Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele

02.06.23 Alle Stilmittel Lesedauer: 9min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Metapher-01

Täglich stoßen wir auf verschiedene Redewendungen – so auch auf die Metapher. Als Kernbestandteil der rhetorischen Sprache ist die Metapher ein Instrument, das weit über die Literatur hinausreicht. Sie ermöglicht eine bildliche Verknüpfung zwischen verschiedenen Ideen, um ein tiefes Verständnis zu vermitteln. So wird sie auch in der alltäglichen Sprache häufig verwendet.

Metapher «einfach erklärt»

Die Metapher ist ein Stilmittel, um etwas zu beschreiben, indem du einen bildlichen Vergleich hinzuziehst. Wenn du sagst „Das Leben ist eine Achterbahnfahrt“, dann meinst du, dass das Leben viele Höhen und Tiefen hat, so wie eine Achterbahn. Du verwendest also das Bild der Achterbahn, um das Leben zu beschreiben.

Definition: Metapher

Die Metapher (griech. metaphorá = Übertragung) nach traditionellem Verständnis, meint die Bedeutungsübertragung eines Wortes aus seinem kontextuellen Zusammenhang in eine bildliche Darstellung zur Beschreibung der Charakteristiken des Sachverhalts.

Es handelt sich um ein rhetorisches Mittel, welches zur Gruppe der Tropen gehört. In diese Gruppe fallen alle Stilmittel, die etwas anderes meinen, als ihr Wortlaut bedeutet. Die Metapher begegnet uns in allen drei literarischen Gattungen, sowohl in der Epik, der Dramatik als auch in der Lyrik. Somit kann sie in bestimmten Situationen auch als sprachliches Mittel angesehen werden.

In der Literatur und in der Kunst wird sie oft verwendet, um tiefergehende Bedeutungen und Interpretationen zu ermöglichen. Aber auch in der Alltagssprache ist sie weitverbreitet und prägt unsere Art zu kommunizieren.

Beispiele

  • Sie hat ein Herz aus Gold.
  • Das Leben ist ein Marathon, kein Sprint.
  • Er ist ein Fels in der Brandung.
  • Das Licht am Ende des Tunnels.

Funktionen

Metaphern sind nicht nur schmückendes Beiwerk in der Literatur; so wirken sie insbesondere mittels verschiedener Funktionen:

Erschaffung von Bildern

Durch die Verwendung von Metaphern können wir uns komplexe Sachverhalte besser vorstellen, da sie abstrakte Konzepte bildlich und greifbar veranschaulichen. Wichtig dabei ist, dass die bildliche Darstellung sinnvoll gewählt und allgemein bekannt ist.

Ausdruck von Emotionen

Die Verwendung des Stilmittels kann dazu dienen, tiefgreifende oder nuancierte Emotionen auszudrücken. Gefühle und Stimmungen werden auf eine kreative, bildliche und individuelle Weise vermittelt, die über die direkte Bedeutung der Worte hinausgeht.

Anregung der Vorstellungskraft

Sie prägen unser Verständnis von Konzepten und lenken unser Denken in bestimmte Richtungen. Zudem regen sie das kreative Denken und die Problemlösung an, da sie das Verständnis abstrakter Konzepte durch Veranschaulichung fördern.

Kommunikative Funktion

Das Stilmittel dient dazu, eine Botschaft auf eine ansprechende und einprägsame Weise zu vermitteln. Sie kann die Aufmerksamkeit des Zuhörers oder Lesers auf sich ziehen und helfen, die Bedeutung klar und eindrucksvoll zu übermitteln.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Metaphern: Beispiele

Metaphern sind ein verbreitetes rhetorisches Stilmittel, welches in verschiedenen Bereichen unseres Lebens verwendet wird.

Medien

  • Werbung

Sie werden oft eingesetzt, um Produkte oder Dienstleistungen auf eine einprägsame und anschauliche Weise zu präsentieren.

  • Film und Fernsehen

Sie können dazu dienen, Charaktere und Handlungen zu vertiefen und sprachliche Erzählungen besser zu veranschaulichen.

  • Digitale Medien

Sie können dazu beitragen, komplexe oder abstrakte Ideen und Informationen auf eine zugängliche Weise zu vermitteln.

Beispiele

  • Das Internet ist ein Informationshighway.

Hier wird das Internet als eine Art Autobahn dargestellt, auf der Informationen schnell und effizient transportiert werden.

  • Die Börse ist eine Achterbahn.

Diese Phrase wird oft verwendet, um das instabile und unberechenbare Auf und Ab der Börsenkurse zu beschreiben.

Metaphern können hilfreich sein, komplexe und mitunter formelle Sachverhalte vereinfacht wiederzugeben und das Publikum emotional abzuholen. So kann der Fokus auf eine gezielte Thematik gelenkt und das Verständnis dafür geschärft werden.

Literatur

  • Poesie

Sie können helfen, intensive Emotionen oder philosophische Gedanken vereinfacht auszudrücken.

  • Romane

Sie regen die Vorstellungskraft des Lesers an und verwandeln die geschriebene Sprache in ein Bild.

  • Songtexte

Metaphern sind klangvoller und verständlicher als ausführliche Beschreibungen von Gefühlen.

Beispiele

  • Ihr Lächeln ist wie ein Sonnenaufgang.

Diese Phrase, die oft in der Poesie verwendet wird, vergleicht ein Lächeln mit einem Sonnenaufgang. Damit wird seine Schönheit und Fähigkeit, Freude und Hoffnung zu wecken, betont.

  • Es war ein Fluss, der sein Leben trug.

In Hemingways «Der alte Mann und das Meer» wird das Leben als Fluss dargestellt, der unaufhaltsam fließt.

In der Literatur wird das Stilmittel gerne genutzt, um Bilder zu schaffen, die dem Leser ermöglichen, besser in die Werke einzutauchen und sich durch die Texte auf einer tieferen Ebene mit dem Autor zu verbinden.

Im Alltag

Gerade im Alltag nutzen wir häufig und selbstverständlich Metaphern, um bestimmte Ideen oder Konzepte in kurzen Worten anschaulich auszudrücken.

Folgende Phrasen sind weitverbreitet und werden häufig verwendet:

Beispiele

  • Zeit ist Geld.

Die Aussage drückt aus, wie wertvoll Zeit in unserer Gesellschaft ist und wie sie oft mit monetären Werten gleichgesetzt wird.

  • Das ist Schnee von gestern.

Der Ausdruck vergleicht das Bild des Schnees mit der Aussage des Gegenübers. Damit ist gemeint, dass die Aussage nicht mehr aktuell, sondern bereits vergessen ist.

  • Jemandem das Herz brechen.

Dies meint, dass wir einen Menschen, der uns vertraut, verletzen. Das gebroche Herz stellt emotionalen Schmerz dar.

  • Die Nadel im Heuhaufen suchen.

Das bedeutet, dass eine Person sich auf eine Aufgabe einlässt, die nahezu vergeblich scheint.

Viele dieser Phrasen verwenden wir regelmäßig, daher ist das Stilmittel fester Bestandteil unserer alltäglichen Kommunikation geworden. Es ermöglicht uns, abstrakte Ideen und komplexe Gefühle verständlich zu vermitteln und es verleiht unserer Sprache Leben und Ausdruckskraft.

Arten

Wir begegnen im Alltag vielen verschiedenen Metaphern. Hier eine Auswahl der bekanntesten Arten:

Art Merkmale
Einfache Metapher
  • Besteht oftmals aus einem einzelnen Satz bzw. einer Phrase
  • Stellt eine direkte Verknüpfung von zwei Elementen dar

Beispiel

Er ist ein Fels in der Brandung.

Art Merkmale
Implizite Metapher
  • Meist schwerer verständlich
  • Erfordert eine tiefere Interpretation des Lesers
  • Stellt oft indirekte Vergleiche auf, oft mit einem Verb statt einem Nomen

Beispiel

Sie blühte auf.

Art Merkmale
Tote Metapher
  • Ist stark in unserer alltäglichen Sprache integriert
  • Verliert zunehmend ihre metaphorische Wirkung und wird zur gängigen Redewendung
  • Stellt oft indirekte Vergleiche auf, oft mit einem Verb statt mit einem Nomen

Beispiel

Die Wurzel des Problems.

Art Merkmale
Verlängerte Metapher
  • Zieht sich über mehrere Sätze oder sogar Abschnitte hinweg
  • Baut auf einen anfänglichen Vergleich auf

Beispiel

Er ist der Kapitän seines Unternehmens. In stürmischen Zeiten behält er immer das Ruder in der Hand und navigiert mit sicherem Blick durch die unruhigen Gewässer.

Art Merkmale
Gemischte Metapher
  • Mischt zwei oder mehr unvereinbare Metaphern

Beispiel

Er schwimmt in einem Meer der Unsicherheit, aber er hofft darauf, das Licht am Ende des Tunnels zu finden.

Art Merkmale
Synästhetische Metapher
  • Hier werden Sinne gemischt, die normalerweise nicht zusammenpassen

Beispiel

Ihre Stimme ist so süß wie Honig.

Interpretation

Die Analyse von Metaphern erfordert Aufmerksamkeit und ein Verständnis für die zugrundeliegenden Konzepte und Bedeutungen.

Folgende Schritte sind hierzu notwendig:

Metapher-1.Schritt-Interpretation
  • Im Text ausfindig machen und markieren.
  • In zwei Bestandteile gliedern:
    Tenor (stellt das eigentliche Thema dar)
    Fahrzeug (liefert die bildhafte Darstellung bzw. den Vergleich)
Metapher-2.Schritt-Interpretation
  • Wie steht die Metapher in Bezug auf den Rest des Textes und zur Gesamtaussage?
  • Informationen über den Autor und dessen Absichten können hilfreich sein.
Metapher-3.Schritt-Interpretation
  • Analyse der verwendeten Wörter, um die zugrundeliegenden Assoziationen zu erkennen.
  • Welche neue Bedeutung wird durch das Stilmittel erzeugt?
  • Welche Konnotationen werden hervorgerufen und wie verändern sie unser Verständnis vom Inhalt?
Metapher-4.Schritt-Interpretation
  • Welche Wirkung hat die Metapher auf den Leser bzw. Zuhörer?
  • Fördert sie das Verständnis und trägt zur Gesamtbotschaft des Textes bei?
Metapher-5.Schritt-Interpretation
  • Gibt es tiefere Bedeutungen oder Verbindungen zum Kontext, die die Interpretation beeinflussen können?
  • Bestehen kulturelle oder historische Verbindungen?
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Vergleich mit ähnlichen Stilmitteln

Metaphern sind nur eines von vielen Stilmitteln, die verwendet werden, um eine Aussage zu verdeutlichen oder zu verschönern. Hier sind einige Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zu anderen Stilmitteln:

Ein Gleichnis ist ein expliziter Vergleich zwischen zwei Dingen, der durch die Wörter «wie» oder «als» gekennzeichnet ist.

Beispiel

Er ist stark wie ein Löwe.

Eine Metapher hingegen ist ein impliziter Vergleich. Sie stellt eine Sache direkt als eine andere dar, ohne das Wort «wie» oder «als» zu verwenden.

Ein Symbol ist ein Zeichen, das für ein abstraktes Konzept oder einen Sachverhalt steht.

Beispiel

Die Taube als Symbol für den Frieden.

Symbole zielen nicht auf eine vergleichende Beziehung zwischen zwei Dingen ab, sondern stellen stattdessen ein direktes Sinnbild eines abstrakten Konzepts dar.

Die Metonymie ersetzt ein Wort durch ein anderes, das in enger Beziehung zum ursprünglichen Wort steht, jedoch ohne eigentliche Vergleichsabsicht.

Beispiel

Das Weiße Haus hat eine Entscheidung getroffen. (Das Weiße Haus steht hier für die US-Regierung)

Im Gegensatz dazu verwendet die Metapher ein Wort, ein Bild oder einen bildhaften Ausdruck, um eine Vergleichsebene herzustellen.

Die Personifikation ist ein Stilmittel, bei dem unbelebten Objekten oder abstrakten Ideen menschenähnliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

Beispiel

Die Blumen tanzen im Wind.

Metaphern unterscheiden sich von Personifikationen, da sie nicht auf die Vermenschlichung von Objekten oder Ideen abzielen, sondern vielmehr eine Vergleichsebene zwischen unterschiedlichen Dingen erstellen.

Bedeutung für wissenschaftliche Schriften

Metaphern werden beim wissenschaftlichen Schreiben in der Regel zurückhaltend eingesetzt oder vermieden. Es gibt mehrere Gründe, warum sie in wissenschaftlichen Schriften nicht so häufig verwendet werden:

Präzision und Klarheit

Wissenschaftliches Schreiben zielt darauf ab, präzise und klar Informationen zu vermitteln. Metaphern können jedoch manchmal mehrdeutig sein und unterschiedliche Interpretationen zulassen. In wissenschaftlichen Texten ist es wichtig, Missverständnisse zu vermeiden und eine eindeutige Kommunikation zu gewährleisten.

Objektivität und Neutralität

Wissenschaftliche Texte streben eine objektive und neutrale Darstellung an. Der Einsatz von metaphorischer Sprache kann dazu führen, dass subjektive Elemente eingeführt werden, die die Objektivität beeinträchtigen könnten. Wissenschaftler bemühen sich daher, sachlich und faktenbasiert zu schreiben, ohne übermäßig emotional oder wertend zu sein.

Präzise Terminologie

Oft werden Fachbegriffe und technische Terminologie verwendet, um spezifische Konzepte zu beschreiben. Diese Begriffe haben eine präzise Bedeutung und sollen genau definiert werden. Der Einsatz eines solchen Stilmittels könnte zu einer Verwässerung oder Unklarheit der Terminologie führen.

Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen das Stilmittel in wissenschaftlichen Schriften verwendet werden kann, z. B. in der Einleitung, um den Kontext einzuführen oder um das allgemeine Verständnis zu erleichtern. In solchen Fällen ist eine bewusste und sorgfältige Wahl wichtig, um die wissenschaftliche Integrität nicht zu beeinträchtigen.

Das Wichtigste im Überblick

Hier sind nochmals die wichtigsten Fakten zusammengefasst:

  • Metaphern findet man überall: in Büchern, im Fernsehen, in der Wissenschaft und in unserem Alltag.
  • Einige bekannte Beispiele sind: «Zeit ist Geld», «Die Nadel im Heuhaufen suchen» und «Schnee von gestern».
  • Es gibt verschiedene Arten. Manche sind eindeutig erkennbar, manche eher komplex zu verstehen.
  • Um eine Metapher zu verstehen, musst du die Bedeutung herausfinden, nicht nur den Wortlaut.
  • Sie helfen dir, komplizierte Dinge einfacher zu verstehen, indem du sie mit etwas Vertrautem vergleichst.
  • Metaphern können dir dabei helfen, Gefühle auszudrücken und Ideen hervorzuheben.

Häufig gestellte Fragen

Es handelt sich um ein rhetorisches Stilmittel, welches Sachverhalte oder Konzepte in einen bildlichen Zusammenhang übertragt. Sie stellt abstrakte Ideen auf eine anschauliche Weise dar.

Ein Beispiel für eine Metapher könnte sein: „Das Leben ist eine Reise“, wobei das Leben mit einer Reise verglichen wird, um seine Komplexität, Herausforderungen und Veränderungen zu betonen.

In der Literatur existieren sehr viele verschiedene Arten. Am häufigsten jedoch sind einfache, implizite, tote, verlängerte, gemischte und synästhetische Metaphern.

Die bildliche Darstellung von Konzepten, die Vermittlung von Gefühlen, die Anregung des kreativen Denkens und eine kommunikative Funktion, indem Botschaften auf einprägsame Weise vermittelt werden. Zudem können sie kulturelle Werte und Weltanschauungen ausdrücken.

Sie lassen sich unter anderem mit den Stilmitteln des Symbols, der Metonymie und der Personifikation vergleichen.

Von

Katharina Steichele

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Während ihres Bachelors in Sozialökonomie an der Friedrich-Alexander-Universität in Nürnberg begegnete sie schnell dem wissenschaftlichen Schreiben, indem sie zahlreiche Haus- und Seminararbeiten sowie die abschließende Bachelorarbeit verfasste. Ihr Studienschwerpunkt lag in der empirischen Forschung mit Themen wie Datenerhebung, -verarbeitung sowie -analyse – daher kennt sie sich im Umgang mit Zahlen und statistischen Methoden besonders gut aus!

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Steichele, K. (2023, Juni 02). Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen 20.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Steichele , 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. 2023. "Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele." BachelorPrint, abgerufen Juni 02, 2023. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/.

Verweis im Text

Klammern
(Steichele 2023)

Literaturverzeichnis

Katharina Steichele, "Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele," BachelorPrint, Juni 02, 2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen December 20, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Steichele, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina: Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele, in: BachelorPrint, 02.06.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen 20.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Steichele, Katharina: Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele, in: BachelorPrint, 02.06.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen 20.12.2024).
Direktes Zitat
Steichele, 2023.
Indirektes Zitat
Steichele, 2023.

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina (2023): Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Steichele, 2023)
Indirektes Zitat
(Steichele, 2023)
Im Text
Steichele (2023)

Literaturverzeichnis

Steichele, Katharina. "Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele." BachelorPrint, 02.06.2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Steichele)
Im Text
Steichele

Literaturverzeichnis

Nummer. Steichele K. Metapher – Definition, Funktionen und Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 20.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/stilmittel/metapher/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen