Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation

31.03.2025 Unkategorisiert Lesedauer: 6min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Abendgebet-01

In der Welt der Literatur bieten Gedichte einen einzigartigen Weg, komplexe Gefühle und Themen auf prägnante Weise auszudrücken. Als Spiegel der menschlichen Erfahrung und der Gesellschaft können sie tiefgreifende Einblicke vermitteln. «Abendgebet» von Achim von Arnim ist ein solches Gedicht, das die Schönheit und Spiritualität des Abends einfängt und zugleich existenzielle Fragen aufwirft. Hier erfährst du alles, was du über dieses beeindruckende Werk wissen solltest.

„Abendgebet“ zusammengefasst:

«Abendgebet» ist ein kurzes Gedicht von Achim von Arnim, das eine kindliche Gebetsvorstellung einfängt. Der Sprecher beschreibt, wie vierzehn Engel ihn umgeben, zwei zu seiner Rechten, zwei zu seiner Linken, zwei über seinem Kopf, zwei zu seinen Füßen, zwei, die ihn zudecken, zwei, die ihn wecken, und zwei, die ihn in das himmlische Paradies führen. Durch diese Vorstellung wird die Nähe und Fürsorge Gottes in den einfachen Handlungen des täglichen Lebens betont, und es wird ein Gefühl von Schutz und Geborgenheit vermittelt.

Hintergrund

  • Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim wurde am 26. Januar 1781 in Berlin geboren und verstarb am 21. Januar 1831in Wiepersdorf. Er gilt neben einigen anderen bedeutenden Schriftstellern als einer der Hauptvertreter der sog. Heidelberger Romantik.
  • Hintergrund dieser Bewegung war unter anderem die Sehnsucht nach einer idealisierten Vergangenheit und einem starken nationalen Bewusstsein nach den Wirren der napoleonischen Kriege und der anschließenden politischen Neuordnung Europas auf dem Wiener Kongress. Wie sich daraus vielleicht schon ableiten lässt, ließen sich in diese Bewegung durchaus nationalistische und antisemitische Gedankenmuster erkennen, weswegen diese Bewegung teils als problematisch angesehen wird.
  • Dieses spezifische Gedicht regt die Leserschaft zu einem Vertrauen und Geborgenheit in Gott an und spiegelt somit die traditionellen Grundwerte wider, welche in der Heidelberger Romantik verankert sind.

Gedicht als PDF

Das ganze Gedicht als PDF - ``Abendgebet`` von Achim von Arnim
Herunterladen

Form & Aufbau

Strophen und Verse

  • Das Gedicht besteht aus einer einzigen Strophe mit zehn Versen.
  • Die Strophe ist nicht in regelmäßige Strophen unterteilt, sondern besteht aus einer Abfolge von zehn Versen.
  • Die Verse variieren in der Länge, wobei einige kurze und einige längere Verse auftreten. Dies trägt zur rhythmischen Vielfalt und Dynamik des Gedichts bei.

Reimschema

  • Das Gedicht beginnt mit aa in den Versen 1 und 2
  • Danach folgen drei Waisen von Vers 3-6, also Verse, welche sich nicht reimen.
  • Verse 7 und 8 reimen sich wieder und ergeben bb
  • Genauso reinem sich Vers 9 und 10 zu cc
  • Das Reimschema ergibt sich so als aaxxxbbcc. Für diese Anordnung gibt es keinen klaren Begriff.

Metrum

Das Metrum des Gedichts «Abendgebet» von Achim von Arnim ist ein Beispiel für einen jambischen Rhythmus. In einem jambischen Metrum folgt auf eine unbetonte Silbe eine betonte Silbe.

Hier ist eine exemplarische Analyse des Metrums der ersten Zeile:

«Abends wenn ich schlafen geh,»

  • «Abends» hat die Betonung auf der zweiten Silbe (unbetont – betont).
  • «wenn» hat die Betonung auf der ersten Silbe (unbetont – betont).
  • «ich» hat die Betonung auf der ersten Silbe (unbetont – betont).
  • «schlafen» hat die Betonung auf der ersten Silbe (unbetont – betont).
  • «geh» hat die Betonung auf der zweiten Silbe (unbetont – betont).

Die Abfolge von unbetonten und betonten Silben folgt dem Muster eines Jambus, was darauf hinweist, dass das Metrum des Gedichts größtenteils jambisch ist.

Inhalt & Interpretation

Das Gedicht «Abendgebet» von Achim von Arnim ist eine kurze, aber tiefsinnige Reflexion über die spirituelle Verbundenheit und die göttliche Fürsorge, die der Sprecher in der Nacht erfährt. Hier ist eine detailliertere Interpretation der Inhalte des Gedichts:

  • Gebet am Abend: Das Gedicht beginnt mit der Einleitung, dass der Sprecher am Abend, wenn er schlafen geht, sich in einer Art ritueller Stille befindet, die es ihm erlaubt, sich spirituell zu öffnen und an die Anwesenheit göttlicher Mächte zu glauben.
  • Engel als Beschützer: Die Erwähnung von vierzehn Engeln, die den Sprecher umgeben, vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Jeder Engel wird in verschiedenen Positionen um den Sprecher herum platziert, was auf eine umfassende göttliche Fürsorge hinweist.
  • Symmetrie und Ordnung: Die strukturierte Anordnung der Engel zu beiden Seiten, über dem Kopf und zu den Füßen des Sprechers suggeriert eine Art göttliche Symmetrie und Ordnung. Dies verstärkt das Gefühl, dass der Sprecher von allen Seiten von göttlicher Gnade umgeben ist.
  • Schutz und Führung: Die Engel haben verschiedene Rollen, darunter die des Deckens, Weckens und des Führens in das himmlische Paradies. Diese Funktionen unterstreichen die Vorstellung, dass die Engel nicht nur Schutz bieten, sondern auch den Weg zu einer höheren spirituellen Realität weisen.
  • Vertrauen und Hingabe: Das Gedicht drückt ein tiefes Vertrauen des Sprechers in die göttliche Führung aus. Es symbolisiert auch die Hingabe des Sprechers an eine höhere Macht, während er sich in die Nacht begibt und sich dem Schlaf überlässt.

Insgesamt ist «Abendgebet» eine poetische Darstellung von Vertrauen, Geborgenheit und spiritueller Verbundenheit, die den Sprecher durch die Nacht begleitet. Es lädt den Leser ein, über die Bedeutung von Glauben und spiritueller Präsenz in den ruhigen Momenten der Nacht nachzudenken.

Besondere sprachliche Mittel

Die wiederholte Verwendung des Wortes «Zwey» zu Beginn mehrerer Zeilen («Zwey zu meiner Rechten», «Zwey zu meiner Linken» usw.) schafft eine symmetrische Struktur und betont die doppelte Präsenz der Engel.

Die parallele Struktur der Sätze, wie in «Zwey zu meinen Häupten, / Zwey zu meinen Füßen» oder «Zwey die mich decken, / Zwey die mich wecken», verstärkt die rhythmische Qualität des Gedichts und betont die Dualität der göttlichen Fürsorge.

Die Engel werden als Symbol für göttliche Präsenz und Schutz verwendet. Sie stehen nicht nur für physischen Schutz, sondern auch für spirituelle Führung und Begleitung.

Häufig gestellte Fragen

Die Engel im Gedicht «Abendgebet» fungieren als Symbole für göttliche Präsenz, Schutz und Führung. Sie werden als Begleiter des Sprechers dargestellt, die ihn in der Nacht umgeben und ihn sowohl physisch als auch spirituell beschützen. Jeder Engel hat eine bestimmte Funktion, wie zum Beispiel das Decken, Wecken oder das Weisen in das himmlische Paradies. Insgesamt repräsentieren die Engel das Vertrauen des Sprechers in die göttliche Fürsorge und Führung.

Das Gedicht erzeugt eine Stimmung von Ruhe, Geborgenheit und Vertrauen. Die Beschreibung der Engel, die den Sprecher umgeben und ihn beschützen, vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz. Die symmetrische Struktur des Gedichts und die einfache, prägnante Sprache verstärken diese Stimmung der Ruhe und Gelassenheit. Insgesamt lädt das Gedicht den Leser dazu ein, sich in die Atmosphäre der Nacht einzutauchen und über die spirituelle Verbundenheit und Geborgenheit nachzudenken.

Das Gedicht vermittelt seine Botschaft von göttlicher Fürsorge und spiritueller Verbundenheit durch die Beschreibung der Engel, die den Sprecher umgeben. Die symmetrische Struktur und die klare, prägnante Sprache verstärken die Eindringlichkeit der Botschaft. Die Wiederholung des Wortes «Zwey» und die parallele Anordnung der Engel betonen die dualistische Natur der göttlichen Fürsorge. Insgesamt lädt das Gedicht den Leser dazu ein, über das Vertrauen in eine höhere Macht und die spirituelle Präsenz in den ruhigen Momenten der Nacht nachzudenken.

Von

Shanyana Dressler

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2025, März 31). Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen 02.04.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2025. "Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation." BachelorPrint, Retrieved April 02, 2025. https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2025)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation," BachelorPrint, März 31, 2025, https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen April 02, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation, in: BachelorPrint, 31.03.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen 02.04.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation, in: BachelorPrint, 31.03.2025, [online] https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen 02.04.2025).
Direktes Zitat
Dressler, 2025.
Indirektes Zitat
Dressler, 2025.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2025): Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen 02.04.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2025)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2025)
Im Text
Dressler (2025)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation." BachelorPrint, 31.03.2025, https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/ (abgerufen 02.04.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Abendgebet – Aufbau, Inhalt & Interpretation [Internet]. BachelorPrint. 2025 [zitiert 02.04.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/linguistik/gedichte/abendgebet/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen