Inhaltsverzeichnis
- 1 Jugendsprache «einfach erklärt»
- 2 Definition: Jugendsprache
- 3 Historischer Hintergrund
- 4 Beispiele für Jugendwörter
- 5 Merkmale
- 6 Funktion
- 7 Einflussfaktoren
- 8 Jugendwörter aus 2024
- 9 Jugendwörter aus 2023
- 10 Jugendsprache im wissenschaftlichen Schreiben
- 11 Das Wichtigste in Kürze
- 12 Häufig gestellte Fragen

Yolo, Slay oder doch cringe? Dies sind nur ein paar der zahlreichen Wörter aus der deutschen Jugendsprache, die viele vor ein Rätsel stellen. Wenn Jugendliche sich unterhalten, stehen Erwachsene daneben und können nur mit den Schultern zucken. Sie kreieren neue Wörter und Wendungen oder nutzen alte Wörter in einem neuen Kontext. In diesem Beitrag erklären wir alles, was du dazu wissen musst.
Definition: Jugendsprache
Der Begriff „Jugendsprache“ bezeichnet die spezifische Form der Sprache, die vorrangig von Jugendlichen verwendet wird. Sie dient nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Abgrenzung von anderen Altersgruppen und der eigenen Identitätsbildung. Die deutsche Jugendsprache ist dynamisch und unterliegt einem ständigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Trends, Medien und soziale Netzwerke beeinflusst.
Sie enthält häufig Neologismen, Abkürzungen und spezielle jugendsprachliche Ausdrücke, die innerhalb der Jugendkultur Bedeutung erlangen, aber für Außenstehende oft schwer verständlich sind. Dazu muss ergänzt werden, dass jede Generation ihre ganz eigene Sprache besitzt, wodurch die Entwicklung kontinuierlich steigt.
Jugendsprache zählt zur Umgangssprache und stellt damit einen nehezu idealen Gegensatz zum wissenschaftlichen Schreiben dar. Somit sind jegliche Begriffe der Jugensprache für das wissenschaftliche Schreibn ungeeignet und müssen vermieden werden.
Merke: Die größte Besonderheit liegt darin, dass junge Menschen die Möglichkeit besitzen, sich mit Gleichgesinnten zu identifizieren und sich von anderen sozialen Gruppen abgrenzen zu können, wie beispielsweise den Eltern oder Lehrern.
Historischer Hintergrund
Die Sprache der Jugend ist ein sich ständig wandelndes Mosaik aus Ausdrücken, das genauso flüchtig und dynamisch ist, wie die Jugendkultur selbst.
Der historische Hintergrund der Jugendsprache ist eng mit der kulturellen, sozialen und medialen Entwicklung verbunden. Bereits im 20. Jahrhundert gewann die Sprache der Jugendlichen durch die Hippie-Bewegung und später auch durch die Punk-Szene an Komplexität und politischer Bedeutung.
Durch den Einfluss der sozialen Netzwerke wie beispielsweise TikTok, Instagram oder Twitter hat die Sprache der Jugendlichen in den letzten Jahren einen enormen Schub erfahren. Gleicherweise verhält sich das auch mit sogenannten „Memes“, die sich viral im Internet verbreiten.
Durch die stetig fortschreitende Gesellschaft, wird sie zu einem ständig wandelnden Phänomen, das nicht nur kulturelle, sondern auch technologische und soziale Entwicklungen reflektiert. Sie bleibt ein lebendiger Ausdruck der Identität und der Gemeinschaftszugehörigkeit der jungen Generation.
Beispiele für Jugendwörter
Nachfolgend findest du einige Beispiele und eine Übersetzung dazu in unserem kleinen Jugendsprache-Übersetzer, um die Begrifflichkeiten der Jugendlichen besser nachvollziehen zu können.
Jugendwort | Übersetzung |
---|---|
Accurate | Zutreffend |
Ackern | Arbeiten |
AF (as fuck) | Heftig, besonders, extrem |
Am Start sein | Dabei sein |
Bae | Bezeichnung für sehr gute Freunde oder Partner |
Beef | Streit/Kampf |
Bodenlos | Schlecht, unglaublich, mies |
Bubatz | Cannabis |
CEO of | Person, die in einem Fach-/Aufgabenbereich besonders gut ist |
Gönnjamin | Eine Person, die sich Luxus gönnt |
Cray | Kurzform für crazy |
Cringe | Fremdschämend |
Delulu | Realitätsfern, unrealistische Wahrnehmung |
FYP | For you page (TikTok) |
Gib ihm! | Ja man! Mach das! |
Gossip | Gerücht, Klatsch & Tratsch |
Hustlen | Hart arbeiten für finanziellen Erfolg |
IYKYK | If you know, you know |
Karen | Übermäßig aggressive und starrköpfige Frau |
Lieben wir! | Gefällt uns! Das ist toll! |
Lit | Krass, heftig, cool |
Lost | Verloren, ahnungslos, unentschlossen |
Lowkey | Unbedeutend, wenig aufregend |
Macher | Eine Person, die Dinge umsetzt, ohne zu zögern |
Mashallah | Ausdruck für Lob, Kompliment |
MUA | Make Up Artist |
No cap | Keine Lüge |
No front | Erklärung, dass etwas nicht verletzend oder beleidigend gemeint ist |
NPC | Nebendarsteller, keine Protagonisten |
Okay ciao | Wenn etwas schlecht läuft |
On fleek | Etwas ist genau so, wie es sein sollte |
On point | Etwas ist genau so, wie es sein sollte |
Period | Punkt, um eine vorherige Aussage zu bekräftigen |
Pick me | Jemand, der nach Aufmerksamkeit sucht |
Plot-twist | Handlungswende |
POV | Point of view |
Random | Zufällig |
Red flag | Warnzeichen in zwischenmenschlichen Beziehungen |
Same | Auch so, genauso |
Sheesh | Ausdruck von Erstaunen, Erschrecken oder auch "Genervtsein" |
Side eye | Missbilligender Blick |
Simp | Person, die einer anderen Person übermäßige verherrlicht |
Situationship | Undefinierte zwischenmenschliche Beziehung |
Smash | Mit jemandem etwas anfangen (sexuell) |
SMH | Shake my head |
Slay | Ausdruck von Bewunderung |
Spill the tea | Klatsch & Tratsch |
Sus | Suspekt, dubios, verdächtig |
Vibe-check | Überprüfen der "Vibes" einer anderen Person |
Wild/wyld | Heftig, krass |
Nein Pascal, ich denke nicht | Ausdruck der Ablehnung |
Akh(i) | Arabisches Wort für Bruder (für Freunde/Bekannte) |
Pyrotechnik | Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen |
Hölle nein | Starke Ablehnung (engl. "hell no") |
Yurr | Begrüßung und Einleitung einer Frage (Ja/What's up) |
Talahon | Arabisch für "komm her", wird benutzt um eine Gruppe Jugendlicher mit bestimmten Eigenschaften zu beschreiben |
Aura | Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung/Charisma/Status |
Ich heb' die Schere | Schuldeingeständnis |
Stabil | Bewundernswert |
Queen shit | Um Haltung/Errungenschaften einer Frau zu loben |
Merkmale
Dadurch, dass die Jugendsprache zahlreiche und abweichende Ausprägungen besitzt, gibt es nahezu keine einheitlichen Merkmale. Dennoch lassen sich einige allgemeingültige Merkmale immer häufiger in der Sprache der Jugendlichen beobachten:
-
Anglizismen
= Englische Begriffe, die in die deutsche Sprache eingeführt wurden.
-
Neologismen
= Wortneuschöpfungen
-
Abkürzungen/Akronyme
= Verwendung primär in Chats und Social Media
-
Abweichender Wortschatz
= Wörter, die nicht im formellen Sprachbereich verwendet werden können.
-
Füllwörter
= Interjektionen, die bei Denkpausen verwendet werden.
-
Metaphorische und bildliche Sprache
= Eine bildhafte Beschreibung eines Gegenstandes oder Sachverhalt.
-
Übertreibungen
= Gezielte Steigerung
-
Ethnolektales Sprachverhalten
= Grammatisch fehlerhafte und unvollständige Sätze.
-
Ephemere Natur
= Kurzlebigkeit der Wörter durch stetigen Wandel.
Dabei ist es wichtig anzumerken, dass die Merkmale regionalen und zeitlichen Unterschieden unterliegen können, da die Jugendsprache sehr individuell und schnelllebig ist. Begriffe, die im Jahr 2018 noch Teil der Sprachkultur waren, können heute schon vollständig überholt sein. Zudem können sich bestimmte Begriffe in manchen Regionen stark verbreiten, während Jugendlich in einer anderen Region den Begriff gar nicht kennen.
Funktion
Die Jugendsprache erfüllt verschiedene Funktionen, die über eine reine Kommunikation hinausgehen:
- Abgrenzung
Jugendliche sind in der Regel nicht frei in ihren Entscheidungen und müssen sich mehreren Autoritätspersonen fügen. Folglich könnten Jugendliche einen Drang nach mehr Selbstständigkeit und Abgrenzung verspüren. Mithilfe von Jugendwörtern können sie sich abgrenzen und ein Gefühl von Unabhängigkeit entwickeln.
- Identifikation
Ein abweichender Sprachgebrauch hat nicht nur eine abgrenzende Funktion, sondern hilft den Jugendlichen sich mit etwas identifizieren zu können. Dies kann auch in der Gruppe ein Gefühl von Zugehörigkeit auslösen.
- Kreativität
Jugendwörter frischen die Sprache der Jugendlichen auf, indem neue Wörter oder bereits bestehende Wörter in einen neuen Kontext eingepflegt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Wort «Lauch», welches dafür verwendet wird, um eine schwache, sehr dünne Person zu beschreiben.
- Sprachökonomie
In diesem Fall handelt es sich um eine Tendenz der Sprache zur Sparsamkeit und Vereinfachung. Jugendliche sparen sich damit Zeit, da sie in kürzeren, unvollständigen Sätzen etwas mitteilen.
Einflussfaktoren
Die Jugendsprache wird durch mehrere äußere Faktoren beeinflusst, die zu einem stetigen Wandel der Sprache beitragen. Diese Faktoren üben sowohl einen Einfluss auf das einzelne Individuum aus als auch auf die Verwendung der Jugendsprache im Allgemeinen. Dabei gehören primär der soziale Stand, die Erziehung, das soziale Umfeld und die Interessen einer Person zu den relevantesten Einflussfaktoren auf die Sprache.
Den größten Beitrag dazu leisten jedoch die Sozialen Medien. Durch TikTok, Instagram oder Snapchat wird die Sprache ständig beeinflusst. Hier ist vor allem die Verwendung von folgenden Elementen der Jugendsprache präsent:
- Anglizismen
- Abkürzungen
- Füllwörter
- Unvollständige Satzstrukturen
Jugendwörter aus 2024
Bei einem Jugendwort des Jahres handelt es sich um ein Wort, das seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags, ausgesucht wird. Hierbei werden Vorschläge im Internet eingereicht und von Jugendlichen im Alter von 10–20 Jahren abgestimmt. Im Jahr 2024 zeigen die populärsten Jugendwörter nicht nur die Kreativität und den Einfluss globaler Trends, sondern auch die vielfältigen Quellen, aus denen junge Menschen ihre Ausdrücke schöpfen. Diese Wörter spiegeln die aktuellen sozialen Medien, Videospiele und internationale kulturelle Einflüsse wider und dokumentieren, wie Jugendliche ihre Realität und ihre Beziehungen beschreiben. Im folgenden Abschnitt werden die Jugendwörter des Jahres 2024 aufgelistet, die die aktuelle Jugendsprache und ihre kreativen Ausdrucksformen widerspiegeln. Diese Wörter stehen für das Jahr 2024 zur Auswahl:
Jugendwort 2024 | Erklärung | Beispiel |
Aura | Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung/Status | z. B. wenn jemand stolpert: "-5.000 Aura" |
Hölle nein | Ausdruck starker Ablehnung | Am Sonntag früh aufstehen? Hölle nein! |
Digga(h) | Informelle Anrede für Freunde & Bekannte | Was geht, diggah? |
Nein Pascal, ich denke nicht | Ausdruck der Ablehnung, besonders bei unrealistischen Erwartungen | "Wenn er sagt, du solltest dich zuerst melden" - Nein Pascal, ich denke nicht |
Pyrotechnik | Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik | Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen! |
Yolo | You only live once, rechtfertigt impulsive und spontane Entscheidungen | Gestern mein ganzes Gehalt für Klamotten und Bubble Tea ausgegeben, aber yolo |
Schere | Ausdruck für Schuldeingeständnis | Hab Hausaufgaben vergessen, musste die Schere heben. |
Talahon | Insider-Begriff für Jugendliche mit besonderem Stil | Mit meiner Gucci Cap fühle ich mich heute wie ein Talahon. |
Akh | Anrede für einen Freund/Bekannten | Was geht, Akh? |
Yurr | Zustimmung/Begrüßung | Yurr! Was ging am Wochenenede? |
Jugendwörter aus 2023
Für das Jahr 2023 wurde das Wort „goofy“ als Jugendwort des Jahres ausgewählt und bezieht sich dabei auf einen tollpatschigen und albernen Menschen. Hier sind die heißesten Kandidaten des letztjährigen Wettbewerbs:
Jugendwort | Erklärung |
Rizz | Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein |
Digga(h) | Anrede für Kumpels, Füllwort |
Darf er so? | Ausdruck der Verwunderung |
NPC | Non-Player-Character, (Nebenrolle) |
Goofy | Tollpatschig |
Slay | Ausdruck der Bewunderung |
Kerl*in | Anrede für Freunde, überwiegend männliche Form |
Side eye | Verachtung, Missbilligung |
Yolo | You only live once |
Auf Lock | Locker, ohne Probleme |
Jugendwörter aus den vorherigen Jahren
Seit 2008 wird jährlich das Jugendwort des Jahres gewählt. Lediglich für 2019 fand keine Wahl statt. Die Gewinner der einzelnen Jahre sind im Folgenden aufgelistet:
Jahr | Jugendwort | Erklärung |
2022 | Smash | Mit jemandem etwas anfangen (sexuell) |
2021 | Cringe | Fremdschämend, peinlich |
2020 | Lost | Ahnungslos, verloren, verpeilt |
2018 | Ehrenmann/Ehrenfrau | Anerkennendes Lob für eine Person |
2017 | I bims | Ich bin's |
2016 | Fly sein | Besonders abgehen |
2015 | Smombie | Kombination aus Smartphone und Zombie |
2014 | Läuft bei dir | Gut gemacht! |
2013 | Babo | Boss, Chef |
2012 | Yolo | You only live once |
2011 | Swag | Coole, lässige Ausstrahlung |
2010 | Niveaulimbo | Sinnlose Gespräche mit sinkendem Niveau |
2009 | Hartzen | (Sinnlos) herumhängen |
2008 | Gammelfleischparty | Ü30-Party |
Jugendsprache im wissenschaftlichen Schreiben
Bei wissenschaftlichen Arbeiten kommt der Jugendsprache keine Bedeutung zu. Grundsätzlich wird die Sprache der Jugendlichen im wissenschaftlichen Schreiben nicht verwendet, da wissenschaftliche Texte formalen und stilistischen Anforderungen gerecht werden müssen, die für Klarheit, Präzision und Objektivität sorgen. Jugendsprache hingegen ist oft spezifisch und variiert durch Kurzlebigkeit und regionalen Unterschiede.
Allerdings gibt es auch Ausnahmen: In sozialwissenschaftlichen oder linguistischen Studien zur Jugendsprache selbst oder zur Jugendkultur können Beispiele durchaus relevant sein. In solchen Fällen dient das Phänomen als Forschungsgegenstand und wird nicht als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation eingesetzt.
Das Wichtigste in Kürze
Abschließend findest du noch mal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:
- Jugendsprache ist eine Art „Code“, mit dem sich die Jugendlichen im gleichen Alter identifizieren können
- Es ist kein einheitliches Phänomen, sondern weist regionale und zeitliche Unterschiede auf
- Sie wird überwiegend von Jugendlichen verwendet, um sich von anderen sozialen Gruppen abzugrenzen
- Merkmale: Abkürzungen, Anglizismen, Neologismen, Ironie, Füllwörter, uvm.
- Einflussfaktoren: Sozialer Stand, Erziehung, Umfeld, Interessen, Soziale Medien
- Beispiele: Lol, Sus, Diggah, Alter, Vallah, cringe, lost, uvm.
Häufig gestellte Fragen
Das Jugendwort wird durch eine Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags gewählt. Hierfür werden Vorschläge im Internet eingereicht, aus denen man auswählen darf. Seit 2020 fließen nur die Stimmen der Jugendlichen in die Wertung ein.
Die Top 10 Jugendwörter lauten wie folgt:
- Rizz = Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein
- Digga(h) = Anrede für Kumpels, Füllwort
- Darf er so? = Ausdruck der Verwunderung
- NPC = „Non-Player-Character“
- Goofy = tollpatschig
- Slay = Ausdruck der Bewunderung
- Kerl*in = Anrede für Freunde, überwiegend männliche Form
- Side eye = Verachtung, Missbilligung
- Yolo = you only live once
- Auf Lock = auf Locker
Das Jugendwort 2022 lautet „smash“. Das Wort wird als euphemistischer Ausdruck für sexuelle Intimität verwendet.
Einheitliche Merkmale der Jugendsprache sind unter anderem: Anglizismen, Abkürzungen, Neologismen, Ironie und Füllwörter.
Die Jugendsprache besitzt folgende Einflussfaktoren:
- Sozialer Stand
- Umfeld
- Erziehung
- Interessen
„Talahon“ ist ein Begriff, der auf TikTok und anderen sozialen Medien populär geworden ist. Der Begriff leitet sich von dem arabischen Ausdruck „taeal huna“, was übersetzt so viel bedeutet wie „komm her“. Die Popularität des Begriffs wurde durch ein Lied des deutschen Rappers Hassan verstärkt, in dem er über das Leben auf der Straße und Kriminalität rappt. Der Trend hat eine polarisierende Wirkung – einerseits identifizieren sich einige Jugendliche stolz damit, während andere ihn ironisch benutzen, um sich über Stereotypen lustig zu machen.