Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung

31.07.23 Alle Stilmittel Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Oxymoron-01

Zwei Wörter zusammenzustellen, die sich widersprechen hört, sich unmöglich an. Das ist es aber nicht, es wird häufig genutzt und ist ein Stilmittel der deutschen Sprache. Es dreht sich hierbei um ein Oxymoron. Deswegen beschäftigen sich dieser Beitrag mit dem Stilmittel «Oxymoron» und dessen Definition, Wirkung, Abgrenzung zu ähnlichen Stilmitteln und Verwendung als rhetorisches und sprachliches Mittel.

Oxymoron «einfach erklärt»

Bei einem Oxymoron stehen zwei gegensätzliche Begriffe in Kombination miteinander in einem Satz. Dies kann sowohl ein zusammengesetzter Begriff sein als auch zwei einzelne zusammengehörige Begriffe.

Definition: Oxymoron

Das Oxymoron dreht sich um zwei Begriffe mit gegensätzlichen oder widersprüchlichen Bedeutungen, die direkt nebeneinandergestellt werden. Dies schafft eine markante, oft überraschende Verbindung, die die Aufmerksamkeit des Lesers oder Hörers fesselt und ihn zum Nachdenken anregt.

Aufgrund dieser Wirkung wird es vorwiegend als rhetorisches Mittel eingesetzt. Allerdings kann das Oxymoron auch als sprachliches Mittel verwendet werden.

Die Zusammensetzung von gegensätzlichen Begriffen kann dabei innerhalb eines Wortes oder in Form von zwei einzelnen Worten geschehen. Dies verleiht dem Stilmittel unter anderem die Möglichkeit, einen negativen Begriff mit einem positiven Begriff zu kombinieren, um eine besondere Bedeutung zu erzielen. Diese bewusst bestehende Mehrdeutigkeit dient, dient dazu, den tieferen Sinn der Aussage hervorzuheben.

Oxymoron-Definition
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Bildung

Das Stilmittel lässt sich durch zusammengesetzte Wörter oder durch zusammengehörige Wörter innerhalb eines Satzes bilden.

 Wortzusammensetzung

Bei dieser Vorgehensweise werden zwei Wörter zusammengeschrieben, die über gegensätzliche Bedeutungen verfügen. Dadurch entsteht ein Wort, das sich inhaltlich widerspricht.

Beispiele

Bittersüß Ein Geschmack oder eine Erfahrung kann gleichzeitig bitter und süß sein, was ein intensives, oft emotional gemischtes Erlebnis beschreibt.
Dunkelhell Diese ausschließenden Begriffe könnten in der Literatur verwendet werden, um eine sonderbare oder unerwartete Lichtsituation zu beschreiben.
Hassliebe Dies ist ein bekanntes Oxymoron, das eine Beziehung oder Situation, in der starke positive und negative Gefühle gleichzeitig existieren, beschreibt.

Wortverbindungen

Hier werden zwei gegensätzliche Wörter aneinander gestellt.

Beispiele

Offenes Geheimnis Eine Information, die theoretisch geheim gehalten wird, aber tatsächlich weithin bekannt ist.
Stummer Schrei Die Aussage stellt einen intensiven, jedoch unausgesprochenen oder inneren emotionalen Ausdruck von Schmerz, Angst oder Verzweiflung dar.
Lebende Leiche Die Kombination der beiden Gegensätze wird verwendet, um auszudrücken, dass jemand erschöpft oder sehr müde aussieht.

Beispiele

Im Folgenden findest du Beispiele für die Verwendung eines Oxymorons im Alltag, in der Lyrik und im wissenschaftlichen Schreiben zusammengefasst.

Im Alltag wird das Stilmittel oftmals im sprachlichen Gebrauch genutzt.

Beispiel für den Alltag

  • Sie hat immer noch bittersüße Erinnerungen an die Zeit.

Die obige Aussage beschreibt Erinnerungen, die sowohl Freude als auch Schmerz hervorrufen. Es könnte unter anderem eine schöne Zeit mit einer geliebten Person bezeichnen, die nicht mehr in ihrem Leben ist. Die Erinnerungen sind süß, weil sie glücklich waren, aber auch bitter, weil sie vorbei sind.

In der Lyrik kann ein Oxymoron verwendet werden, um komplexe Emotionen und die Doppeldeutigkeit der Gefühle darzustellen und auszudrücken.

Beispiel für die Lyrik

  • Das Leben schien ihm oft wie ein friedliches Chaos.

Die Begriffe «friedlich» und «Chaos» sind gegensätzliche Zustände. Der Ausdruck könnte verwendet werden, um eine scheinbar chaotische Situation zu beschreiben, die dennoch auf seltsame Weise ruhig ist. Alternativ kann die Aussage gegensätzlich interpretiert werden für eine scheinbar friedliche und ruhige Situation, die vom Chaos beherrscht wird.

Beim wissenschaftlichen Schreiben ist das Stilmittel eher unwahrscheinlich, aber teilweise möglich.

Beispiel für das wissenschaftliche Schreiben

  • Er versuchte das bekannte Unbekannte zu erforschen.

Die widersprüchliche Aussage wurde vom ehemaligen US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld populär gemacht und wird oft in der Risikobewertung und -management verwendet. Ein «bekanntes Unbekanntes» ist ein Risiko, das wir erkennen, aber seine genaue Wirkung oder sein Auftreten bleibt unsicher. Wir könnten unter anderem wissen, dass Erdbeben in einer bestimmten Region auftreten können, aber wir können nicht genau vorhersagen, wann sie auftreten werden oder wie stark sie sein werden.

Merke: Du solltest es grundsätzlich vermeiden, ein Oxymoron in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden. Bestimmte Ausnahmen ermöglichen es, aber es wird nicht empfohlen.

Wirkung

Das rhetorische Stilmittel erzeugt ein starkes Spannungsfeld, das zur Erregung von Aufmerksamkeit vom Leser oder Zuhörers führt. Es führt zu einer kognitiven Dissonanz, die zum Nachdenken anregt, weil du überlegst, wie die gegensätzlichen Begriffe in Verbindung stehen. Daher kann es helfen, die Aufmerksamkeit des Publikums zu fesseln, es zum Nachdenken anzuregen und Emotionen zu wecken. Ein rhetorisches Stilmittel kann die Leser auch dazu bringen, ein Thema aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten, da es oft dazu verwendet wird, komplexe oder subtile Ideen und Emotionen auszudrücken.

Beispiel

Der Buchtitel «schöne neue Welt»  erzeugt eine sofortige Spannung und Neugier beim Leser.

Einerseits suggeriert «schön» etwas Positives, andererseits wird «neu» oft mit Unsicherheit und Veränderung assoziiert, was auch Angst oder Unbehagen hervorrufen kann.

Abgrenzung

Bei den rhetorischen Stilmitteln kommt es oft zu Verwechslungen, da sich viele ähneln. Deshalb werden einige im Folgenden voneinander abgegrenzt.

Contradictio in adiecto

Ein Contradictio in adiecto stellt eine bestimmte Form des Oxymorons dar. Während dieses zwei entgegengesetzte Begriffe in einer größeren Phrase oder Aussage kombiniert, besteht ein Contradictio in adiecto aus einem Substantiv und einem direkt widersprechenden Adjektiv.

Beispiele

  • Er sprach von einer trockenen Flut, um den Mangel an Ressourcen zu beschreiben.
  • Er fühlte sich wie ein lebendiger Toter, körperlich anwesend, aber emotional abwesend.

Pleonasmus

Ein Pleonasmus ist das Gegenteil eines Oxymorons. Während letzteres durch den Widerspruch von Begriffen gekennzeichnet ist, wiederholt ein Pleonasmus denselben Gedanken oder dieselbe Idee, oft durch die Kombination von Wörtern, die ähnliche oder identische Bedeutungen haben.

Beispiele

  • Der weiße Schimmel stand auf der Koppel, seine Mähne glänzend im Sonnenlicht.
  • Der kleine Zwerg stand vor dem großen Schloss, bereit für sein nächstes Abenteuer.

Antithese

Eine Antithese ist eng mit dem Oxymoron verwandt, da sie ebenfalls auf dem Kontrast oder dem Widerspruch von Begriffen oder Ideen basiert. Der Unterschied zum Oxymoron besteht jedoch darin, dass eine Antithese eine direkte Gegenüberstellung von zwei gegensätzlichen Begriffen oder Aussagen in zwei parallelen oder aufeinanderfolgenden Sätzen oder Phrasen ist.

Beispiele

  • Das Leben ist voller Freude und Leid, Liebe und Hass, Glück und Traurigkeit.
  • In der Mitte des Chaos fand sie Ruhe, und in der Mitte der Stille fand sie Aufruhr.

Paradoxon

Ein Paradoxon ist eine Aussage oder ein Konzept, das sich selbst zu widersprechen scheint, aber bei näherer Betrachtung eine tiefergehende oder unerwartete Wahrheit enthüllen kann. Ein Oxymoron kann als eine Art Paradoxon betrachtet werden, da es ebenfalls eine widersprüchliche Aussage enthält. Der Unterschied zum Paradoxon besteht jedoch darin, dass ein Oxymoron normalerweise auf der Wort- oder Phrasen ebene funktioniert und es sich dabei um einen inhaltlichen Widerspruch handelt. Ein Paradoxon hingegen funktioniert oft auf der Ebene der gesamten Aussage oder des Konzepts.

Beispiele

  • Je mehr du lernst, desto mehr erkennst du, wie wenig du weißt.
  • Manchmal muss man sich verlieren, um sich selbst zu finden.

Häufig gestellte Fragen

Gegensätzliche oder widersprechende Begriffe werden in Kombination miteinander verwendet, um Aufmerksamkeit zu erregen.

Ein Beispiel wäre der Begriff „süßsauer“ oder die Aussage «lebende Leiche».

Ein Pleonasmus ist das Gegenteil, er wiederholt dieselbe Bedeutung durch eine Kombination von Wörtern, die dieselbe Bedeutung haben.

Ein Oxymoron behandelt nur einen Begriff oder zwei zusammenhängende Begriffe. Ein Paradoxon umfasst eine gesamte Aussage bzw. einen ganzen Satz.

Ja, das Oxymoron verbindet zwei Begriffe, die über entgegengesetzte Bedeutungen verfügen und sich inhaltlich widersprechen.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.
Von

Hanna Weßling

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Hanna Weßling studiert derzeit an der Friedrich-Alexander-Universität. Sie befindet sich in einem fortgeschrittenen Semester im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften. Durch das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten, in ihrem Studium, hat sie bereits gelernt, worauf es beim Schreiben einer solchen Arbeit ankommt. Bei BachelorPrint ist sie als Werkstudentin tätig und teilt ihr Wissen gerne mit anderen Studenten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Weßling, H. (2023, Juli 31). Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen 21.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Weßling , 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. 2023. "Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung." BachelorPrint, Retrieved Januar 21, 2025. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/.

Verweis im Text

Klammern
(Weßling 2023)

Literaturverzeichnis

Hanna Weßling, "Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung," BachelorPrint, Juli 31, 2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen Januar 21, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Weßling, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna: Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung, in: BachelorPrint, 31.07.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen 21.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Weßling, Hanna: Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung, in: BachelorPrint, 31.07.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen 21.01.2025).
Direktes Zitat
Weßling, 2023.
Indirektes Zitat
Weßling, 2023.

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna (2023): Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Weßling, 2023)
Indirektes Zitat
(Weßling, 2023)
Im Text
Weßling (2023)

Literaturverzeichnis

Weßling, Hanna. "Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung." BachelorPrint, 31.07.2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Weßling)
Im Text
Weßling

Literaturverzeichnis

Nummer. Weßling H. Oxymoron – Definition, Beispiel und Bildung [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 21.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/oxymoron/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen