheide. (Objekt)

Filme

In Filmen wird die Apostrophe häufig verwendet, um die Gefühlslage der Charaktere darzustellen und eine emotionale Tiefe zu erschaffen. In manchen Fällen wird auch eine direkte Ansprache des Publikums verwendet.

Deadpool

Die Apostrophen in „Deadpool“ sind ein zentraler Bestandteil seines Charakters und der Erzählweise des Films. Sie ermöglichen es dem Hauptdarsteller, die vierte Wand (englisch: fourth wall) zu durchbrechen, sein Publikum direkt anzusprechen und den Film als Meta-Parodie auf das Superhelden-Genre zu inszenieren.

Beispiele

  • Ihr denkt jetzt vielleicht, das ist ein Superhelden-Film, aber der Typ im Anzug hat aus dem anderen gerade einen Kebab-Spieß gemacht.
  • Was macht ihr noch hier? Der Film ist vorbei! Geht nach Hause!

Häufig gestellte Fragen

Eine Apostrophe ist ein rhetorisches Stilmittel, bei dem der Sprecher oder Autor sich direkt an eine abwesende oder imaginäre Person, ein unbelebtes Objekt, ein abstraktes Konzept oder das Publikum wendet.

Es gibt viele verschiedene Formen der Apostrophe, ein Beispiel ist eine Szene aus «Romeo und Julia», wobei Julia den abwesenden Romeo anspricht: «O Romeo, Romeo, warum bist du nicht Romeo?»

Eine Apostrophe verleiht einem Text eine starke emotionale Wirkung, indem sie den Leser durch die direkte Ansprache abwesender Personen, Ideen oder Objekte stärker in die Gefühlslage des Sprechers einbindet. Sie markiert oft einen emotionalen Höhepunkt, erhöht die Ausdruckskraft und Spannung des Textes und vertieft die Bedeutung des Gesagten.

Durch die direkte Ansprache des Publikums kann auch die Verbindung zwischen dem Sprecher und dem Publikum verstärkt werden.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2024, Dezember 30). Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen 31.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2024)
Im Text
Günther (2024)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2024. "Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung." BachelorPrint, abgerufen Dezember 30, 2024. https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2024)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung," BachelorPrint, Dezember 30, 2024, https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen December 31, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung, in: BachelorPrint, 30.12.2024, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen 31.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung, in: BachelorPrint, 30.12.2024, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen 31.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2024.
Indirektes Zitat
Günther, 2024.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2024): Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen 31.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2024)
Indirektes Zitat
(Günther, 2024)
Im Text
Günther (2024)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung." BachelorPrint, 30.12.2024, https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/ (abgerufen 31.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Apostrophe – Definition, Beispiele und Wirkung [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 31.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschsftliches-schreiben/stilmittel/apostrophe/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen