Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen

25.03.24 Zeichensetzung Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Ausrufezeichen-01

Das Ausrufezeichen (!) ist ein unscheinbares, aber kraftvolles Satzzeichen, das eine zentrale Rolle in unserer schriftlichen Kommunikation spielt. Es vermittelt unterschiedliche Emotionen, setzt Betonungen und steuert so den Lesefluss. Während es im wissenschaftlichen Schreiben kaum eine Rolle spielt, hebt es in der alltäglichen Sprache auch Warnungen und wird in diversen Kontexten eingesetzt. Die verschiedenen Funktionen des Satzzeichens werden im Folgenden erklärt.

Ausrufezeichen «einfach erklärt»

Ein Ausrufezeichen (!) ist ein Satzzeichen, das im Deutschen am Ende eines Satzes steht, und so einem Satz verschiedene Wirkungen verleiht. Zumeist kennzeichnet das Ausrufezeichen einen Ausruf oder Befehl.

Definition: Ausrufezeichen

Das Ausrufezeichen, auch Exklamationszeichen genannt, (in der Schweiz auch: Ausrufzeichen oder Ausrufungszeichen) leitet sich von dem lateinischen Begriff signum exclamationis ab und ist ein Satzzeichen, welches in der deutschen Sprache am Ende eines Satzes oder eines Wortes steht. Es wird verwendet, um diverse Emotionen zu signalisieren. In der geschriebenen Kommunikation dient es dazu, einen Tonfall eines gesprochenen Satzes nachzuahmen, indem es die Lautstärke oder Intensität erhöht.

Beispiele

  • Komm jetzt her!
  • Ich kann es nicht glauben!
  • Du schaffst das!

Tastenkombinationen

Um ein Ausrufezeichen am PC zu verwenden, benötigst du richtige Tastenkombination auf deiner Tastatur. Dabei haben unterschiedliche Systeme und Sprachen unterschiedliche Tastenkombinationen.

Zeichen/System Tastenkombination
Ausrufezeichen Umschalttaste/Shift + 1
Ausrufezeichen (alternativ) Alt + 0033 (Ziffernblock)
Ausrufezeichen Mac (Apple) Option + 1
Spanisches/umgekehrtes Ausrufezeichen Alt + 0161 (Ziffernblock)
Spanisches/umgekehrtes Ausrufezeichen (alternativ) ­Alt + 173 (Ziffernblock)
Spanisches/umgekehrtes Ausrufezeichen Mac (Apple) Option + Umschalttaste + 1

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Verwendung als Satzzeichen

Das Ausrufezeichen (!) ist ein Satzzeichen, das in der Schriftsprache vielfältig eingesetzt wird. Es kann verschiedene Bedeutungen und Wirkungen haben, je nach Kontext seiner Verwendung. Die wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten findest du im Folgenden.

Ausdruck von Emotionen

Es wird häufig verwendet, um starke Gefühle oder eine intensive Reaktion auszudrücken, wie Erstaunen, Begeisterung, Freude, Wut oder Befehle. Zumeist wird damit auch vermittelt, dass die Lautstärke dieser Aussage erhöht ist.

Beispiele

  • Wow!
  • Das ist unglaublich!
  • Super!

Befehle oder Aufforderungen

Ein Ausrufezeichen kann für Anweisungen, Befehle oder Aufforderungen verwendet werden, um eine Aussage zu betonen und so deren Wichtigkeit oder Dringlichkeit hervorzuheben. Bei Befehlen wird das Verb im Imperativ (Befehlsform) verwendet.

Beispiele

  • Halt!
  • Stopp, hör auf!
  • Mach jetzt deine Hausaufgaben!

Ausrufe und Interjektionen

Bei Interjektionen (Empfindungswörtern) oder Ausrufen drückt ein Ausrufezeichen eine spontane Reaktion oder ein Gefühl aus.

Beispiele

  • Igitt!
  • Sie haben gewonnen!
  • Pfui!

Titel und Anreden

In Überschriften wurden Ausrufezeichen häufig verwendet, um die Wichtigkeit eines Themas darzustellen. Früher wurden Exklamationszeichen bei Anreden verwendet, was heutzutage eher unüblich ist.

Beispiele

  • Liebe Dominique!
  • Lieber Julian!
  • Sehr geehrter Herr Müller!

Ironie oder Sarkasmus

In manchen Fällen kann ein Ausrufezeichen auch Ironie oder Sarkasmus signalisieren, besonders wenn es in einem ansonsten neutralen oder unerwarteten Kontext verwendet wird.

Beispiele

  • Interessant!
  • Super, du hast den PC geschrottet!
  • Wow, starke Leistung!

Warnungen

In Sicherheitshinweisen, Warnungen oder Alarmmeldungen signalisiert ein Ausrufezeichen potenzielle Gefahr oder die Notwendigkeit, Vorsicht walten zu lassen.

Beispiele

  • Vorsicht!
  • Achtung!
  • Pass auf!

Fragesätze

Ausrufezeichen können bei Ausrufen ebenso in einer Frage auftauchen, um Emotionen wie Wut oder Frustration zu zeigen.

Beispiele

  • Wie lange sollen wir denn noch auf den Zug warten!
  • Was machst du denn!
  • Wie lange dauert das denn noch!

Stilmittel

In der Welt der Stilmittel werden Ausrufezeichen auch verwendet. Dort heißt das rhetorische Mittel Exclamatio und dient dazu, einen Ausruf gefühlsbetont zu unterstreichen und die Aufmerksamkeit des Lesers auf sich zu ziehen.

Beispiele

  • Herzlichen Glückwunsch!
  • Oh nein! Ich habe mich ausgesperrt!
  • Hilfe!

Verwendung in informellen Texten

In informellen Texten kann das Ausrufezeichen auch auf andere Arten eingesetzt werden. Wichtig ist hierbei, dass diese Verwendungsarten nicht dem standardisierten Sprachgebrauch folgen. Die Bedeutungen sind zwar bekannt, allerdings müssen diese Verwendungen im formellen Sprachgebrauch vermieden werden.

Ausrufezeichen in Klammern ((!))

Das Ausrufezeichen ist ein Satzendzeichen, welches am Ende des Satzes steht, allerdings kann es auch in der Satzmitte platziert werden. In diesem Fall wird es in Klammern geschrieben und steht direkt hinter einem für den Verfasser bemerkenswerten Fakt. Dies dient dazu, einzelne Fakten oder Informationen innerhalb eines Satzes besonders zu betonen.

Beispiele

  • Er ist gestern (!) mit seiner Hausarbeit fertig geworden.
  • Er hat sein Studium abgebrochen (!), weil er etwas anderes machen möchte.

Interrobang (‽)

Der Interrobang ist ein nicht standardisiertes Satzzeichen, welches eine Zusammenführung aus Ausrufe- und Fragezeichen ist. Es wird jedoch nur selten verwendet und im Deutschen gar nicht verwendet. Es wird dazu verwendet, um auszudrücken, dass eine Frage mit Nachdruck gestellt wird.

Beispiele

  • Was machst du denn schon wieder
  • Kannst du bitte damit aufhören

Ausrufe- und Fragezeichen (?!)

Die Kombination von Ausrufe- und Fragezeichen (?!) kann im Deutschen verwendet werden. Die Satzzeichenkombination wird verwendet, um auszudrücken, dass ein Satz sowohl als Aussage als auch als Frage verstanden werden kann. Zudem kennzeichnet das kombinierte Satzzeichen eine besondere Emotionalität.

Beispiele

  • Er hat die Prüfung wirklich bestanden?!
  • Warum bist du immer noch nicht fertig?!

Mehrere Ausrufezeichen (!!!)

Die Verwendung mehrerer Satzzeichen wird in informellen Texten verwendet, um die Wirkung des Gesagten zu verstärken. Somit sollen die vermittelten Emotionen oder die ausgedrückte Dringlichkeit verstärkt werden. Die Verwendung mehrfacher Satzzeichen gilt als übertrieben und sollte daher nur in der Umgangssprache umgesetzt werden.

Beispiele

  • Pass auf!!!
  • Geh in deine Vorlesung!!

Verwendung in anderen Sprachen

In anderen Sprachen können die Regeln zur Verwendung von Satzzeichen abweichen (z. B.: Anführungszeichen), wodurch du die Regeln der jeweiligen Sprache beachten musst, wenn du einen Text auf in dieser schreibst. Während im Englischen die Regeln vergleichbar mit dem Deutschen sind, existieren im Französischen und Spanischen abweichende Regeln.

Französisch

Im Französischen wird vor dem Ausrufezeichen ein Leerzeichen gesetzt, um einer besseren Lesbarkeit beizutragen. In den meisten Fällen solltest du hierfür ein geschütztes Leerzeichen verwenden.

Beispiele

  • Attention !
  • Très bien !

Spanisch

Im Spanischen ist die doppelte Verwendung des Ausrufezeichens (am Anfang umgekehrt) eine feste Regel. Dies hilft dabei, den Ton und die Intensität eines Satzes von Anfang an zu verdeutlichen. Auf der Tastatur erreichst du das umgekehrte spanische Exklamationszeichen durch Halten der Alt-Taste und der Eingabe der Zahlenkombination „0161“ auf dem Ziffernblock.

Beispiele

  • ¡Hola!
  • ¡Attention!

Verwendung als Symbol

Das Symbol des Ausrufezeichens drückt im Allgemeinen eine Warnung. Diese Symbole findet man im Straßenverkehr oder zum Beispiel auf Putzmitteln, die potenziell gefährliche Chemikalien enthalten.

Ein Piktogramm ist ein grafisches Symbol, das Informationen oder Daten durch eine klare und vereinfachte Darstellung vermittelt. Die bekanntesten Arten von Piktogrammen zum Thema Ausrufezeichen lauten wie folgt.

Beispiele

Farben Bedeutung Verwendung
Rot-Weiß-Schwarz Gefahrenstelle voraus Straßenverkehr
Schwarz-Gelb Allgemeines Warnzeichen Allgemein

Auswirkungen auf die Aussprache

Bei normalen Aussagen, die mit einem Punkt geschrieben werden, geht die Stimmlage bei der Aussprache zum Satzende nach unten. Anders ist es bei Fragesätzen und Aussagesätzen, wo die Stimmlage zum Satzende nach oben geht, um diese Aussagen bei der Aussprache zu verdeutlichen.

Anhand dieser Besonderheit kann derselbe Satz auf unterschiedliche Art und Weise ausgesprochen werden und somit unterschiedliche Aussagen vermitteln, da sich dies an der Art des Satzes orientiert.

Beispiel

Sprich den folgenden Satz entsprechend dem Satzzeichen aus und achte auf deine Aussprache und die Aussage des Satzes.

  • Du musst heute dann um 20 Uhr los. (keine besondere Bedeutung)
  • Du musst heute dann um 20 Uhr los! (Aufforderung, dass jemand um 20 Uhr losgeht)
  • Du musst heute dann um 20 Uhr los? (Nachfrage, ob jemand um 20 Uhr losgeht)
  • Du musst heute dann um 20 Uhr los … (Nachdenkliche Aussage)

Die oben stehenden Sätze unterscheiden sich nur anhand des Satzendzeichens und vermitteln trotz der identischen Wörter unterschiedliche Bedeutungen und werden auf unterschiedliche Arten dadurch ausgesprochen.

Wissenschaftliches Schreiben

In wissenschaftlichen Arbeiten ist der Gebrauch von Ausrufezeichen (!) unüblich und wird im Allgemeinen mit Zurückhaltung behandelt. Die Zurückhaltung gegenüber Exklamationszeichen in der wissenschaftlichen Kommunikation spiegelt die Notwendigkeit wider, Objektivität, Präzision und eine formelle Ausdrucksweise zu wahren, wozu auch die Darstellung von Informationen ohne Emotionen gehört.

Emotionale Ausrufe, Warnungen oder Befehle werden im wissenschaftlichen Schreiben nicht verwendet, wodurch die Verwendung von Exklamationszeichen zumeist vermieden wird.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Das Ausrufezeichen wird als Satzendzeichen am Ende von Ausrufen, Befehlen oder Aufforderungen gesetzt, um Emotionen zu signalisieren oder eine Dringlichkeit zu betonen.

Ein Ausrufezeichen wird mit Shift + 1 oder Alt + 0033 (Ziffernblock) auf der Tastatur erstellt. Am Mac wird es mit Option + 1 erstellt.

Es bedeutet, dass eine Dringlichkeit oder die Emotionen einer Aussage betont werden.

Das umgekehrte Ausrufezeichen (¡) ist ein spanisches Satzzeichen, welches im Deutschen nicht verwendet wird. Im Spanischen werden Ausrufe mit einem Ausrufezeichen zu Beginn des Satzes und am Satzende versehen, wobei die umgekehrte Variante zu Beginn des Satzes steht.

Von

Melissa Gertschnig

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Melissa Gertschnig arbeitet als Content Managerin hauptsächlich im Bereich Englisch bei BachelorPrint. Eine Liebe für Sprachen und andere Kulturen leitete sie zu einer Ausbildung als Fremdsprachenkorrespondentin. Aktuell schreibt sie lehrreiche Beiträge für Studierende weltweit.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Gertschnig, M. (2024, März 25). Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen 17.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig , 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. 2024. "Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen." BachelorPrint, abgerufen März 25, 2024. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/.

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig 2024)

Literaturverzeichnis

Melissa Gertschnig, "Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen," BachelorPrint, März 25, 2024, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen January 17, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Gertschnig, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa: Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen, in: BachelorPrint, 25.03.2024, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen 17.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Gertschnig, Melissa: Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen, in: BachelorPrint, 25.03.2024, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen 17.01.2025).
Direktes Zitat
Gertschnig, 2024.
Indirektes Zitat
Gertschnig, 2024.

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa (2024): Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen 17.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Indirektes Zitat
(Gertschnig, 2024)
Im Text
Gertschnig (2024)

Literaturverzeichnis

Gertschnig, Melissa. "Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen." BachelorPrint, 25.03.2024, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/ (abgerufen 17.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gertschnig)
Im Text
Gertschnig

Literaturverzeichnis

Nummer. Gertschnig M. Ausrufezeichen – Verwendung, Beispiele & Funktionen [Internet]. BachelorPrint. 2024 [zitiert 17.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/ausrufezeichen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen