
Im Alltag werden von vielen Leuten Redewendungen verwendet, weil sie versuchen, etwas zu verbildlichen. Dies kann manchmal jedoch auch zu Missverständnissen führen, denn häufig kennen nur Muttersprachler die Bedeutung solcher Ausdrücke, während sie für Nichtmuttersprachler oft schwer nachvollziehbar sind. Deshalb wird dir in diesem Beitrag die Bedeutung der Redewendung «schwarzes Schaf» genauer erklärt.
Schwarzes Schaf
Die Redewendung wird heutzutage verwendet, um eine Person zu beschreiben, die innerhalb einer Gemeinschaft, häufig einer Familie, negativ auffällt oder von den Erwartungen der Gruppe abweicht. Diese Person wird oft als Außenseiter wahrgenommen, entweder aufgrund von untypischem Verhalten oder unangepassten Handlungen, die nicht den Normen der Gruppe entsprechen.
In der Redewendung wird das Bild eines seltenen schwarzen Schafes in einer Herde voller weißer Schafe widergespiegelt, weil dieses schwarze Schaf durch seine Andersartigkeit aus der Herde heraussticht. Im übertragenen Sinne steht dieses Bild also für eine Person, die «nicht ins Bild» passt oder als Problemfall angesehen wird.
Bedeutung
Die Bedeutung der Redewendung «schwarzes Schaf» liegt darin, eine Person zu beschreiben, die innerhalb einer Gruppe negativ auffällt, entweder durch abweichendes Verhalten, unkonventionelle Meinungen oder durch eine Lebensweise, die nicht den Erwartungen der Gemeinschaft entspricht. Solche Personen werden häufig als Außenseiter oder sogar als Problemfall betrachtet.
Oft hat diese Redewendung eine negative Konnotation und wird verwendet, um jemanden als unpassend oder als störend in einer Gemeinschaft darzustellen, in seltenen Fällen kann sie aber auch humorvoll gemeint sein. Ob in der Familie als Außenseiter, am Arbeitsplatz als Störfaktor oder in der Gesellschaft als Nonkonformist, entscheidend ist, dass die betroffene Person in irgendeiner Weise heraussticht.
Die bildliche Bedeutung der Redewendung leitet sich aus der Tierwelt ab, in der ein schwarzes Schaf in einer Herde weißer Schafe deutlich auffällt, da es sich aufgrund seiner Farbe von der Masse unterscheidet. Dieses Auffallen wurde früher negativ interpretiert, weil die Wolle schwarzer Schafe im Gegensatz zu weißer Wolle nicht gefärbt werden konnte und deshalb als weniger nützlich oder wertvoll galt.
Diese metaphorische Bedeutung unterstreicht also das Anderssein und das Herausstechen aus einer Gruppe, meist mit einer negativen Konnotation.
Herkunft
Die genaue Herkunft der Redewendung «schwarzes Schaf» ist nicht eindeutig geklärt. Einerseits existiert eine Legende, die besagt, dass ein schwarzes Lamm in einer Schafsherde als Unglücksbringer gilt und den baldigen Tod des Farmers ankündigen soll.
Andererseits findet sich im ersten Buch Mose im Alten Testament eine Bibelstelle, die ebenfalls von schwarzen Schafen handelt:
„Ich (Jakob) will heute durch alle deine Herden gehen und aussondern alle gefleckten und bunten Schafe und alle schwarzen Schafe und die bunten und gefleckten Ziegen. Was nun bunt und gefleckt sein wird, das soll mein Lohn sein“. (1. Mose 30,32)
Im Gegensatz zur heutigen meist negativen Bedeutung der Redewendung «schwarzes Schaf» wurde Jakob durch die zunächst weniger angesehenen schwarzen Schafe sehr wohlhabend. Daher bleibt unklar, ob die Bibel eine direkte Quelle der Redewendung ist, da die Bedeutungen deutlich voneinander abweichen.
Verwendung
Die Redewendung «schwarzes Schaf» kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden. Sie findet Anwendung in Gesprächen über Normabweichungen, Außenseiterrollen oder Schwierigkeiten innerhalb von Gruppen, wie etwa in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz.
Ebenso kann sie in gesellschaftlichen oder historischen Diskussionen genutzt werden, um Verhaltensweisen oder soziale Strukturen zu verdeutlichen, die bestimmte Mitglieder einer Gemeinschaft ausgrenzen.
Verwandte oder ähnliche Redewendungen
Neben der Redewendung «schwarzes Schaf» gibt es noch weitere ähnliche bzw. verwandte Redewendungen, mit einer vergleichbaren Bedeutung.
„Dummes Schaf“ |
Die Redewendung bezeichnet jemanden als naiv, einfältig oder unüberlegt handelnd. |
„Räudiges Schaf“ |
Die Redewendung beschreibt eine Person, die durch ihr Verhalten Schaden oder Unruhe verursacht. |
Übersetzungen
Auch in anderen Sprachen existiert die Redewendung «schwarzes Schaf»:
Englisch | black sheep |
Wörtliche Übersetzung | Schwarzes Schaf |
Französisch | brebis galeuse |
Wörtliche Übersetzung | Schwarzes Schaf |
Spanisch | oveja negra |
Wörtliche Übersetzung | Schwarzes Schaf |
Italienisch | pecora negra |
Wörtliche Übersetzung | Schwarzes Schaf |
Polnisch | zakala |
Wörtliche Übersetzung | Schwarzes Schaf |
Häufig gestellte Fragen
Mit der Redewendung „schwarzes Schaf“ wird eine Person bezeichnet, die innerhalb einer Gruppe negativ auffällt oder sich durch abweichendes Verhalten von der Norm unterscheidet. Häufig werden damit Außenseiter oder Problemfälle beschrieben.
Die Redewendung „schwarzes Schaf“ stammt aus einer Legende, da schwarze Schafe in Herden selten waren und durch ihre abweichende Fellfarbe auffielen, was oft mit etwas Unnützem oder Unglücklichem assoziiert wurde. Auch in der Bibel wird das schwarze Schaf erwähnt, jedoch mit einer anderen, weniger negativen Bedeutung.
Die Redewendung «schwarzes Schaf» findet in unterschiedlichen Kontexten Anwendung, ob in der Familie, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Gesellschaft. Sie wird vor allem in Gesprächen über Außenseiterrollen, Normabweichungen, Stigmatisierung oder unkonventionelles Verhalten benutzt.