Et al. zitieren – so geht’s!

22.06.21 Abkürzungen beim Zitieren Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Et al.

Die Deadlines der Hausarbeiten nahen und du fragst dich, was es mit der Abkürzung et al. auf sich hat? Im Prinzip ist die Abkürzung ganz einfach zu erklären: Du nutzt sie für Quellen mit zwei oder drei Autoren in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Das et al., steht dabei «für andere». Alles was du zur Abkürzung wissen musst, erfährst du hier.

Et al. «einfach erklärt»

«Et al.» ist eine Abkürzung des lateinischen Ausdrucks «et alia», was «und andere» bedeutet. Es wird in wissenschaftlichen Arbeiten und Zitaten verwendet, um anzugeben, dass es neben dem genannten Autor noch weitere Autoren gibt. Anstatt alle Autoren aufzulisten, nennt man den ersten Autor und fügt «et al.» hinzu, um zu zeigen, dass es noch mehr Beteiligte gibt.

Definition: Et al.

Bestimmt bist du im Rahmen deines Studiums bereits auf den Begriff et al. gestoßen. In wissenschaftlichen Arbeiten kommt diese Abkürzung häufig zum Einsatz. Die Abkürzung wird «et alii» ausgeschrieben und stammt aus dem Lateinischen. Die Abkürzung heißt auf Deutsch «und andere». Wenn du in deiner Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit auf ein wissenschaftliches Buch mit drei oder mehr Autoren verweist, dann kommt das Kürzel zum Einsatz. So musst du nicht mühsam jeden einzelnen Autor der Studie auflisten. Das Kürzel erleichtert dir beim richtig Zitieren sozusagen die Arbeit. Du führst dann ganz einfach den erstgenannten Autoren auf und schreibst anschließend «et al».

Das ist die einzig korrekte Schreibweise: et al.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Verschiedene Zitierweisen

Im Text wird et al. nur dann verwendet, wenn auf drei oder mehr Autoren verwiesen wird. Die Abkürzung wird je nach Zitierstil unterschiedlich eingesetzt. Du kannst dich sowohl an die Harvard-Zitierweise die APA-Richtlinien als auch an die deutsche Zitierweise halten. Im Folgenden gehen wir näher auf die verschiedenen Zitierweisen mit Beispiel ein.

Die Nutzung der Abkürzung wird bei der Harvard-Zitierweise bereits ab der ersten Nennung einer Quelle mit drei oder mehr Autoren empfohlen. Der Zusatz befindet sich bei der Harvard-Zitierweise zwischen dem Namen des ersten Autors und dem Erscheinungsjahr der Quelle.

Beispiel:

Die vorliegende Studie zeigt…(vgl. Vogel et al., 2018: 21)

Bei der Harvard-Zitierweise ist das Ausschreiben von drei bis fünf Autoren bei der Ersterwähnung der Quelle je nach Universität erlaubt. Erkundige dich daher noch einmal bei deiner Universität oder deinem Professor, wie viele Autoren du bei der Ersterwähnung der Quelle ausschreiben sollst.

Wenn du nach APA zitieren möchtest, wird erst ab der zweiten Nennung der gleichen Quelle das Kürzel benutzt. Bei Ersterwähnung musst du alle Autoren ausschreiben. Der Zusatz folgt laut APA-Style auf den Namen des ersten Autors/der ersten Autorin und wird mit einem Komma vom jeweiligen Jahr getrennt.

Beispiel:

  • Die Studie konnte eindeutig belegen, dass…(Grabner, Müller, & Hinteregger, 2020).
  • Die Studie kam zu dem Schluss, dass…(Grabner et al., 2020)

Achtung:

Diese Regel gilt für drei bis fünf Autoren. Bei sechs oder mehr Autoren darfst du das Kürzel bereits bei Ersterwähnung der Quelle verwenden. Das soll den Lesefluss erleichtern und erspart dir Arbeit. Wenn es allerdings zwischen drei bis fünf Studienautoren gibt, musst du bei der ersten Erwähnung alle nennen.

Bei der Deutschen Zitierweise handelt es sich um die Quellenangabe im Fußnotenbereich. Fußnoten musst du immer erst als Vollbeleg und bei erneuter Erwähnung als Kurzbeleg zitieren. Bei drei oder mehr Autoren wird die Abkürzung immer im Kurzbeleg verwendet. Auf den Namen des erstgenannten Autors/der erstgenannten Autorin folgt das Kürzel und wird anschließend mit einem Komma vom Jahr getrennt.

Beispiel:

  • ¹Vgl. Grabner, Roland/ Andreas Müller / Patrick Hinteregger: Die deutsche Zitierweise: Eine Anleitung, 3. Aufl., Berlin, Deutschland: Journal of scientific work, 2020, S. 27.
  • ²Vgl. Grabner et al., 2020, S. 27.

Et al. im Literaturverzeichnis

Im Literaturverzeichnis wird die Abkürzung unabhängig von den Zitierstilen niemals hinzugefügt. Im Literaturverzeichnis bleibt dir die Mühe nicht erspart und du musst alle Autor*innen ausschreiben. Nur im Text kannst du auf die praktische Abkürzung zurückgreifen.

Zusammenfassung

Grundsätzlich ist die Verwendung der Abkürzung nicht kompliziert. Wenn du ein paar grundlegende Dinge beachtest, kannst du bei der Verwendung der praktischen Abkürzung eigentlich nichts falsch machen. Achte auf die folgenden wichtigen Punkte:

  • Schreibe et al. immer gleich (Punkt erst am Ende)
  • Abkürzung bei Harvard-Zitierweise bereits ab Ersterwähnung erlaubt
  • Abkürzung laut APA-Richtlinien erst ab zweiter Erwähnung erlaubt
  • Bei erneuter Erwähnung im Fußnotenbereich –> Kurzbeleg
  • Im Literaturverzeichnis alle Autoren ausschreiben
  • Erkundige dich bei deiner Universität/deinem Professor, welche Zitierweise gewünscht ist
  • Die Abkürzung erfolgt nach dem ersten Namen und wird mit Komma vom Jahr getrennt
  • Harvard- und Deutsche Zitierweise ab zwei Autoren
  • APA-Style ab drei Autoren

Das in wissenschaftlichen Arbeiten geläufige Kürzel bietet dir eine praktische Möglichkeit, nicht alle Autoren ausschreiben zu müssen. Das würde den Lesefluss erheblich stören und viel Arbeit bedeuten. Allerdings müssen ein paar grundlegende Regeln bei der Verwendung beachtet werden. Beachte einfach unsere Tipps und bei der Erstellung deiner Seminar-, Bachelor- oder Masterarbeit kann nichts mehr schief gehen!

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Häufig gestellte Fragen

Wenn du in deiner Seminar-, Bachelor-, Master- oder Doktorarbeit auf eine Quelle mit drei oder mehr Autoren verweisen möchtest, kommt die Abkürzung zum Einsatz. Allerdings gibt es hier ein paar Unterschiede, je nachdem welche Zitierweise du nutzt.

Die in der Wissenschaft geläufige Abkürzung stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt «und andere». Sie wird «et alii» ausgeschrieben.

Das kommt darauf an, welche Zitierweise du nutzt. Während die Abkürzung bei der Harvard-Zitierweise gleich bei Ersterwähnung erlaubt ist, darfst du bei der APA-Zitierweise erst ab der zweiten Nennung der Quelle auf die Abkürzung zurückgreifen.

Die genaue Art, «Et al.» zu verwenden, hängt vom gewählten Zitierstil ab. Im APA-Stil z.B. zitiert man den ersten Autor gefolgt von «et al.» schon ab dem ersten Zitat, wenn es sich um eine Quelle mit mehr als zwei Autoren handelt. Bei einer Quelle mit zwei Autoren werden beide Autoren bei jeder Zitierung aufgeführt.

Beachte dabei die korrekte Interpunktion (Komma, Punkt usw.) je nach Stil.

Nach et auf keinen Fall einen Punkt machen. Dieser erfolgt erst ganz zum Schluss nach al. Die Schreibweisen et. al., oder et al werden als falsch bewertet.

Von

Leoni Gebhardt

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Leoni Gebhardt studiert an der International University und absolviert ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Durch das Erstellen mehrerer wissenschaftlicher Arbeiten pro Semester, hat sie viel Erfahrung mit den wissenschaftlichen Vorgaben. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um anderen Studierenden Inhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Gebhardt, L. (2021, Juni 22). Et al. zitieren – so geht’s!. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen 24.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt , 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. 2021. "Et al. zitieren – so geht’s!." BachelorPrint, Retrieved Januar 24, 2025. https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/.

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt 2021)

Literaturverzeichnis

Leoni Gebhardt, "Et al. zitieren – so geht’s!," BachelorPrint, Juni 22, 2021, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen Januar 24, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Gebhardt, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni: Et al. zitieren – so geht’s!, in: BachelorPrint, 22.06.2021, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen 24.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Gebhardt, Leoni: Et al. zitieren – so geht’s!, in: BachelorPrint, 22.06.2021, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen 24.01.2025).
Direktes Zitat
Gebhardt, 2021.
Indirektes Zitat
Gebhardt, 2021.

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni (2021): Et al. zitieren – so geht’s!, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen 24.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Indirektes Zitat
(Gebhardt, 2021)
Im Text
Gebhardt (2021)

Literaturverzeichnis

Gebhardt, Leoni. "Et al. zitieren – so geht’s!." BachelorPrint, 22.06.2021, https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/ (abgerufen 24.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Gebhardt)
Im Text
Gebhardt

Literaturverzeichnis

Nummer. Gebhardt L. Et al. zitieren – so geht’s! [Internet]. BachelorPrint. 2021 [zitiert 24.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/richtig-zitieren/abkuerzungen-zitieren/et-al/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen