Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform

18.05.23 Zeitformen Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Präteritum-01

Die Vergangenheitsformen sind essenziell für das Beherrschen der deutschen Sprache. Es ist oft schwierig, die verschiedenen Zeitformen-Regeln auseinanderzuhalten. Die Zukunft, das Präsens, das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt sind alles unterschiedliche Zeiten. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit dem Präteritum, wie es gebaut wird und was dahintersteckt.

Das Präteritum «einfach erklärt»

Das Präteritum ist eine Vergangenheitsform, die im Deutschen verwendet wird, um eine Handlung in der Vergangenheit darzustellen. Die Zeitform wird unterschiedlich gebildet, dies hängt davon ab, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig konjugiert wird.

Definition

Das Präteritum, auch als Imperfekt oder einfache Vergangenheit bekannt, ist eine grammatikalische Zeitform, die in einigen Sprachen, einschließlich Deutsch, verwendet wird, um vergangene Ereignisse oder Situationen zu beschreiben. Es wird typischerweise verwendet, um Handlungen oder Zustände auszudrücken, die in der Vergangenheit abgeschlossen oder andauernd waren, aber in der Gegenwart nicht mehr stattfinden.

Im Deutschen wird das Präteritum gebildet, indem der Verbstamm mit bestimmten Endungen an das Subjektpronomen angepasst wird.

Diese Zeitform wird häufig in der geschriebenen Sprache und formellen Rede verwendet, während im gesprochenen Deutsch oft das Perfekt verwendet wird, um vergangene Ereignisse zu beschreiben.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Präteritum: Beispiel

Hier findest du Beispielsätze für die Verwendung des Präteritums im Vergleich zum Präsens:

Präsenz:

  1. Ich lerne.
  2. Du erklärst eine Fallstudie.
  3. Er hat einen wesentlichen Einfluss.
  4. Wir gehen zur Universität.
  5. Ihr studiert Lehramt.
  6. Sie unterstützen unser Projekt.

Imperfekt:

  1. Ich lernte.
  2. Du erklärtest eine Fallstudie.
  3. Er hatte einen wesentlichen Einfluss.
  4. Wir gingen zur Universität.
  5. Ihr studiertet Lehramt.
  6. Sie unterstützen unser Projekt.

Bildung

Das Imperfekt wird im Deutschen unterschiedlich gebildet, abhängig davon, ob es sich um ein regelmäßiges oder unregelmäßiges Verb handelt.

Unregelmäßige Verben

Bei unregelmäßigen Verben, auch schwache Verben genannt, ändert sich der Verbstamm im Präteritum. Außerdem unterscheiden sich die Endungen von denen der regelmäßigen Verben.

Person Endungen Beispiel "sein"
ich keine Endung war
du -st warst
er/sie/ es keine Endung war
wir -en waren
ihr -t wart
sie/Sie -en waren

Um eine Übersicht zu den unregelmäßigen Verben/schwachen Verben und deren Konjugation zu finden, kannst du unsere Übersicht zu den konjugierten unregelmäßigen Verben im Präteritum verwenden.

Zur Übersicht der unregelmäßigen Verben im Präteritum

Tipp: Lerne in den meisten Fällen die Stammänderung für die erste Person Singular und die Endungen von schwachen Verben, anstatt dir für jedes Wort alle sechs Formen im Imperfekt zu merken.

Regelmäßige Verben

Bei regelmäßigen Verben, genauer gesagt starken Verben, wird das Präteritum durch Hinzufügen einer bestimmten Endung zum Verbstamm gebildet. Der Verbstamm verändert sich bei starken Verben nicht. Die Endungen lauten:

Person Endungen Beispiel
ich -te malte
du -test maltest
er/sie/ es -te malte
wir -ten malten
ihr -tet maltet
sie/Sie -ten malten

In dem Beispiel für ein regelmäßiges Verb siehst du, dass der Verbstamm «mal» ist und die jeweilige personenabhängige Endung des Präteritums angehängt wird, um das Wort korrekt zu konjugieren.

Verwendung

Das Präteritum wird bei der Beschreibung von abgeschlossenen oder andauernden Handlungen, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, genutzt.

Einerseits wird es in Romanen, Zeitungsartikeln, Berichten oder anderen schriftlichen Texten häufig verwendet, um vergangene Ereignisse darzustellen. Andererseits wird es oft in formellen Gesprächssituationen, Vorträgen oder Präsentationen verwendet, um eine professionelle und sachliche Atmosphäre zu schaffen.

Für die bildliche Abgrenzung der einfachen Vergangenheit zum Präsens dient die folgende Abbildung:

Präteritum-Verwendung

Besonderheiten

Das Präteritum hat einige Besonderheiten im Deutschen, die es von anderen Zeitformen unterscheidet:

  • Verwendung in der Schriftsprache
    Im Gegensatz zum Perfekt, das im gesprochenen Deutsch bevorzugt wird, ist das Imperfekt in schriftlichen Texten wie Büchern, Zeitungsartikeln und Berichten üblich.
  • Formelle Kommunikation
    Die einfache Vergangenheit wird oft in formellen Gesprächssituationen wie Vorträgen, Präsentationen oder offiziellen Anlässen verwendet, während das Perfekt im Alltag häufiger vorkommt.
  • Regelmäßige und unregelmäßige Verben
    Die Bildung unterscheidet sich bei starken und schwachen Verben.
  • Modalverben
    Modalverben im Imperfekt werden häufiger in der gesprochenen Sprache verwendet als andere Verben. Beispiele, in der dritten Person Singular sind «konnte» (kann), «wollte» (will) und «musste» (muss).
  • Sein und haben
    Die Verben «sein» und «haben» werden im gesprochenen Deutsch oft im Präteritum verwendet, auch wenn das Perfekt sonst bevorzugt wird. Zum Beispiel: «Ich war im Kino» oder «Ich hatte einen Termin.»
  • Keine Hilfsverben
    Im Gegensatz zum Perfekt, das ein Hilfsverb («haben» oder «sein») und ein Partizip II benötigt, wird das Präteritum direkt am Verb selbst gebildet, ohne zusätzliche Verben.
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Präteritum im wissenschaftlichen Schreiben

Beim wissenschaftlichen Schreiben, beispielsweise in Forschungsartikeln, Abschlussarbeiten oder Fachbüchern, wird das Präteritum oft verwendet, um verschiedene Aspekte der Forschung oder des Studiums zu beschreiben.
Außerdem wird es verwendet, um die durchgeführten Experimente, Untersuchungen oder Methoden zu beschreiben.

Beispiel:

  • Der Forscher führte eine Studie dazu durch.
  • Die Proben wurden unter dem Mikroskop analysiert.

Um die Forschungsergebnisse einer Studie oder Forschung darzustellen, wird häufig das Imperfekt verwendet. Außerdem wird es bei der Referenzierung von früheren Studien oder Forschungen in der Literaturübersicht oder Diskussion verwendet, um die Ergebnisse und Schlussfolgerungen dieser Arbeiten darzustellen.

Beispiel:

  • Schwarz (2015) fand heraus, dass (…)
  • Müller argumentierte, dass (…)

Zudem werden allgemeine Aussagen über das Forschungsfeld oder die untersuchte Thematik getroffen.

Die einfache Vergangenheit trägt im wissenschaftlichen Schreiben zu einer klaren und präzisen Darstellung von Informationen bei und ermöglicht es, den Fokus auf die Ergebnisse und Erkenntnisse der Forschung zu legen.

Häufig gestellte Fragen

Es ist eine Zeitform, die im Deutschen verwendet wird, um vergangene Situationen zu beschreiben.

«Sein» ist ein unregelmäßiges Verb. Es wird wie folgt gebildet: ich war, du warst, er/sie/es war, wir waren, ihr wart, sie/Sie waren.

Das Verb «haben» wird im Präteritum folgendermaßen gebildet: ich hatte, du hast, er/sie/es hatte, wir haben, ihr habt, sie/Sie haben

Die Form lautet: ich wurde, du wurdest, er/sie/es wurde, wir wurden, ihr wurdet, sie/Sie wurden

Ein Beispielsatz für das Imperfekt lautet: «Die Studie hatte das Ziel, die Forschungsfrage zu beantworten.»

Von

Hanna Weßling

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Hanna Weßling studiert derzeit an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie befindet sich in einem fortgeschrittenen Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Durch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, in ihrem Studium, hat sie bereits gelernt, worauf es beim Schreiben einer solchen Arbeit ankommt. Bei BachelorPrint ist sie als Werkstudentin tätig und teilt ihr Wissen gerne mit anderen Studenten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Weßling, H. (2023, Mai 18). Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen 21.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Weßling , 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. 2023. "Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform." BachelorPrint, abgerufen Mai 18, 2023. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/.

Verweis im Text

Klammern
(Weßling 2023)

Literaturverzeichnis

Hanna Weßling, "Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform," BachelorPrint, Mai 18, 2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen January 21, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Weßling, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna: Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform, in: BachelorPrint, 18.05.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen 21.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Weßling, Hanna: Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform, in: BachelorPrint, 18.05.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen 21.01.2025).
Direktes Zitat
Weßling, 2023.
Indirektes Zitat
Weßling, 2023.

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna (2023): Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Weßling, 2023)
Indirektes Zitat
(Weßling, 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. "Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform." BachelorPrint, 18.05.2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Weßling)
Im Text
Weßling

Literaturverzeichnis

Nummer. Weßling H. Präteritum – So verwendest und bildest du die Zeitform [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 21.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/zeitformen-regeln/praeteritum/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen