Wenn du Lehramt studierst, wirst du früher oder später mit dem Begriff der Sachanalyse konfrontiert. Auf den ersten Blick klingt diese fachwissenschaftliche Abhandlung nach der altbekannten Hausarbeit, doch sie zeichnet sich durch völlig andere Charakteristika aus. In diesem Artikel erklären wir dir, was eine Sachanalyse ist und geben dir eine Schritt-für-Schritt Anleitung zum Verfassen einer Sachanalyse an die Hand.
Definition: Sachanalyse
Die Sachanalyse ist ein Bestandteil des Unterrichtsentwurfs. Als Unterrichtsentwurf wird die schriftliche Planung einer Unterrichtsstunde oder -einheit durch Lehramtsstudierende sowie Referendare bezeichnet. Der Entwurf setzt sich aus vier Analysen zusammen, zu denen neben der Sachanalyse auch die Bedingungsanalyse, die didaktische Analyse und die methodische Analyse gehören.
Sachanalysen stellen eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem zu behandelnden Unterrichtsgegenstand, der sogenannten «Sache», dar. Lehrende sollen dadurch ihren Kenntnisstand überprüfen, auffrischen und erweitern. Dazu beschäftigen sie sich unter anderem mit dem aktuellen Forschungsstand und möglichen Kontroversen rund um die Thematik.
Die Sachanalyse umfasst für gewöhnlich ein bis drei Seiten.
Sie richtet sich nicht an die Schüler*innen, sondern an die betreuende Person und die Mitpraktikanten.
Aus diesem Grund darf und sollte sie auf einem fachwissenschaftlichen Sprachniveau verfasst werden, vergleichbar beispielsweise mit einer wissenschaftlichen Arbeit.1
Warum wird eine Sachanalyse geschrieben?
Sachanalysen erfüllen für Lehrende eine wichtige Funktion, denn sie fordern eine intensive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand.
Aufgaben:
- den Inhalt in einen Kontext setzen
- die Kernaussage und Struktur herausarbeiten
- Beziehungen zwischen Teilaspekten herstellen
Dadurch durchdringst du den Unterrichtsstoff tief genug, um ihn später mit Leichtigkeit ins Schülergemäße umsetzen zu können.2
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verfassen der Sachanalyse
Gliederung einer Sachanalyse:
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
Allen Textteilen sollte fachwissenschaftliche Literatur zugrunde liegen. Nutze beispielsweise Lehrbücher oder Fachartikel und gib sie in einem Literaturverzeichnis an, um Plagiate zu vermeiden.1
Vorbereitung
Sachanalysen basieren, wie alle anderen Analysen auch, auf einer strukturierten Vorbereitung. Vor dem Schreiben einer überzeugenden Sachanalyse, musst du wissen, was «die Sache» überhaupt ist und welche Kompetenzen dein Unterricht bei den Schülern fördern soll. Denn für den Entwurf einer Unterrichtseinheit macht es einen erheblichen Unterschied, ob die Schüler eine mathematische Formel beispielsweise nachvollziehen oder anwenden können.
Zur Vorbereitung zählt auch das gründliche Lesen themenspezifischer Fachliteratur, bestenfalls in mehreren Durchgängen. Um dich auf die Analyse der Sache vorzubereiten, musst du sie zunächst so präzise wie möglich eingrenzen. Arbeite dazu zentrale Fachbegriffe, Zusammenhänge und Theorien aus der Literatur heraus und trenne sie von Inhalten, die für deine Unterrichtseinheit irrelevant sind.
Einleitung
In der Einleitung definierst du den Gegenstand der Unterrichtseinheit. Gehe dabei auf die wichtigsten äußeren Merkmale der Sache ein, fasse die Kernaussage zusammen und ordne sie grob in einen inhaltlichen oder zeitlichen Kontext ein.
Hauptteil
Viele Studierende machen den Fehler, das Thema ihrer Sachanalyse zu umfassend zu behandeln. Im Hauptteil solltest du dich daher ausschließlich auf das Fachwissen konzentrieren, das für die Unterrichtseinheit relevant ist. Aspekte, die in späteren Einheiten behandelt werden oder nur lose mit der Thematik zusammenhängen, sollten unbedingt gestrichen werden. Es handelt sich hier schließlich nicht um eine Hausarbeit, sondern um einen kompakten fachwissenschaftlichen Abriss.
Gib im Hauptteil deiner Analyse zunächst den Inhalt der Unterrichtseinheit in eigenen Worten wieder. Analysiere wichtige Problematiken und den Sinn der Thematik, wobei du dich stets vom Allgemeinen ins Detail vorarbeiten solltest. Wenn du möchtest, kannst du Tabellen oder Abbildungen in den Text einfügen, um ihn verständlicher zu gestalten.
Schluss
Im Unterrichtsentwurf steht die Sachanalyse meist direkt vor der didaktischen und der methodischen Analyse. Der Schlussteil deiner Analyse sollte daher eine Überleitung von deinen fachlichen zu deinen didaktischen Überlegungen enthalten. Erkläre dazu, welche Fachbegriffe du für die Schüler vereinfachen möchtest und welchen Zweck dein Unterricht erfüllen soll.
Nachbereitung
Nimm dir zuletzt noch etwas Zeit, um deine Sachanalyse gegenzulesen. Neben der klassischen Überprüfung auf Grammatik- und Rechtschreibfehler kannst du dir dafür folgende Fragen stellen:
- Ist die Analyse logisch aufgebaut? Gibt es einen roten Faden, der für die Lesenden nachvollziehbar ist?
- Sind alle Begriffe ausreichend erklärt worden?
- Enthält die Analyse ausschließlich relevante Inhalte? Für den Unterricht irrelevante Punkte sollten aus dem Text gestrichen werden.
- Bleibt die Analyse sachlich? Didaktische Überlegungen sind hier fehl am Platz und sollten gestrichen werden.
Sachanalyse und didaktische Analyse im Vergleich
Obwohl beide einen Teil des Unterrichtsentwurfs darstellen, dürfen die Sachanalyse und didaktische Analyse nicht miteinander verwechselt werden. Die Sachanalyse setzt sich auf fachwissenschaftlichem Niveau mit den Inhalten des Unterrichts auseinander. Wohingegen die didaktische Analyse die Bedeutung des Inhaltes für den Unterricht begründet.
Folgende Überlegungen gelten als Leitfragen für die Sachanalyse | Folgende Überlegungen gelten als Leitfragen für die didaktische Analyse |
Welche inhaltliche und logische Struktur hat die Sache? | Wieso ist dieser Inhalt für den Unterricht geeignet? |
Welche Probleme, Begriffe, Theorien und Zusammenhänge sind zentral für die Sache? | Welche Lernziele können durch diesen Inhalt erreicht werden? Welche Erkenntnisse und Kompetenzen werden die Lernenden am Ende des Unterrichts haben, die sie vorher noch nicht hatten? |
Welche Verbindungen zu anderen Themenkreisen gibt es? Kann die Sache in einen größeren Sinnzusammenhang eingeordnet werden? | Wie kann der Inhalt den Lernenden vermittelt werden? |
Welche wichtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es bezogen auf die Sache? | Wie kann das Verständnis erleichtert werden? |
Gibt es Kontroversen bezüglich der Sache?1 |
Man könnte also sagen, dass die beiden Formen der Analyse aufeinander basieren.
In der Sachanalyse erwirbst du durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsstoff die Sachkenntnis, die du benötigst, um pädagogische und didaktische Entscheidungen überhaupt erst zu treffen.2
Beispiele einer Sachanalyse
Durch das Lesen der folgenden drei Beispiele kannst du dich optimal auf das Schreiben deiner eigenen Sachanalyse vorbereiten. Alle drei Unterrichtsentwürfe enthalten Sachanalysen zu verschiedenen Themen sowie die Überleitung zur Didaktik der jeweiligen Stunde.
Häufig gestellte Fragen
Als Sachanalyse wird ein Kapitel des Unterrichtsentwurfs bezeichnet, das von Lehramtsstudierenden verfasst wird.
Durch die Sachanalyse können Lehrende ihren Kenntnisstand des Unterrichtsgegenstandes prüfen, auffrischen und erweitern. Sie durchdringen den Stoff so tief, dass sie in der Lage sind, ihn ins Schülergemäße umzusetzen.
Die Sachanalyse wird explizit für die betreuende Person und die Mitstudierenden verfasst, nicht für Schüler.
In der Sachanalyse setzt du dich fachwissenschaftlich mit dem Unterrichtsgegenstand auseinander, indem du ihn eingrenzt, einordnest und wichtige Elemente und Zusammenhänge definierst.
Ein Umfang von ein bis drei Seiten ist in der Regel ausreichend.
Quellen
1 Universität Duisburg Essen: Leitfaden zur Anfertigung eines Unterrichtsentwurfes, in: Universität Duisburg Essen, März 2013, [online] https://www.wida.wiwi.uni-due.de/fileadmin/fileupload/BWL-WIDA/PDF-Dokumente/Leitfaden_Unterrichtsentwurf_2013-03.pdf (zuletzt abgerufen am 19.12.2022)
2 Pädagogische Hochschule Heidelberg: «Einführung in die Unterrichtsplanung», in: Pädagogische Hochschule Heidelberg, o.D., [online] https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/user_upload/vw/praktikumsamt_sopaed/Einfuehrung_in_die_U-Praxis.pdf (zuletzt abgerufen am 19.12.2022)