Graue Literatur – finden und zitieren!

09.08.21 Literatur-Typen Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Graue Literatur

Beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist es unabdingbar, auf zitierwürdige Quellen zurückzugreifen und diese ordnungsgemäß im Literaturverzeichnis zu erfassen. Werden jene Regeln und Gebote missachtet, kann dies unter Umständen zur Aberkennung des erlangten akademischen Grades oder des Titels führen.
Was graue Literatur ist, ob du diese in deiner Bachelor- oder Masterarbeit verwenden darfst und was es bei deren Zitation zu beachten gilt, erfährst du in der nachfolgenden Abhandlung.

Häufig gestellte Fragen

Im Kern kennzeichnet graue Literatur, dass jene Schriftstücke nicht von einem Verlag veröffentlicht wurden und somit über keine ISBN-Nummer oder ISS-Nummer verfügen.

Als graue Literatur gelten beispielsweise private Notizen, unveröffentlichte Bachelor- oder Masterarbeiten sowie nicht publizierte Forschungsberichte.

Ja, du kannst graue Literatur zitieren. Allerdings musst du sorgfältig prüfen, ob die Quelle vertrauenswürdig sowie zitierfähig ist.
Werke, die mit einer ISIN-Nummer versehen sind oder eine ISS-Nummer aufweisen, sind prinzipiell zitierfähig.

Jene Art von Quellen sind grundsätzlich für jedermann zugänglich und deren enthaltenen Informationen zurückverfolgbar.

Werke, die unter graue Literatur definiert werden, sind zitierwürdig, sobald sie die Anforderungen erfüllen, die an wissenschaftliche Texte gestellt werden. In solchen Fällen kannst du sie in deiner Bachelor oder Masterarbeit zitieren.

Definition: Graue Literatur

Vereinfacht dargelegt handelt es sich bei grauer Literatur um Schriftstücke, Bücher, Dokumente und Quellen, die nicht von einem Verlag publiziert wurden und dementsprechend nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Das bedeutet, jene Literatur verfügt meist nicht über eine ISIN-Nummer oder eine ISS-Nummer.

Exemplarisch handelt es sich bei unveröffentlichten Bachelor- oder Masterarbeiten, wissenschaftlichen Preprints, technischen Berichten, amtlichen Vermerken, Informationen auf Plakaten sowie bei nicht publizierten Regierungsdokumenten um graue Literatur.

Merke:
Graue Literatur bedeutet nicht, dass es sich dabei um unzuverlässige Quellen oder Daten handelt. Hierunter können durchaus hochwertige und wertvolle Werke fallen.

Beispiele für graue Literatur:

Die folgende Aufzählung legt dir Beispiele für graue Literatur dar:

  • Preprints von akademischen Schriften
  • Pressemeldungen
  • private Aufzeichnungen und Notizen
  • interne Firmen- und Behördendokumente
  • unveröffentlichte Bachelor- und Masterarbeiten
  • Mitschriften aus Vorlesungen
  • Aufzeichnungen aus Konferenzen, Sitzungen etc.
  • Plakate, Handzettel, Flyer etc.
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Zitierwürdigkeit von grauer Literatur

Grundsätzlich ist es möglich, graue Literatur in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu verwenden. Jedoch gibt es einige Fallstricke zu beachten. Diese werden nachfolgend erläutert.

Zunächst ist es erforderlich, dass die graue Literatur zitierfähig ist. Sie muss öffentlich verfügbar sein, beispielsweise im Internet oder als gedrucktes Buch vertrieben werden. Im Internet veröffentlichte Studien verfügen exemplarisch meist über eine DOI-Nummer. Diese musst du neben der URL angeben.

Nachdem du die Zitierfähigkeit konstatiert hast, musst du die Zitierwürdigkeit prüfen. Diese ist gegeben, wenn die Quelle für deine wissenschaftliche Untersuchung von Relevanz ist, in wissenschaftlicher und akademischer Art und Weise verfasst wurde sowie die Quellenangaben vollständig vorhanden sind.

Sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du derartige graue Literatur in deine Arbeit implementieren.

Graue Literatur zitieren

Die Zitation deiner Quelle hängt im Wesentlichen von deren Zugänglichkeit sowie deiner angestrebten Zitierweise ab. Hierbei darf die Quellenangabe nicht vergessen werden. Im Text selbst muss auf diese verwiesen werden. Anschließend wird sie im Literaturverzeichnis detailliert vermerkt.

Zitate werden nach den drei folgenden Zitierweisen kenntlich gemacht:

  • APA-Richtlinien: APA steht für American Psychological Association. Für gewöhnlich wird nach APA in sozialwissenschaftlichem Kontext zitiert.
    Form: Nachname des Autors, Erscheinungsjahr das Schriftstücks, Seitenzahl.
  • Harvard: Jenes System wird zumeist im amerikanischen Raum verwendet. Es ist wie folgt aufgebaut.
    Form: Name des Autors, Erscheinungsjahr des Schriftstücks, Seitenzahl.
  • die deutsche Zitierweise: Das Zitat wird durch eine Fußnote kenntlich gemacht. Diese wird im Verlauf erläutert.
    Form: Nachname des Autors, Titel, Ort Erscheinungsjahr des Schriftstücks, Seitenzahl.Ferner wird in öffentlich zugängliche Quellen, interne Quellen sowie in nicht öffentlich zugängliche Quellen differenziert.

öffentlich zugängliche Quellen:

Öffentlich zugängliche Quellen, die in graue Literatur kategorisiert werden, finden sich vornehmlich im Internet.
Die Werke sind über einen Link für jede Person abrufbar. Dementsprechend werden sie wie eine normale Internetquelle zitiert. Das beinhaltet den Vermerk des Titels, den Nachname des Autors, die URL als auch das Abrufdatum der Internetquelle.

Beispiel bei einem Verweis nach APA-Richtlinien:

Im Rahmen der Studie wird dargelegt, dass Affen intelligente Wesen sind, die emotional denken und dies zum Ausdruck bringen können (Seiko, 1984).

Beispiel bei einem direkten Zitat nach APA-Richtlinien:

«Die Affen zeigen sich erkenntlich, indem sie ihre Helfer umarmen.» (Seiko, 1984)

Angabe im Literaturverzeichnis:

Seiko, S. (1984). Soziologie im Tierreich. Abgerufen von https://www.tversky.com/studienergebnisse12.3.pdf
letzter Abruf am 13.10.2017

Beispiel bei einem Verweis nach Harvard:

Die Affen zeigen sich erkenntlich, indem sie ihre Helfer umarmen. (vgl. Seiko, 1984)

Beispiel bei einem direkten Zitat nach Harvard:

«Die Affen zeigen sich erkenntlich, indem sie ihre Helfer umarmen.» (Seiko, 1984)

Angabe im Literaturverzeichnis:

Seiko, Simon (1984). Soziologie im Tierreich, [online] https://www.tversky.com/studienergebnisse12.3.pdf
letzter Abruf am 13.10.2017

Beispiel bei einem Verweis nach der deutschen Zitierweise:

Nach dem Setzen der Fußnote im Text erfolgt am Ende der Seite der nachfolgende Verweis.

1 Vgl. Seiko, Simon: Soziologie im Tierreich, 1984, [online] https://www.tversky.com/studienergebnisse12.3.pdf

Der Eintrag im Literaturverzeichnis ist identisch mit jenem Verweis. Dies nennt man Vollbeleg.

Beispiel bei einem direkten Zitat nach der deutschen Zitierweise:

Nach dem Setzen der Fußnote im Text erfolgt am Ende der Seite der nachfolgende Verweis.

1 Seiko, 1984

Interne Quellen:

Interne Quellen verfügen in der Regel über eine URL, jedoch sind sie nicht für jedermann zugänglich. Exemplarisch sind das unter anderem Protokolle von Diskussionsrunden oder Konferenzen in Unternehmen.

Sie werden gemäß den APA-Richtlinien wie Internetquellen vermerkt. Das sieht folgendermaßen aus:

Verweis im Text: Aus dem Protokoll geht hervor, dass… (Amazon, 2021)1.

1 Quelle aus dem Intranet (nicht öffentlich zugänglich) von Amazon.

Literaturverzeichnis: Amazon (2021, 2. Mai). Richtlinie E-Commerce [Richtlinie]. intranet/amazon.com/aktuelles/richtlinien.pdf

Graue Literatur aus internen Quellen hat gemäß den Regeln der Harvard-Zitiereweise oder der deutschen Zitierweise keine festgelegten Regularien. Trotzdem nachfolgend jeweils ein Beispiel.

Harvard:

Verweis

Aus dem Protokoll geht hervor, dass… (vgl. Amazon 2021).

Literaturverzeichnis

Amazon (2021, 2. Mai): Richtlinie E-Commerce. Interne Richtlinie (Amazon). [online, intern] intranet/amazon.com/aktuelles/richtlinien.pdf [18.06.2021]. Unveröffentlicht.

Deutsche Zitierweise:

Vollbeleg

1 Vgl. Amazon: Richtlinie E-Commerce, Interne Richtlinie von Amazon, 2. Mai 2021 [online, intern] intranet/amazon.com/aktuelles/richtlinien.pdf [18.06.2021].

Nicht öffentlich zugängliche Quellen:

Unter graue Literatur werden auch Schriftstücke gefasst, die nicht für die Öffentlichkeit bestimmt sind. Des Öfteren handelt es sich dabei um persönliche Kommunikation zwischen mindestens zwei Personen. Hierunter sind beispielsweise Telefongespräche, E-Mails oder Briefe zu verstehen.
Da diese Dokumente nicht ohne Weiteres zu überprüfen sind, solltest du sie in den Anhang deiner Arbeit kopieren und dort beifügen. Unter derartigen Umständen ist auch graue Literatur aus nicht öffentlich zugänglichen Quellen in deinem wissenschaftlichen Werk gestattet.

APA-Richtlinie:

Verweis

(D. Gasde, persönliche Kommunikation, 22. April 2019)

Harvard:

Verweis

(Gasde, David, persönliche Korrespondenz, Frankfurt am Main, 22.04.2019, siehe Anhang 1)

Deutsche Zitierweise:

Vollbeleg

1 Vgl. Gasde, David : persönliche Korrespondenz, 22.04.2019, siehe Anhang 1.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Zusammenfassung

Hier noch einmal die wichtigsten Kenntnisse über graue Literatur für dich zusammengefasst.

Als graue Literatur werden Schriftstücke bezeichnet, die nicht von einem nach Gewinn strebenden Verlag heraus gebracht werden und somit für gewöhnlich nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Folglich verfügen derartige Dokumente über keine ISBN-Nummer oder ISS-Nummer.

Du kannst graue Literatur in deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden, musst allerdings prüfen, ob diese zitierfähig und zitierwürdig ist.

Die Zitierweise richtet sich nach den Vorgaben deiner Hochschule. Ansonsten kannst du die APA-Richtlinien, die Harvard-Zitierweise oder die deutsche Zitierweise verwenden.

Von

Shanyana Dressler

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2021, August 09). Graue Literatur – finden und zitieren!. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen 22.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2021. "Graue Literatur – finden und zitieren!." BachelorPrint, Retrieved Januar 22, 2025. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2021)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Graue Literatur – finden und zitieren!," BachelorPrint, August 09, 2021, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen Januar 22, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Graue Literatur – finden und zitieren!, in: BachelorPrint, 09.08.2021, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen 22.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Graue Literatur – finden und zitieren!, in: BachelorPrint, 09.08.2021, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen 22.01.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2021.
Indirektes Zitat
Dressler, 2021.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2021): Graue Literatur – finden und zitieren!, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen 22.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2021)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2021)
Im Text
Dressler (2021)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Graue Literatur – finden und zitieren!." BachelorPrint, 09.08.2021, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/ (abgerufen 22.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Graue Literatur – finden und zitieren! [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 22.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/literatur-typen/graue-literatur/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen