Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele

25.09.23 Sprachstil Lesedauer: 8min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Jugendsprache-01

Yolo, Slay oder doch cringe? Dies sind nur ein paar der zahlreichen Wörter aus der deutschen Jugendsprache, die viele vor ein Rätsel stellen. Wenn Jugendliche sich unterhalten, stehen Erwachsene daneben und können nur mit den Schultern zucken. Sie kreieren neue Wörter und Wendungen oder nutzen alte Wörter in einem neuen Kontext. In diesem Beitrag erklären wir alles, was du dazu wissen musst.

Jugendsprache «einfach erklärt»

Das Phänomen der Jugendsprache ist eine Art spezieller „Code“, welcher primär von jungen Leuten genutzt wird. Sie verwenden neue Wörter, Abkürzungen und einzelne Ausdrücke, um sich von anderen sozialen Gruppen abzugrenzen und ihre Identität zu zeigen. Die Sprache unterliegt einem stetigen Wandel und spiegelt aktuelle Trends wider.

Definition: Jugendsprache

Der Begriff „Jugendsprache“ bezeichnet die spezifische Form der Sprache, die vorrangig von Jugendlichen verwendet wird. Sie dient nicht nur der Kommunikation, sondern auch der Abgrenzung von anderen Altersgruppen und der eigenen Identitätsbildung. Die deutsche Jugendsprache ist dynamisch und unterliegt einem ständigen Wandel. Sie wird durch kulturelle Trends, Medien und soziale Netzwerke beeinflusst.

Sie enthält häufig Neologismen, Abkürzungen und spezielle jugendsprachliche Ausdrücke, die innerhalb der Jugendkultur Bedeutung erlangen, aber für Außenstehende oft schwer verständlich sind. Dazu muss ergänzt werden, dass jede Generation ihre ganz eigene Sprache besitzt, wodurch die Entwicklung kontinuierlich steigt.

Jugendsprache zählt zur Umgangssprache und stellt damit einen nehezu idealen Gegensatz zum wissenschaftlichen Schreiben dar. Somit sind jegliche Begriffe der Jugensprache für das wissenschaftliche Schreibn ungeeignet und müssen vermieden werden.

Merke: Die größte Besonderheit liegt darin, dass junge Menschen die Möglichkeit besitzen, sich mit Gleichgesinnten zu identifizieren und sich von anderen sozialen Gruppen abgrenzen zu können, wie beispielsweise den Eltern oder Lehrern.

Historischer Hintergrund

Die Sprache der Jugend ist ein sich ständig wandelndes Mosaik aus Ausdrücken, das genauso flüchtig und dynamisch ist, wie die Jugendkultur selbst.

Der historische Hintergrund der Jugendsprache ist eng mit der kulturellen, sozialen und medialen Entwicklung verbunden. Bereits im 20. Jahrhundert gewann die Sprache der Jugendlichen durch die Hippie-Bewegung und später auch durch die Punk-Szene an Komplexität und politischer Bedeutung.

Durch den Einfluss der sozialen Netzwerke wie beispielsweise TikTok, Instagram oder Twitter hat die Sprache der Jugendlichen in den letzten Jahren einen enormen Schub erfahren. Gleicherweise verhält sich das auch mit sogenannten „Memes“, die sich viral im Internet verbreiten.

Durch die stetig fortschreitende Gesellschaft, wird sie zu einem ständig wandelnden Phänomen, das nicht nur kulturelle, sondern auch technologische und soziale Entwicklungen reflektiert. Sie bleibt ein lebendiger Ausdruck der Identität und der Gemeinschaftszugehörigkeit der jungen Generation.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Beispiele für Jugendwörter

Nachfolgend findest du einige Beispiele und eine Übersetzung dazu in unserem kleinen Jugendsprache-Übersetzer, um die Begrifflichkeiten der Jugendlichen besser nachvollziehen zu können.

Jugendwort Übersetzung
Accurate Zutreffend
Ackern Arbeiten
AF (as fuck) Heftig, besonders, extrem
Am Start sein Dabei sein
Bae Bezeichnung für sehr gute Freunde oder Partner
Beef Streit/Kampf
Bodenlos Schlecht, unglaublich, mies
Bubatz Cannabis
CEO of Person, die in einem Fach-/Aufgabenbereich besonders gut ist
Gönnjamin Eine Person, die sich Luxus gönnt
Cray Kurzform für crazy
Cringe Fremdschämend
Delulu Realitätsfern, unrealistische Wahrnehmung
FYP For you page (TikTok)
Gib ihm! Ja man! Mach das!
Gossip Gerücht, Klatsch & Tratsch
Hustlen Hart arbeiten für finanziellen Erfolg
IYKYK If you know, you know
Karen Übermäßig aggressive und starrköpfige Frau
Lieben wir! Gefällt uns! Das ist toll!
Lit Krass, heftig, cool
Lost Verloren, ahnungslos, unentschlossen
Lowkey Unbedeutend, wenig aufregend
Macher Eine Person, die Dinge umsetzt, ohne zu zögern
Mashallah Ausdruck für Lob, Kompliment
MUA Make Up Artist
No cap Keine Lüge
No front Erklärung, dass etwas nicht verletzend oder beleidigend gemeint ist
NPC Nebendarsteller, keine Protagonisten
Okay ciao Wenn etwas schlecht läuft
On fleek Etwas ist genau so, wie es sein sollte
On point Etwas ist genau so, wie es sein sollte
Period Punkt, um eine vorherige Aussage zu bekräftigen
Pick me Jemand, der nach Aufmerksamkeit sucht
Plot-twist Handlungswende
POV Point of view
Random Zufällig
Red flag Warnzeichen in zwischenmenschlichen Beziehungen
Same Auch so, genauso
Sheesh Ausdruck von Erstaunen, Erschrecken oder auch "Genervtsein"
Side eye Missbilligender Blick
Simp Person, die einer anderen Person übermäßige verherrlicht
Situationship Undefinierte zwischenmenschliche Beziehung
Smash Mit jemandem etwas anfangen (sexuell)
SMH Shake my head
Slay Ausdruck von Bewunderung
Spill the tea Klatsch & Tratsch
Sus Suspekt, dubios, verdächtig
Vibe-check Überprüfen der "Vibes" einer anderen Person
Wild/wyld Heftig, krass
Nein Pascal, ich denke nicht Ausdruck der Ablehnung
Akh(i) Arabisches Wort für Bruder (für Freunde/Bekannte)
Pyrotechnik Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik bei Sportveranstaltungen
Hölle nein Starke Ablehnung (engl. "hell no")
Yurr Begrüßung und Einleitung einer Frage (Ja/What's up)
Talahon Arabisch für "komm her", wird benutzt um eine Gruppe Jugendlicher mit bestimmten Eigenschaften zu beschreiben
Aura Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung/Charisma/Status
Ich heb' die Schere Schuldeingeständnis
Stabil Bewundernswert
Queen shit Um Haltung/Errungenschaften einer Frau zu loben

Merkmale

Dadurch, dass die Jugendsprache zahlreiche und abweichende Ausprägungen besitzt, gibt es nahezu keine einheitlichen Merkmale. Dennoch lassen sich einige allgemeingültige Merkmale immer häufiger in der Sprache der Jugendlichen beobachten:

  • Anglizismen
    = Englische Begriffe, die in die deutsche Sprache eingeführt wurden.

Beispiele

  • Sein Auftreten war echt cringe.
  • Er war die ganze Zeit so weird.
  • Neologismen
    = Wortneuschöpfungen

Beispiele

  • Max ist ein richtiger Ehrenmann.
  • Er tindert in letzter Zeit echt viel.
  • Abkürzungen/Akronyme
    = Verwendung primär in Chats und Social Media

Beispiele

  • Er ist ein richtiger NPC.
  • Das war einfach so lustig, lol.
  • Abweichender Wortschatz
    = Wörter, die nicht im formellen Sprachbereich verwendet werden können.

Beispiele

  • Diggah, was hast du gemacht?
  • Ich hab die ganze Nacht gezockt, Alter, ich bin komplett fertig.
  • Füllwörter
    = Interjektionen, die bei Denkpausen verwendet werden.

Beispiele

  • Lass jetzt essen gehen, Bro.
  • Vallah, ich muss jetzt los.
  • Metaphorische und bildliche Sprache
    = Eine bildhafte Beschreibung eines Gegenstandes oder Sachverhalt.

Beispiele

  • Was für ein Lauch!
  • Er ist einfach ein Macher.
  • Übertreibungen
    = Gezielte Steigerung

Beispiele

  • Das sind die krassesten Schuhe, die ich je gesehen habe.
  • Er rappt immer die heftigsten Texte.
  • Ethnolektales Sprachverhalten
    = Grammatisch fehlerhafte und unvollständige Sätze.

Beispiele

  • Was los mit dir?
  • Gar kein Bock darauf!
  • Ephemere Natur
    = Kurzlebigkeit der Wörter durch stetigen Wandel.

Dabei ist es wichtig anzumerken, dass die Merkmale regionalen und zeitlichen Unterschieden unterliegen können, da die Jugendsprache sehr individuell und schnelllebig ist. Begriffe, die im Jahr 2018 noch Teil der Sprachkultur waren, können heute schon vollständig überholt sein. Zudem können sich bestimmte Begriffe in manchen Regionen stark verbreiten, während Jugendlich in einer anderen Region den Begriff gar nicht kennen.

Funktion

Die Jugendsprache erfüllt verschiedene Funktionen, die über eine reine Kommunikation hinausgehen:

  • Abgrenzung

Jugendliche sind in der Regel nicht frei in ihren Entscheidungen und müssen sich mehreren Autoritätspersonen fügen. Folglich könnten Jugendliche einen Drang nach mehr Selbstständigkeit und Abgrenzung verspüren. Mithilfe von Jugendwörtern können sie sich abgrenzen und ein Gefühl von Unabhängigkeit entwickeln.

  • Identifikation

Ein abweichender Sprachgebrauch hat nicht nur eine abgrenzende Funktion, sondern hilft den Jugendlichen sich mit etwas identifizieren zu können. Dies kann auch in der Gruppe ein Gefühl von Zugehörigkeit auslösen.

  • Kreativität

Jugendwörter frischen die Sprache der Jugendlichen auf, indem neue Wörter oder bereits bestehende Wörter in einen neuen Kontext eingepflegt werden. Ein Beispiel hierfür ist das Wort «Lauch», welches dafür verwendet wird, um eine schwache, sehr dünne Person zu beschreiben.

  • Sprachökonomie

In diesem Fall handelt es sich um eine Tendenz der Sprache zur Sparsamkeit und Vereinfachung. Jugendliche sparen sich damit Zeit, da sie in kürzeren, unvollständigen Sätzen etwas mitteilen.

Jugendsprache-Funktionen

Einflussfaktoren

Die Jugendsprache wird durch mehrere äußere Faktoren beeinflusst, die zu einem stetigen Wandel der Sprache beitragen. Diese Faktoren üben sowohl einen Einfluss auf das einzelne Individuum aus als auch auf die Verwendung der Jugendsprache im Allgemeinen. Dabei gehören primär der soziale Stand, die Erziehung, das soziale Umfeld und die Interessen einer Person zu den relevantesten Einflussfaktoren auf die Sprache.

Den größten Beitrag dazu leisten jedoch die Sozialen Medien. Durch TikTok, Instagram oder Snapchat wird die Sprache ständig beeinflusst. Hier ist vor allem die Verwendung von folgenden Elementen der Jugendsprache präsent:

  • Anglizismen
  • Abkürzungen
  • Füllwörter
  • Unvollständige Satzstrukturen

Beispiele

Jugendsprache Art Alltagssprache
Er ist echt hot. Anglizismen Er ist echt hübsch/heiß.
Das ist sus. Abkürzungen Das ist verdächtig.
Alles klar, Bro? Füllwörter Alles klar, Mann?
Bin Arbeit, was los? Unvollständigkeit Ich bin in der Arbeit, was ist los?

Jugendwörter aus 2024

Bei einem Jugendwort des Jahres handelt es sich um ein Wort, das seit 2008 jährlich von einer Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags, ausgesucht wird. Hierbei werden Vorschläge im Internet eingereicht und von Jugendlichen im Alter von 10–20 Jahren abgestimmt. Im Jahr 2024 zeigen die populärsten Jugendwörter nicht nur die Kreativität und den Einfluss globaler Trends, sondern auch die vielfältigen Quellen, aus denen junge Menschen ihre Ausdrücke schöpfen. Diese Wörter spiegeln die aktuellen sozialen Medien, Videospiele und internationale kulturelle Einflüsse wider und dokumentieren, wie Jugendliche ihre Realität und ihre Beziehungen beschreiben. Im folgenden Abschnitt werden die Jugendwörter des Jahres 2024 aufgelistet, die die aktuelle Jugendsprache und ihre kreativen Ausdrucksformen widerspiegeln. Diese Wörter stehen für das Jahr 2024 zur Auswahl:

Jugendwort 2024 Erklärung Beispiel
Aura Bezieht sich auf die persönliche Ausstrahlung/Status z. B. wenn jemand stolpert: "-5.000 Aura"
Hölle nein Ausdruck starker Ablehnung Am Sonntag früh aufstehen? Hölle nein!
Digga(h) Informelle Anrede für Freunde & Bekannte Was geht, diggah?
Nein Pascal, ich denke nicht Ausdruck der Ablehnung, besonders bei unrealistischen Erwartungen "Wenn er sagt, du solltest dich zuerst melden" - Nein Pascal, ich denke nicht
Pyrotechnik Ausdruck der Unterstützung für den Einsatz von Pyrotechnik Pyrotechnik! Ist doch kein Verbrechen. Wir werden dafür kämpfen!
Yolo You only live once, rechtfertigt impulsive und spontane Entscheidungen Gestern mein ganzes Gehalt für Klamotten und Bubble Tea ausgegeben, aber yolo
Schere Ausdruck für Schuldeingeständnis Hab Hausaufgaben vergessen, musste die Schere heben.
Talahon Insider-Begriff für Jugendliche mit besonderem Stil Mit meiner Gucci Cap fühle ich mich heute wie ein Talahon.
Akh Anrede für einen Freund/Bekannten Was geht, Akh?
Yurr Zustimmung/Begrüßung Yurr! Was ging am Wochenenede?

Jugendwörter aus 2023

Für das Jahr 2023 wurde das Wort „goofy“ als Jugendwort des Jahres ausgewählt und bezieht sich dabei auf einen tollpatschigen und albernen Menschen. Hier sind die heißesten Kandidaten des letztjährigen Wettbewerbs:

Jugendwort Erklärung
Rizz Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein
Digga(h) Anrede für Kumpels, Füllwort
Darf er so? Ausdruck der Verwunderung
NPC Non-Player-Character, (Nebenrolle)
Goofy Tollpatschig
Slay Ausdruck der Bewunderung
Kerl*in Anrede für Freunde, überwiegend männliche Form
Side eye Verachtung, Missbilligung
Yolo You only live once
Auf Lock Locker, ohne Probleme

Jugendwörter aus den vorherigen Jahren

Seit 2008 wird jährlich das Jugendwort des Jahres gewählt. Lediglich für 2019 fand keine Wahl statt. Die Gewinner der einzelnen Jahre sind im Folgenden aufgelistet:

Jahr Jugendwort Erklärung
2022 Smash Mit jemandem etwas anfangen (sexuell)
2021 Cringe Fremdschämend, peinlich
2020 Lost Ahnungslos, verloren, verpeilt
2018 Ehrenmann/Ehrenfrau Anerkennendes Lob für eine Person
2017 I bims Ich bin's
2016 Fly sein Besonders abgehen
2015 Smombie Kombination aus Smartphone und Zombie
2014 Läuft bei dir Gut gemacht!
2013 Babo Boss, Chef
2012 Yolo You only live once
2011 Swag Coole, lässige Ausstrahlung
2010 Niveaulimbo Sinnlose Gespräche mit sinkendem Niveau
2009 Hartzen (Sinnlos) herumhängen
2008 Gammelfleischparty Ü30-Party

Jugendsprache im wissenschaftlichen Schreiben

Bei wissenschaftlichen Arbeiten kommt der Jugendsprache keine Bedeutung zu. Grundsätzlich wird die Sprache der Jugendlichen im wissenschaftlichen Schreiben nicht verwendet, da wissenschaftliche Texte formalen und stilistischen Anforderungen gerecht werden müssen, die für Klarheit, Präzision und Objektivität sorgen. Jugendsprache hingegen ist oft spezifisch und variiert durch Kurzlebigkeit und regionalen Unterschiede.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen: In sozialwissenschaftlichen oder linguistischen Studien zur Jugendsprache selbst oder zur Jugendkultur können Beispiele durchaus relevant sein. In solchen Fällen dient das Phänomen als Forschungsgegenstand und wird nicht als Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation eingesetzt.

Das Wichtigste in Kürze

Abschließend findest du noch mal die wichtigsten Informationen zusammengefasst:

  • Jugendsprache ist eine Art „Code“, mit dem sich die Jugendlichen im gleichen Alter identifizieren können
  • Es ist kein einheitliches Phänomen, sondern weist regionale und zeitliche Unterschiede auf
  • Sie wird überwiegend von Jugendlichen verwendet, um sich von anderen sozialen Gruppen abzugrenzen
  • Merkmale: Abkürzungen, Anglizismen, Neologismen, Ironie, Füllwörter, uvm.
  • Einflussfaktoren: Sozialer Stand, Erziehung, Umfeld, Interessen, Soziale Medien
  • Beispiele: Lol, Sus, Diggah, Alter, Vallah, cringe, lost, uvm.
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Das Jugendwort wird durch eine Jury unter der Leitung des Langenscheidt-Verlags gewählt. Hierfür werden Vorschläge im Internet eingereicht, aus denen man auswählen darf. Seit 2020 fließen nur die Stimmen der Jugendlichen in die Wertung ein.

Die Top 10 Jugendwörter lauten wie folgt:

  1. Rizz = Die Fähigkeit einer Person zu flirten und verbal charmant zu sein
  2. Digga(h) = Anrede für Kumpels, Füllwort
  3. Darf er so? = Ausdruck der Verwunderung
  4. NPC = „Non-Player-Character“
  5. Goofy = tollpatschig
  6. Slay = Ausdruck der Bewunderung
  7. Kerl*in = Anrede für Freunde, überwiegend männliche Form
  8. Side eye = Verachtung, Missbilligung
  9. Yolo = you only live once
  10. Auf Lock = auf Locker

Das Jugendwort 2022 lautet „smash“. Das Wort wird als euphemistischer Ausdruck für sexuelle Intimität verwendet.

Einheitliche Merkmale der Jugendsprache sind unter anderem: Anglizismen, Abkürzungen, Neologismen, Ironie und Füllwörter.

Die Jugendsprache besitzt folgende Einflussfaktoren:

  • Sozialer Stand
  • Umfeld
  • Erziehung
  • Interessen

„Talahon“ ist ein Begriff, der auf TikTok und anderen sozialen Medien populär geworden ist. Der Begriff leitet sich von dem arabischen Ausdruck „taeal huna“, was übersetzt so viel bedeutet wie „komm her“. Die Popularität des Begriffs wurde durch ein Lied des deutschen Rappers Hassan verstärkt, in dem er über das Leben auf der Straße und Kriminalität rappt. Der Trend hat eine polarisierende Wirkung – einerseits identifizieren sich einige Jugendliche stolz damit, während andere ihn ironisch benutzen, um sich über Stereotypen lustig zu machen.

Von

Viktoria Kwiatkowski

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Viktoria Kwiatkowski studiert an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ansbach und absolviert ihren Bachelor im Studiengang „Interkulturelles Management“. Während ihres Studiums arbeitet sie bei BachelorPrint als Junior Online Marketing Managerin und verfasst wissenschaftliche Beiträge für das Wissensportal, um anderen Studierenden Inhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Kwiatkowski, V. (2023, September 25). Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen 23.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Kwiatkowski , 2023)
Im Text
Kwiatkowski (2023)

Literaturverzeichnis

Kwiatkowski, Viktoria. 2023. "Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele." BachelorPrint, abgerufen September 25, 2023. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/.

Verweis im Text

Klammern
(Kwiatkowski 2023)

Literaturverzeichnis

Viktoria Kwiatkowski, "Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele," BachelorPrint, September 25, 2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen December 23, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Kwiatkowski, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Kwiatkowski, Viktoria: Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele, in: BachelorPrint, 25.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen 23.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Kwiatkowski, Viktoria: Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele, in: BachelorPrint, 25.09.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen 23.12.2024).
Direktes Zitat
Kwiatkowski, 2023.
Indirektes Zitat
Kwiatkowski, 2023.

Literaturverzeichnis

Kwiatkowski, Viktoria (2023): Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Kwiatkowski, 2023)
Indirektes Zitat
(Kwiatkowski, 2023)
Im Text
Kwiatkowski (2023)

Literaturverzeichnis

Kwiatkowski, Viktoria. "Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele." BachelorPrint, 25.09.2023, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/ (abgerufen 23.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Kwiatkowski)
Im Text
Kwiatkowski

Literaturverzeichnis

Nummer. Kwiatkowski V. Jugendsprache – Definition, Funktion & Beispiele [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 23.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/jugendsprache/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen