Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung

19.08.22 Gendern ohne Sonderzeichen Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Generisches Maskulinum-01

Wer sich mit einem korrekten wissenschaftlichen Sprachstil auseinandersetzt, wird um ein Thema nicht herumkommen: Die allgemeingültige Verwendung männlicher Wortformen, um Personen jedes Geschlechts zu beschreiben, zum Beispiel «Probanden» statt «Probanden und Probandinnen». Dies wird auch als generisches Maskulinum bezeichnet und stellt in wissenschaftlichen Arbeiten eine häufige Stolperfalle dar.

Generisches Maskulinum «einfach erklärt»

Das generische Maskulinum bezeichnet die alleinige Verwendung der männlichen Wortformen im Sprachgebrauch. Dabei wird ausschließlich die männliche Form verwendet, obwohl alle Geschlechtsidentitäten angesprochen werden.

Definition: Generisches Maskulinum

Der Begriff bedeutet, dass ein Wort in der grammatikalisch männlichen Form verwendet wird, obwohl nicht alle beschriebenen Personen männlich sind. Besteht ein Kollegium beispielsweise aus Frauen und Männern, dann wird trotzdem von «den Kollegen» gesprochen – dabei handelt es sich um ein generisches Maskulinum.

Wichtig zu beachten ist, dass diese Bezeichnung nur dann gilt, wenn es auch eine weibliche Sprachform gäbe. Bei einigen Wörtern, wie «Person» oder «Mensch», gibt es keine männlichen und weiblichen Wortformen, sodass «der Mensch» auch kein generisches Maskulinum darstellt. Richtig gendern bedeutet in diesem Fall, dass das Wort «Mensch» nie angepasst wird.

Die meisten deutschen Wörter haben einen männlichen Wortstamm, aus dem die weibliche Form abgeleitet wird. Nur bei wenigen Wörtern wie beispielsweise «Hexe» oder «Witwe» ist es umgekehrt. Daraus folgt, dass die Nutzung des generischen Maskulinums als «ursprüngliche Wortform» über die Jahre zur Tradition geworden ist. Seit den Siebzigern wird dieser Usus jedoch zunehmend kritisiert und hinterfragt.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Personenbezeichnung

Personenbezeichnungen sind Nomen, die Personen anhand eines Merkmals bezeichnet. Bei Personenbezeichnungen wird häufig das generische Maskulinum verwendet. Daraus folgt, dass häufig nur die männliche Form der Personenbezeichnung im Sprachgebrauch genutzt wird.

Kritik

Wörter erzeugen immer automatisch Bilder im Kopf. Bei der männlichen Sprachform, also zum Beispiel bei Wörtern wie «Arzt» oder «Anwalt» sind das meist Bilder von männlichen Personen, die im Kopf entstehen. Somit kann es durch ein generisches Maskulinum zur systematischen Ausblendung anderer Geschlechtsidentitäten kommen: Sie sollen sich zwar angesprochen fühlen, jedoch wird nicht an sie gedacht.

Außerdem wird kritisiert, dass das generische Maskulinum nicht zeigt, ob wirklich nur männliche oder doch alle Personen gemeint sind. Das kann zu Verständnisproblemen führen: Wenn «die Politiker unfähig sind», bezieht sich das dann auf alle in der Politik tätigen oder impliziert es, dass Frauen fähiger sind? Und wenn es «nicht genügend Erzieher» gibt, fehlen dann generell Menschen mit passender Qualifikation oder gibt es in der Branche nicht genug Männer?

Aus diesen Gründen hat sich das Gendern, das auch als gendergerechte Sprache oder gendersensible Sprache bezeichnet wird, als Gegenbewegung zum generischen Maskulinum entwickelt. Hierbei werden beispielsweise geschlechtsneutrale Begriffe verwendet oder alle Geschlechtsidentitäten gleichzeitig benannt.

Abstrakte Personenbezeichnungen

Abstrakte Personenbezeichnungen treten dann auf, wenn anstelle einer Einzelperson von einer Organisation oder Instanz gesprochen wird. Dann muss nicht gegendert werden. Ist das entsprechende Wort grammatikalisch männlich, wird ein generisches Maskulinum benutzt und umgekehrt.

Beispiel

Der Gesetzgeber ist Herausgeber neuer Richtlinien.
Die Schule ist die Arbeitgeberin der Lehrer.

Pronomen

Manche Pronomen erfordern ein generisches Maskulinum. Das ist beispielsweise bei «jeder» oder «keiner» der Fall, aber auch beim häufig genutzten «man», für das gar keine weibliche Wortform existiert. In solchen Fällen macht es am meisten Sinn, das Problem zu umgehen, indem du den Satz einfach umschreibst.

Beispiel

Falsch: Jeder Teilnehmer wurde zu seinen Ansichten befragt.
Richtig: Alle Teilnehmenden wurden zu ihren Ansichten befragt.

Falsch: Man sollte in wissenschaftlichen Arbeiten Quellen angeben.
Richtig: In wissenschaftlichen Arbeiten sollten Quellen angegeben werden.

Falsch: Keiner hat sich über das Thema informiert.
Richtig: Niemand hat sich über das Thema informiert.

Bei Komposita

Als Komposita bezeichnet man alle Arten zusammengesetzter Wörter. Für das Gendern sind insbesondere die Komposita relevant, wo ein Wortteil ein generisches Maskulinum darstellt und der andere ein neutrales Wort. Handelt es sich um ein maskulines Erstglied und ein neutrales Zweitglied, wie beispielsweise beim «Arztbesuch», sind die Überlegungen meist hinfällig, da keine konkrete Person angesprochen wird.

Wenn es sich jedoch beim zweiten Wortteil um eine Personenbezeichnung handelt, ist das Gendern anstelle des generischen Maskulinums in vielen Fällen sinnvoll: Wird tatsächlich ein «Kindermädchen» gesucht oder eher eine Kinderbetreuung? Meinen die «Medizinstudenten» wirklich nur Männer oder könnten sie auch als Studierende der Medizin bezeichnet werden?

Arten von Komposita

Grundsätzlich unterscheidet man zwei Komposita-Arten voneinander:

Beziehen sich Komposita auf eine bestimmte Person oder Personengruppe, ist ein generisches Maskulinum vor allem in wissenschaftlichen Arbeiten unangebracht. Es macht stattdessen Sinn, auf eine neutrale oder gegenderte Formulierung zurückzugreifen.

Beispiel

Falsch: Teilnehmerzahl
Richtig: Teilnehmer- und Teilnehmerinnenzahl  oder
Richtig: Anzahl der Teilnehmenden

Ein generisches Maskulinum muss bei Komposita nicht verwendet werden, die keine konkrete Person oder Personengruppe ansprechen. Einige dieser Wörter können dennoch durch eine neutrale Alternative ersetzt werden.

Beispiel

Richtig: Bürgersteig
Möglich: Gehweg

Generisches Maskulinum in deiner Arbeit

Das größte Problem bei der ausschließlichen Nutzung maskuliner Wortformen in wissenschaftlichen Arbeiten ist ihre Ungenauigkeit. Ein generisches Maskulinum kann sowohl alle Personen meinen als auch nur die Männer, was für den wissenschaftlichen Bereich nicht konkret genug ist. Ist beispielsweise von «100 Probanden» die Rede, ist für die Studie durchaus relevant, ob es sich um 100 Männer oder doch um 50 Männer und 50 Frauen handelt. Gendern gilt daher als wichtiger Teil eines hochwertigen und wissenschaftlichen Schreibstils.

Aus diesem Grund stellen viele Universitäten den Studierenden Leitfäden für eine gendersensible Sprache zur Verfügung. Diese finden sich zumeist auf der Website der Universität und können als PDF-Datei heruntergeladen werden. Beispiele für solche Leitfäden zum Thema sind beispielsweise:

Bei solchen Richtlinien handelt es sich meistens nur um Empfehlungen. Trotzdem sollten sie von Studierenden ernst genommen werden, denn bei falschem Gendern kann es zu einer schlechteren Bewertung kommen.

An manchen Fakultäten ist es erlaubt ein generisches Maskulinum zu verwenden, solange ein sogenannter Gender-Disclaimer besteht. Dieser kurze Text wird entweder am Beginn der wissenschaftlichen Arbeit oder in einer Fußnote am Ende platziert und weist darauf hin, dass die maskuline Wortform sich in dieser Arbeit auf alle Geschlechtsidentitäten bezieht. Ein solcher Disclaimer könnte wie folgt lauten:

Beispiel

«In dieser Arbeit wird ein generisches Maskulinum verwendet. Sofern die Aussagen es erfordern, sind immer alle Geschlechtsidentitäten mitgemeint. Die Verwendung der maskulinen Form dient nur der besseren Lesbarkeit und beinhaltet keine Wertung.»

Wichtig

An manchen Universitäten gilt der Gender-Disclaimer als veraltet, weswegen du unbedingt nachfragen solltest, bevor du dich auf ihn verlässt. Ein generisches Maskulinum zu verwenden kann als Zeichen eines schlechten Schreibstils gelten und sogar zu Punktabzügen führen.

Alternativen

Alternativ zum generischen Maskulinum können verschiedene Alternativen verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise die folgenden:

Alternative Erklärung Beispiel
Neutrale Formulierungen Neutrale Formulierungen implizieren kein Geschlecht bei den bezeichneten Personen und repräsentieren somit alle Identitäten gleichzeitig. Studierende
Paarform Hier werden die maskuline und die feminine Wortform gleichzeitig erwähnt. Studenten und Studentinnen
Binnen-I Das Binnen-I weist ausdrücklich auf männliche und weibliche Personen hin, indem das I der femininen Wortendung großgeschrieben wird. StudentInnen
Gendersternchen Beim Gendern mit Gendersternchen repräsentiert das Symbol, das zwischen der maskulinen und femininen Wortform platziert wird, nichtbinäre Geschlechtsidentitäten. Student*innen
Gendergap Beim Gendern mit Gendergap repräsentiert das Symbol, das zwischen der maskulinen und femininen Wortform platziert wird, nichtbinäre Geschlechtsidentitäten. Student_innen
Gendern mit Doppelpunkt Beim Gendern mit Doppelpunkt repräsentiert das Symbol, das zwischen der maskulinen und femininen Wortform platziert wird, nichtbinäre Geschlechtsidentitäten. Student:innen
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Das generische Maskulinum ist die grammatikalisch männliche Wortform, obwohl Menschen mit anderen Geschlechtsidentitäten ebenfalls gemeint sind.

Das generische Maskulinum gilt als einfacher und leichter lesbar.

Durch das generische Maskulinum können sich Menschen anderer Geschlechtsidentitäten ausgeschlossen fühlen. Außerdem kann es zu Ungenauigkeiten und Missverständnissen kommen.

Der Duden akzeptiert das generische Maskulinum seit einiger Zeit nicht mehr. Die maskuline Wortform bezeichnet offiziell nur Männer.

An vielen Universitäten gilt das generische Maskulinum als zu ungenau. Auch ein Gender-Disclaimer kann daran häufig nichts ändern.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, August 19). Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen 24.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung." BachelorPrint, Retrieved Januar 24, 2025. https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung," BachelorPrint, August 19, 2022, https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen Januar 24, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung, in: BachelorPrint, 19.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen 24.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung, in: BachelorPrint, 19.08.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen 24.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen 24.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung." BachelorPrint, 19.08.2022, https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/ (abgerufen 24.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Generisches Maskulinum – Erklärung und Verwendung [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 24.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/richtig-gendern/generisches-maskulinum/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen