Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung

22.08.22 Abkürzungen beim Zitieren Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Abkürzung ff.-01

Abkürzungen sind insbesondere in wissenschaftlichen Abschlussarbeiten und Publikationen Usus – und das vor allem beim richtigen Zitieren. Dabei solltest du die Quelle so genau wie möglich beschreiben, wie zum Beispiel mit der Seitenangabe und der Abkürzung f. In einigen Fällen empfiehlt sich jedoch die Abkürzung ff. Was die beiden bedeuten, wie sie sich unterscheiden und wann du welche einsetzt, das erfährst du hier.

f.- und ff.-Abkürzung «einfach erklärt»

Die f.- und ff.-Abkürzung zeigen an, dass es etwas auf die Angabe folgt, auf die sich die Abkürzung bezieht, wie zum Beispiel mehrere Seitenzahlen. Steht nur f. hinter der Seitenangabe, folgt nur eine weitere Seite, auf die man sich bezieht. Bei ff. folgenden mindestens zwei Seiten auf die angegebene Seitenzahl.

Definition: Abkürzung ff. und f.

Wissenschaftliche Arbeiten unterliegen nicht umsonst strengen Regeln zum korrekten Textverweis: Sämtliche verwendeten Quellen müssen nachvollzogen werden können – und die Seitenzahl ist hier ein wichtiges Detail. Bezieht sich die Arbeit auf eine bestimmte Seite eines Werkes, ist es relativ leicht, denn die korrekte Seitenzahl reicht neben Autor und Veröffentlichungsjahr schon aus. Dehnt sich der Text, auf den du dich in deiner Arbeit beziehst, über zwei Seiten aus, kannst du die Abkürzung f. verwenden. Sobald du jedoch Bezug auf eine längere Textpassage nimmst, die drei oder mehr Seiten umfasst, kommt die Abkürzung ff. ins Spiel – und zwar in

  • Haus- oder Seminararbeiten,
  • Bachelor- oder Masterarbeiten,
  • Dissertationen und
  • wissenschaftlichen Publikationen.

Insbesondere die Abkürzung ff. ist jedoch umstritten, da sie den relevanten Seitenbereich nicht exakt eingrenzt – hier solltest du besser konkret arbeiten.

ff. – Abkürzung bedeutet nicht «fortfolgend»

Die Umgangssprache führt immer wieder zu seltsamen Blüten, wie du am Beispiel ff. sehr gut sehen kannst: Das Wort «fortfolgend», das regelmäßig als Ursprung für die Abkürzung ff. angenommen wird, existiert gar nicht – es ist also frei erfunden. Vielmehr ist es korrekt, dass ff. die Pluralform von f. ist. Wie in anderen Bereichen auch wird die doppelte Angabe der Einzahl eines Zeichens oder Elementes zum Ausweis der Mehrzahl genutzt.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Unterschied zwischen Abkürzung f. und ff.

Wie du korrekt auf einen Quelltext verweist, verdeutlichen am besten einige Beispiele zu verschiedenen Seitenangaben:

1. S. 30
Du beziehst dich in diesem Fall auf eine Passage, die sich auf der Seite 30 der jeweiligen Quelle befindet.

2. S. 30 f.
Nutzt du die Abkürzung f., dann beziehst du dich auf eine relevante Textpassage, die sich über die Seiten 30 und 31 erstreckt.

3. S. 30 ff.
Diese Angabe bedeutet, dass du dich auf mehr als zwei Seiten beziehst – nämlich wenigstens die Seiten 30, 31 und 32. Da jedoch nicht klar ist, wie viele Seiten es genau sind, die du in deiner Arbeit verwendest, solltest du eher eine korrekte Seitenangabe machen.

Schreibweise Abkürzung f. und ff.

Du hast sicher schon verschiedene Varianten gesehen, wie diese Abkürzungen in der Praxis verwendet werden, wie beispielsweise:

  • S. 3 f.f.
  • S. 3 F.F.
  • S. 3 FF
  • S. 3 ff
  • S. 3FF

Korrekt sind jedoch: S. 3 ff. bzw. S. 3 f. – nicht mehr und nicht weniger. Wichtig ist das Leerzeichen, das du immer zwischen Seitenzahl und der jeweiligen Abkürzung einfügen solltest.

Im Übrigen wird diese Schreibweise auch genutzt, wenn du auf bestimmte Jahreszahlen oder Paragrafen verweisen möchtest. Du schreibst dann zum Beispiel:

  • Die Folgen der Finanzkrise in den Jahren 2007 ff. wirken sich bis heute aus.
  • Die Entscheidung bezieht sich auf §456 f. BGB.

Hilfreiches Tool: geschütztes Leerzeichen

Das sogenannte geschützte Leerzeichen erleichtert dir die Handhabung dieser Zitierregel: Damit verhinderst du den automatischen Zeilenumbruch an der jeweiligen Stelle – das Leerzeichen ist also im wahrsten Sinne des Wortes geschützt. Eigentlich ist dieses Tool dazu gedacht, die gute Lesbarkeit eines Textes und damit den ungestörten Lesefluss zu gewährleisten. Du kannst diese Möglichkeit jedoch sehr gut für deine wissenschaftliche Arbeit nutzen, um korrekt mit der Abkürzung f. und der Abkürzung ff. umzugehen. Hier die Anleitungen:

Ein geschütztes Leerzeichen in Microsoft Word setzen

Das Setzen eines geschützten Leerzeichens für deine Zitate ist auch dann sinnvoll, wenn du den Text im Blocksatz verfassen solltest. Dir stehen zwei Wege offen:

  1. Du positionierst den Cursor an der jeweiligen Stelle in deinem Text und drückst gleichzeitig Strg, Shift und die Leertaste.
  2. Du drückst die Alt-Taste und gibst die Zahlenfolge 0160 über den Ziffernblock ein.

Zur Kontrolle klickst du im oberen Menü das Zeichen ¶ an – alle geschützten Leerzeichen werden dir daraufhin als kleiner Kreis angezeigt.

Ein geschütztes Leerzeichen in macOS Pages setzen

Die Handhabung bei Mac-Rechnern ist sehr ähnlich:

  1. Du positionierst den Cursor an der relevanten Stelle und drückst gleichzeitig Alt und Leertaste.

In beiden Fällen kannst du sichergehen, dass an der markierten Stelle kein Zeilenumbruch vorgenommen wird – und du dir beim Korrekturlesen eine Menge Arbeit sparen kannst.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Mehrere Seiten mit der Abkürzung ff. zitieren

Mit Sicherheit erhältst du im Zusammenhang mit deiner zu erstellenden Arbeit auch einen Hinweis darauf, welche Zitierregeln für dich verbindlich sind – und es gibt durchaus einige Unterschiede zu beachten. Einige Hochschulen erlauben die Abkürzung ff., andere nicht. Auch diese unterschiedlichen Regelungen werden am besten anhand von Beispielen deutlich:

Zitieren nach Harvard-Regel
Die korrekte Angabe lautet: Text (vgl. Schmidt 2022: S. 187 ff.)

Deutsche Zitierweise
In diesem Fall muss der Verweis in einer Fußnote aufgeführt werden – und zwar als fortlaufende Nummer im Text¹ und als ausführliche Beschreibung der Quelle in der Fußnote.
___________________________________
¹ Schmidt, Michael. 2022. Die Bachelorarbeit: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss. 1. Aufl. Nürnberg: S. 187 ff.

Solltest du diese Quelle mehrmals in deiner Arbeit zitieren, reicht in der Folge eine Kurzfassung, wie zum Beispiel:
¹ Schmidt, 2022, S. 187 ff.

Zitat nach APA-Richtlinien
Solltest du diese Vorgabe erhalten, dann darfst du die Abkürzung ff. grundsätzlich nicht verwenden. Vielmehr sind die exakten Seitenzahlen anzugeben: Text (Schmidt, 2022, S. 187-191).

Anmerkung zu den Satzzeichen:
Verwendest du die Abkürzung f. oder die Abkürzung ff. am Satzende, dann kannst du auf das Satzzeichen verzichten – zwei Punkte würden verwirren.

Während die Abkürzung f. durchaus machbar ist, da sich die Angabe auf genau zwei Seiten bezieht, wird die Abkürzung ff. durchaus kritisiert. Empfehlenswert ist also generell die genaue Seitenangabe:

Harvard
Text (vgl. Schmidt 2022: S. 187-191) nach Harvard

Deutsche Zitierweise
¹ Schmidt, Michael. 2022. Die Bachelorarbeit: Vorbereitung, Durchführung und Abschluss.. 1. Aufl. Nürnberg: S. 187-191

Häufig gestellte Fragen

Die Abkürzung ff. steht für folgende oder auch fortfolgende Seiten – jedoch ist letztere Erklärung der Umgangssprache entliehen und nicht korrekt. De facto ist ff. die Mehrzahl der Abkürzung f. und beschreibt ein Zitat, das sich über mehrere Seiten eines zitierten Werkes erstreckt.

Die Abkürzung wurde dem Lateinischen entnommen: Folio bedeutet nämlich sinngemäß auf der nächsten Seite oder folgend – die Quelle für ein Zitat befindet sich also nicht nur auf der angegebenen, sondern reicht bis zur direkt folgenden Seite.

Ausschlaggebend ist immer die im konkreten Fall vorgeschriebene Zitierregel – und da unterscheiden sich die Hochschulen durchaus. Fakt ist jedoch, dass die Abkürzung ff. vor allem bei wissenschaftlichen Arbeiten problematisch werden kann – sinnvoller ist es, die konkreten Seiten klar zu benennen.

Diese Abkürzung zeigt nur auf, dass du dich in deiner Arbeit auf mindestens drei Seiten der Quelle beziehst – eine Obergrenze gibst du jedoch nicht an.

Davon solltest du unbedingt Abstand nehmen: Entscheidest du dich für die exakte Zitierweise, solltest du diesen Ansatz auch konsequent durchziehen – und nicht vereinzelt die Abkürzung ff. nutzen.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 22). Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen 19.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung." BachelorPrint, abgerufen August 22, 2022. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung," BachelorPrint, August 22, 2022, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen January 19, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung, in: BachelorPrint, 22.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen 19.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung, in: BachelorPrint, 22.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen 19.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen 19.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung." BachelorPrint, 22.08.2022, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/ (abgerufen 19.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Abkürzung ff. und f. – Bedeutung und richtige Verwendung [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 19.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/abkuerzung-ff/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen