Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen

29.01.2018 Wissenschaftliches Schreiben Lesedauer: 9min

Beitrag bewerten

0 Bewertungen


Hauptteil schreiben-01

Wer kennt das nicht: Nachdem man endlich einen guten Satz für den Beginn der Arbeit gefunden und eine spannende Einleitung geschrieben hat, kommt man zum nächsten, nicht minder schwierigen Part – denn nun muss man den Hauptteil schreiben. Im Hauptteil sollen jetzt alle relevanten Details, die Versprechen der Einleitung und das Ergebnis, ausgiebig beleuchtet werden.

Hauptteil schreiben «einfach erklärt»

Der Hauptteil einer wissenschaftlichen Arbeit bildet den inhaltlichen Fokus und dient dazu, die Forschungsfrage systematisch zu beantworten. Er ist in sinnvolle Abschnitte gegliedert, die vom Allgemeinen zum Speziellen führen, beispielsweise über eine Begriffsdefinition, theoretische Grundlagen und eine Analyse hin zur Diskussion.

Beim Hauptteil schreiben ist es wichtig, mit passenden Quellen zu arbeiten, logisch zu argumentieren und Beispiele gezielt einzusetzen. Jeder Abschnitt sollte klar zeigen, wie er zur Beantwortung der Forschungsfrage beiträgt.

Grundlegendes zum Hauptteil schreiben

Eine wissenschaftliche Arbeit verfügt über drei wichtige inhaltliche Bausteine: eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss bzw. ein Fazit. Die Einleitung führt den Leser zum Thema, bereitet ihn vor, diskutiert Relevanz, Literatur und die damit einhergehende Forschungsfrage.

Wie Bausteine, baut ein Teil auf dem nächsten auf. Der Schluss bzw. das Fazit der Bachelorarbeit beantwortet nochmal eindeutig die Forschungsfrage, zieht ein abschließendes Fazit und bietet möglicherweise noch einen Ausblick für weitere Forschungsmöglichkeiten oder diskutiert ggf. den Zweck der vorliegenden Arbeit.

Das Herzstück des Ganzen, quasi der Höhepunkt der Arbeit, ist der Hauptteil, zwischen Einleitung und Schluss. Beim wissenschaftlichen Schreiben verbindet man mit dem Hauptteil die Einleitung und den Schluss, indem man detailliert darlegt, was zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig war, wie dies geschah, welche Ergebnisse dabei zu Tage kamen und definiert außerdem notwendige theoretische Aspekte.

Dadurch nimmt der Hauptteil quantitativ den meisten Raum ein und bietet so genügend Platz für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema und der spezifischen Fragestellung. Zu beachten gilt es beim Hauptteil schreiben auch, dass der Hauptteil der Arbeit nicht durch seinen Namen gekennzeichnet wird, sondern durch seinen Inhalt: Alles Relevante zur Aufarbeitung der Forschungsfrage solltest du beim Schreiben des Hauptteils miteinbeziehen.

Hauptteil schreiben bei Hausarbeiten

Die folgende Tabelle dient als Leitfaden beim Schreiben des Hauptteils einer Hausarbeit.

Zu Beginn beim Hauptteil schreiben Forschungsstand erörtern, Einbettung in den wissenschaftlichen Kontext aufzeigen, Begriffsklärung
Mitte – Schluss des Hauptteils Methodik, Stichprobenbeschreibung, Durchführung, Ergebnisse
Wichtig beim Hauptteil schreiben Roter Faden muss erkenntlich sein – logisch nachvollziehbar und systematische Aufarbeitung
Strategie beim Hauptteil schreiben „Vom Allgemeinen zum Speziellen“
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Das richtige Vorgehen

Beim Hauptteil schreiben sollte zu Beginn inhaltlich Notwendiges geklärt werden, das bedeutet, dass beispielsweise Begriffe erörtert werden sollten und somit, ein theoretischer Rahmen für das Folgende geschaffen wird. Begriffsklärungen sollten aufzeigen, was der jeweilige Begriff für den Autor der Arbeit und in Zusammenhang mit der Forschungsfrage bedeutet. Ein objektiver Vergleich von diversen Positionen in der Literatur und vorangegangenen Untersuchungen empfiehlt sich also beim Schreiben des Hauptteils.

In der Tabelle findet sich eine mögliche Strategie zur Vorgehensweise beim Hauptteil schreiben.

Schritt Vorgehensweise beim Hauptteil schreiben
Eins Zu Beginn beim Hauptteil schreiben inhaltlich Notwendiges klären & einen theoretischen Rahmen schaffen.
Zwei Objektiver Vergleich diverser Positionen aus Literatur und vorangegangenen Untersuchungen empfiehlt sich hier
Drei Bearbeitung des aktuellen Forschungsstandes (kann einhergehend mit der Begriffsklärung geschehen oder aber als Einbettung der Forschungsfrage in den bestehenden wissenschaftlichen Kontext geschehen)
Vier Details zum Studiendesign, Durchführung, Stichprobenbeschreibung, Ergebnisse, etc.

Beispiel

Begriffsklärungen sollten aufzeigen, was der jeweilige Begriff für den Autor der Arbeit und in Zusammenhang mit der Forschungsfrage bedeutet.

Dieser Ausschnitt verdeutlicht, dass die Grundgedanken zum Hauptteil schreiben den roten Faden schaffen. Außerdem verdeutlicht diese Abbildung, welche verschiedenen Schritte zur Erarbeitung von empirischen und theoretischen Bachelorarbeiten oder Hausarbeiten notwendig sind.

Hauptteil schreiben - Das richtige Vorgehen

So kann der Autor ebenfalls überprüfen, ob er seinem roten Faden beim Hauptteil schreiben treu bleibt. Immer wieder sollte man sich beim Schreiben des Hauptteils die Verbindung der drei zentralen Bausteine einer Arbeit in Erinnerung rufen: Die Einleitung bildet die Basis, der Hauptteil baut detailliert die Argumentation aus und der Schluss führt abschließend zum Ergebnis und ggf. einem Ausblick.

Systematisch sollte in den Kapiteln des Hauptteils, sowie im Rest der Arbeit, die Gedankenabfolge nachvollziehbar, für den Leser gestaltet werden. Ein Stein auf den anderen, sozusagen. Ein logischer Zusammenhang ist dabei unabdingbar (der rote Faden, da ist er wieder!), zum einen, um Überschneidungen und Wiederholungen zu vermeiden. Zum anderen, um einer starren Argumentationsabfolge Abhilfe zu schaffen. Sinnvoll ist beim Hauptteil schreiben ebenso, geeignete Übergänge der einzelnen Kapitel zu schaffen.

Nützliche W-Fragen zum Schreiben des Hauptteils finden sich in dieser Tabelle, die dem Autor helfen kann, alle wichtigen Details abzudecken – im großen (Gliederung des gesamten Hauptteils) und im kleinen Rahmen (Gliederung der einzelnen Punkte).

W-Frage Frage nach
Was Gegenstandsbestimmung
Warum / Wozu Ursache, Grund, Zweck, Ziel
Wie Art und Weise
Wer Person(en), soziale Gruppen
Wo Ort, Geltungsbereich
Wann Zeit

Beispiele:

  • Was ist Ascorbinsäure?
  • Wie hat sich die Babyquote in den letzten 15 Jahren entwickelt?
  • Wer hat die geringsten Bildungschancen in Deutschland?

Merke: 

  • Rahmen für detaillierte Erläuterungen im Hauptteil schaffen
  • Einbeziehung von relevanter Literatur für Forschungsstand, etwaige Begriffsklärungen, Einbettung in wissenschaftlichen Kontext (z. Bsp.: Welche Lücke soll diese Arbeit schließen?), etc.
  • Systematisch die notwendigen Schritte zur Beantwortung der Forschungsfrage aufzeigen (Warum? Was? Wo? Wer? Wie? Wozu?)

Methodik beim Hauptteil schreiben

Die Aufteilung des Hauptteils kann ganz verschieden ausfallen. Ein roter Faden sollte hierfür jedoch die Grundlage sein, abhängig von Forschungsfrage und Aufgabenstellung. Ein zentraler Unterschied beim Hauptteil schreiben ist, ob es sich bei der wissenschaftlichen Arbeit um empirische Forschung handelt oder um eine theoretische Arbeit, denn: Ziele und Fragestellungen einer Arbeit können sehr unterschiedlich sein.

Dennoch gibt es einige Anforderungen, die allen gemein sind und beim Hauptteil schreiben beachtet werden sollten. Der Hauptteil beinhaltet die Ausarbeitung des Themas der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit. Dieses umfasst einen in Kapitel gegliederten Fließtext, der zur besseren Lesbarkeit durch Absätze und Sinnabschnitte strukturiert wird.

Im Hauptteil werden die jeweiligen Analyseschritte zur Beantwortung der Forschungsfrage in einem Zusammenhang gebracht. Außerdem werden, anhand einer klaren Gliederung, die themenrelevanten Hypothesen erläutert und diskutiert. Die zentrale Fragestellung sollte beim Hauptteil schreiben immer im Hinterkopf behalten werden und sich im Idealfall wie ein roter Faden durch die Ausarbeitung ziehen.

Merke: 

  • Roter Faden im Hauptteil
  • Eindeutige Gliederung des Hauptteils
  • Zusammenhänge zwischen den einzelnen Punkten beim Hauptteil schreiben herstellen

Das Hauptteil schreiben kann mit einem Backrezept verglichen werden. Genau wie beim Backen muss man auch beim Hauptteil schreiben Vorbereitungen treffen. Dann macht es auch genauso viel Spaß wie Backen. Beim Hauptteil schreiben, sehen diese wie folgt aus:

  1. Wir wissen, worüber wir schreiben, das heißt, das Thema bzw. die Fragestellung stehen fest.
  2. Wir haben unsere Zutaten zusammengetragen, also die Literatur.
  3. Wir haben definiert, das heißt, wir wissen welchen Kuchen wir backen werden.
  4. Wir wissen, was man bereits weiß, also wie der Stand der Forschung ist.
  5. Die Gliederung steht, also wissen wir genau, wann die Zutaten zugegeben werden.

Empirische Forschung vs. theoretische Forschung

Beim Hauptteil schreiben gibt es große Unterschiede, da die Aufbereitung von empirischer Forschung im Vergleich zu theoriebasierten Arbeiten eine unterschiedliche Aufarbeitung benötigt.

Methodik beim Hauptteil schreiben Empirische Forschung Theoretische Arbeiten
Durchführung Feldforschung Literaturrecherche
Entscheidungen im Arbeitsprozess Auswertung eigener Daten Literatur auswerten
Beantwortung der Forschungsfrage
im Hauptteil
Ergebnisse aus der Feldforschung Ergebnisse aus theoretischen Erkenntnissen (meist anderer Autoren)

Relevantes beim Hauptteil schreiben

Grundlegend für alle (empirischen) Bachelorarbeiten und Hausarbeiten lässt sich sagen, dass man beim Schreiben des Hauptteils immer auch einen Theorieteil einbauen sollte. Ebenfalls relevant für das Schreiben eines Hauptteils aller wissenschaftlicher Arbeiten ist, wie man zu den Ergebnissen gekommen ist und was diese sind, d. h. auch das sollte man in den Hauptteil schreiben.

Bei Literaturarbeiten beschränkt sich der Hauptteil jedoch auf die Theorien oder Literatur, die zur Beantwortung der Forschungsfrage nötig sind.

Die Beschreibung der Methodik muss bei theoretischen Bachelorarbeiten und Hausarbeiten nicht zwingend in einem eigenen Kapitel geschehen, sondern kann auch direkt nach der Einleitung beim Hauptteil erfolgen.

Beispiel

Um sich mit der Umsetzung von Malerei im Film zu beschäftigen, bietet sich die Theorie der drei Tableaux-Arten an: Diese Inszenierungstechnik überträgt die Komposition und Ästhetik gemalter Bilder in filmische Szenen. Zwar steht die filmische Umsetzung im Zentrum der Analyse, doch ist auch die genaue Betrachtung der zugrunde liegenden Gemälde unerlässlich, um die visuelle und inhaltliche Wirkung im Film vollständig zu erfassen.

Die Beschreibung und Begründung der Methodik ist beim Hauptteil schreiben auf theoretischer Basis in der Regel wesentlich kürzer als bei empirischen Arbeiten. Es kann sich als hilfreich erweisen, die Methode mithilfe von Fragen zu beantworten, wie in dem folgenden Beispiel.

Beispiel

Ich möchte analysieren, wie sich die Entwicklung von Picassos Malerei in seinen Filmbiografien widerspiegelt. Im Zentrum steht dabei die Inszenierung seiner Bildsprache durch filmische Tableaus, die zentrale Themen seines Lebens visuell aufgreifen.

In einer Theoriearbeit wird ebenfalls das Wissen aus der bereits vorhandenen Literatur, also dem aktuellen Forschungsstand und der Historie, beim Schreiben des Hauptteils detaillierter aufgearbeitet. Das bedeutet, dass theoretische und empirische Befunde anderer hier eingehend betrachtet werden. Auch Hypothesen fließen hier beim Hauptteil schreiben mit ein.

Achtung: Lediglich die Beschreibung der Methodik KANN in der Einleitung eingebaut werden. Das bedeutet, der Beginn des Hauptteils wird als direkter Übergang von Einleitung zu Hauptteil genutzt. Im Hauptteil wird der Begründungszusammenhang zwischen aktuellem Forschungsstand und Beantwortung der Forschungsfrage hergestellt.

Wenn in der Arbeit mit Theorien als Grundlage gearbeitet wird, skizziere, bei bekannten Theorien, lediglich die Grundzüge derer. Bei unbekannten Theorien, solltest du diese beim Schreiben des Hauptteils durchaus genauer erläutern und, sofern möglich, an einem Beispiel aufzeigen.

Bei einer Adaption von Theorien, also einer Weiterentwicklung dieser, bietet es sich an, im Hauptteil exakt zu schreiben, was genau verändert oder weiterentwickelt wurde. Auch Fragen, die eine Weiterentwicklung einer Theorie beantwortet, können im Hauptteil erörtert werden.

Beachte: Es wurde hier eine differenzierte Unterscheidung für rein theoretische Arbeiten im Vergleich zu empirischen Arbeiten vorgenommen. Der Theorieteil ist bei einer reinen Literaturarbeit selbstverständlich der relevante Part beim Schreiben des Hauptteils. Bei empirischen Bachelorarbeiten und Hausarbeiten folgt diesem dann die Beschreibung der empirischen Forschung.

Vermeide das beim Hauptteil schreiben

Nicht empfehlenswert beim Aufbau des Hauptteils ist die Strategie „vom Speziellen zum Allgemeinen“, weil Unklarheiten dadurch kaum vermieden werden. Konkret wird beim Schreiben des Hauptteils außerdem die Methodik erläutert und begründet, die Durchführung sowie ggf. Stichprobe beschrieben, Ergebnisse dargestellt und diskutiert.

Hier sollten detailliert alle Aspekte, die zur Beantwortung einer oder mehrerer Forschungsfragen nötig waren, beim Hauptteil schreiben aufgezeigt werden.

Merke:

  • Folgende Strategie vermeiden: „vom Speziellen zum Allgemeinen“
  • Kleinschrittig und vor allem logisch beschreiben, was zu welchem Ergebnis geführt hat, denn der Leser möchte wissen, welche Hintergründe zu welchem Ergebnis geführt haben!
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Fazit

  • Einen Hauptteil zu schreiben, ist nicht schwer!
  • Zu Beginn beim Hauptteil schreiben einen Rahmen schaffen: aktueller Forschungsstand, Begriffsklärungen und die Einbettung in den wissenschaftlichen Kontext
  • Mitte: alle Details (Methodik, Durchführung, Stichprobe, etc.)
    • systematisch und logisch nachvollziehbar gestalten – der Leser kennt weder deine Daten noch deine Vorgehensweise
  • Schluss: Ergebnisse
  • Nicht vom kleinsten Detail zum allgemeinsten, eher andersherum: Grundlagen für den Leser schaffen, kleinschrittig die Details erläutern, anschließend einzelne Aspekte beleuchten
  • Systematisch vorgehen beim Hauptteil schreiben: Der rote Faden liebt dich und deine Arbeit – und du ihn!
  • Zusammenhänge herstellen und Hintergründe erläutern – sie wollen geteilt werden!
  • Zu Beginn einen Rahmen schaffen und den aktuellen Forschungsstand einbeziehen – ohne solides Fundament bröckelt das Mauerwerk schnell!

Häufig gestellte Fragen

Neben der Einleitung und dem Fazit ist der Hauptteil der größte Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit. Im Hauptteil zeigt man detailliert auf, was zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig war und welche Ergebnisse dabei herauskamen.

In unserem Beitrag findest du unter anderem eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensweise und weitere Informationen zum Schreiben des Hauptteils.

Zu Beginn des Hauptteils deiner Arbeit solltest du den aktuellen Stand der Forschung nennen, mit der du dich beschäftigst. Gefolgt von weiteren Komponenten wie einem Methodenkapitel, dem Ergebnisteil und abschließend solltest du diese Komponenten zusammenführen.

Tipp: In unserem Bereich des wissenschaftlichen Schreibens gibt es noch weitere wertvolle Informationen!

Der Hauptteil ist der zentrale Abschnitt einer Arbeit, in dem das Thema analysiert und die Forschungsfrage beantwortet wird.

Ein gelungener Hauptteil beginnt mit der Klärung zentraler Begriffe, der Darstellung des Forschungsstands und der Einbettung ins wissenschaftliche Umfeld. In der Mitte folgen Methodik, Stichprobenbeschreibung, Durchführung und Ergebnisse. Wichtig ist beim Hauptteil schreiben ein klarer roter Faden: Die Inhalte sollten logisch und systematisch aufgebaut sein – idealerweise nach dem Prinzip „vom Allgemeinen zum Speziellen“.

Von

Elisa Herschleb

Beitrag bewerten

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Elisa Herschleb hat einen Master in Angewandter Linguistik und einen Bachelor in Translation. Sie ist ausgebildete Übersetzerin für Englisch – Deutsch und kann daher auf vielseitige Erfahrungen im Verfassen von Übersetzungen zurückgreifen. Mit ihrer Masterarbeit zur sprachlichen Bildung an Thüringer Kindergärten sowie ihrer Arbeit an der Professur für Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, hat sie einen guten Einblick in die Welt der wissenschaftlichen Arbeit erhalten.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Herschleb, E. (2018, Januar 29). Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen 18.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Herschleb , 2018)
Im Text
Herschleb (2018)

Literaturverzeichnis

Herschleb, Elisa. 2018. "Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen." BachelorPrint, Retrieved April 18, 2025. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/.

Verweis im Text

Klammern
(Herschleb 2018)

Literaturverzeichnis

Elisa Herschleb, "Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen," BachelorPrint, Januar 29, 2018, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen April 18, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Herschleb, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Herschleb, Elisa: Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen, in: BachelorPrint, 29.01.2018, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen 18.04.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Herschleb, Elisa: Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen, in: BachelorPrint, 29.01.2018, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen 18.04.2025).
Direktes Zitat
Herschleb, 2018.
Indirektes Zitat
Herschleb, 2018.

Literaturverzeichnis

Herschleb, Elisa (2018): Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen 18.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Herschleb, 2018)
Indirektes Zitat
(Herschleb, 2018)
Im Text
Herschleb (2018)

Literaturverzeichnis

Herschleb, Elisa. "Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen." BachelorPrint, 29.01.2018, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/ (abgerufen 18.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Herschleb)
Im Text
Herschleb

Literaturverzeichnis

Nummer. Herschleb E. Hauptteil schreiben – Das richtige Vorgehen [Internet]. BachelorPrint. 2018 [zitiert 18.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/hauptteil-schreiben/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen