Ein Sammelwerk zitieren
Bei einem Sammelwerk oder auch Sammelband handelt es sich um ein unselbstständiges Werk, der Titel erscheint in Anführungszeichen, um anzuzeigen, dass der zitierte Artikel Teil eines selbständigen Werkes ist (vgl. Krämer 2009: 158). Es gibt mehrere Aufsätze, für gewöhnlich behandeln sie verschiedene Aspekte eines Kernthemas und jeder Aufsatz hat einen anderen Autor; die Herausgeber haben diese „gesammelt“, gelesen, editiert, die Reihenfolge festgelegt etc.
Auch gesucht: Zitieren im APA Style
Häufig gestellte Fragen
Eine häufig zitierte Quelle ist das Sammelwerk, dabei handelt es sich um ein Werk, welches verschiedene Aufsätze oder Kapitel von verschiedenen Autoren enthält. Wenn du diese Quelle bei deiner Bachelorarbeit zitieren möchtest, achte darauf, dass du den Herausgeber als Autor angibst und sowohl den Titel des Sammelwerks als auch den Titel des Aufsatzes angibst.
Beispiel:
Gerade bei Kapiteln in Sammelwerken kann es vorkommen, dass mehrere Autoren zusammengearbeitet haben. Sollte dies der Fall sein, achte darauf, dass du die Namen der Autoren mit einem Semikolon trennst.
TIPP: Wenn du beim Schreiben deiner Bachelorarbeit etwas zitierst, was von mehr als drei Autoren verfasst wurde reicht es, wenn du den Namen des ersten Autors angibst und auf die weiteren mit «et al» verweist.
Um eine Monographie handelt es sich, wenn die Autoren das Buches gemeinsam geschrieben haben. Wenn man von einem Sammelwerk spricht, handelt es sich hingegen um eine Sammlung von Kapiteln, welche von einzelnen Autoren verfasst wurden.
TIPP: Wenn du ein Sammelwerk in deiner Bachelorarbeit zitieren möchtest, achte darauf, dass du den Herausgeber des Buches als Autor zitierst.
Das Vergessen eines Zitats kann schnell zu einem Plagiat führen, deswegen empfehlen wir dir am Ende deiner wissenschaftlichen Arbeit die Plagiatsprüfung. Du solltest beim Zitieren zusätzlich sehr sorgsam vorgehen.
Beim Zitieren lässt sich zwischen zwei Arten unterscheiden. Bei der deutschen Zitierweise wird mit Fußnoten gearbeitet, während bei APA und der Harvard Zitierweise direkt im Text zitiert wird. Welche Zitierweise für deine wissenschaftliche Arbeit angebracht ist wird dir normalerweise vom Lehrstuhl vorgegeben.
Beispiel: Artikel zitieren aus einem Sammelwerk
Beispiel:
Springer, Michael: „Das Redigieren wissenschaftlicher Texte als Übersetzungsproblem“, in: Gerd Antos; Gerhard Augst (Hg.): Textoptimierung. Das Verständlichermachen von Texten als linguistisches, psychologisches und praktisches Problem, Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 1989, S.162-168.
Auch gesucht: Hausarbeit drucken und binden lassen
Tutorial zum Zitieren aus einem Sammelwerk
Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir in nur 3 Minuten wie du für deine Bachelorarbeit und Masterarbeit aus einem Sammelwerk bzw. Sammelband zitieren kannst.
Auch gesucht: Literaturrecherche für Bachelorarbeit & Masterarbeit
Quellenangabe beim Sammelwerk
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht auf einen Blick, welche Bestandteile wichtig für die Quellenangabe bei einem Sammelwerk oder Sammelband sind. Dabei ist zusätzlich aufgeführt, welche Angaben ein „Muss“ sind und welche zwar genannt werden sollten, aber nicht zwingend erforderlich sind. Der Titel und der Verfasser des Artikels z. B. müssen in der Quellenangabe vorkommen, um den Artikel eindeutig identifizieren zu können. Anders bei der Nennung des Verlags in dem das Sammelwerk erschienen ist.
Zusätzlich zu diesen Informationen finden sich in der Tabelle auch Beispiele und Erklärungen zu den jeweiligen Bestandteilen der Quellenangabe im Sammelband. Dies hilft die einzelnen Bestandteile besser zu verstehen. Auch können die jeweiligen Beispiele analog auf die eigene Quelle in der Bachelorarbeit oder Masterarbeit angewendet werden.
Bestandteil der |
Pflicht | Beispiele | Bemerkungen |
Verfasser des Artikels | Muss | - Seidel, Brigitte - Göpferich, Susanne; Schmitt, Peter A. - Statistisches Bundesamt Deutschland - Frey, Dieter L. St.-K. u. a. - o. V. |
- erster Vorname ausgeschrieben, weitere abgekürzt; im Deutschen nicht gebräuchliche Buchstaben oder Schreibweisen dürfen eingedeutscht werden - o. V. = ohne Verfasser - der Nachname ist Bestandteil der Kurzreferenz, dort bei mehr als drei Autoren: erster Nachname u. a. (= und andere) |
Titel des Artikels | Muss | „Alltägliche Wissenschaftssprache“ | Empfehlung: in Anführungszeichen setzen (=unselbstständige Publikation) |
In: | Muss | - , in: - . In: |
- Verdeutlicht Einbindung in selbstständige Publikation - Nur nach Punkt mit großem I |
Herausgeber des Sammelwerkes | Muss | - Lother Hoffmann (Hg.) - Karl Sinder u. a. (Hg.) - Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.) |
Hinter dem/den Namen steht (Hg.) oder (Hrsg.) |
Titel des Sammelwerks | Muss | - Jahrbuch 1988 - Quantitative Linguistik: Ein internationales Handbuch |
Empfehlung: kursiv gesetzt (=selbstständige Publikation) |
Verlag | Sollte | - Waldgut Verlag - Oxford University Press |
- Eigentlich sinnvoller als der Erscheinungsort, aber aus historischen Gründen keine Pflicht - GmbH, AG usw. weglassen |
Erscheinungsort | Muss | - Frankfurt a. M. - Stuttgart/Wien/Basel - O.O. |
- Nicht mehr als drei Orte angeben - O.O. = ohne Ort |
Erscheinungsjahr | Muss | - 2011 - [1888] 2010 - 2005a - 2005b - O.J. |
- Bezieht sich auf die vorliegende Ausgabe, nicht auf das Jahr der Erstpublikation (dieses kann bei historischen Quellen in eckigen Klammern ergänzt werden) - Bei gleichem Autor und Jahr stellt ein angehängter Kleinbuchstabe Eindeutigkeit her - O.J. = ohne Jahr - Ist Bestandteil der Kurzreferenz |
Seitenangabe zum Artikel | Muss | - S. 145-168 - Seite CVL-CLXIIX - 25-59 - 63ff |
- Achtung: Gibt nicht die zitierte Stelle an, sondern den Ort des Artikels im Sammelwerk! - f (oder f.) = folgende Seite; ff (oder ff.) = fortfolgende Seiten (min. 2), bei mehr als 3 Seiten besser Schreibweise mit Bis-Strich: S. 267-275 |
Auch hilfreich: Das Hardcover zum Binden der Bachelorarbeit
Regeln zur Quellenangabe auf einen Blick
Im Bild unten wird ein Überblick zu den bibliografischen Angaben bei einem Sammelwerk vermittelt. Daraus lässt sich nicht nur ableiten, welche Bestandteile essentiell für die Quellenangabe bei einem Sammelwerk oder Sammelband sind, sondern auch, wie eine solche Quellenangabe aussieht und warum dieser Bestandteil genannt werden muss, bzw. welche Empfehlungen es dazu gibt.
Zum Beispiel muss bei der Quellenangabe eines Artikels aus einem Sammelband immer der Titel des Artikels genannt werden, wie sich aus der Tabelle entnehmen lässt. Zusätzlich wird hier empfohlen, den Titel in Anführungszeichen zu setzen.
Analog lassen sich für jeden Bestandteil die wichtigsten Informationen aus der Tabelle entnehmen und durch die Beispiele einfach auf die eigene Quelle übertragen.
Oertner, St. John & Thelen 2014: 48-49
Auch nützlich: Abkürzungsverzeichnis in Word erstellen
Quellennachweise
Krämer, Walter. 2009. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.
Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – EinPraxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.