Inhaltsverzeichnis
- 1 Groß- und Kleinschreibung «einfach erklärt»
- 2 Die Grundregel
- 3 Großschreibung von Eigennamen und Nomen
- 4 Nominalisierungen werden großgeschrieben
- 5 Groß- und Kleinschreibung von Zahlen
- 6 Großschreibung von «Sie» und «Ihr»
- 7 Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt
- 8 Kleinschreibung von Einschüben
- 9 Abkürzungen – Groß- oder Kleinschreibung
- 10 Übungsaufgaben zu Groß- und Kleinschreibung
- 11 Häufig gestellte Fragen
- 12 Quellen
Wissenschaftliche Arbeiten werden nicht nur nach inhaltlichen, sondern auch nach formalen und sprachlichen Kriterien beurteilt. Dabei spielt auch die Rechtschreibung eine Rolle, inklusive der korrekten Groß- und Kleinschreibung. Dies zählt zu den absoluten Grundlagen der Rechtschreibung. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Regeln zum Thema Großschreibung/Kleinschreibung in diesem Artikel für dich zusammengefasst.1,2,3
Um Rechtschreibfehler in deiner wissenschaftlichen Arbeit zu vermeiden, kannst du jetzt die kostenlose Rechtschreibprüfung von QuillBot nutzen. Mit der anmeldefreien Rechtschreibprüfung kannst du alle Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler in deinen wissenschaftlichen Arbeiten konsequent vermeiden.
Die Grundregel
Als Grundregel der deutschen Groß- und Kleinschreibung kannst du dich an folgendem Prinzip orientieren: Die meisten Wörter werden kleingeschrieben – für die Ausnahmen gelten bestimmte Regeln.8 Diesbezüglich ist zu beachten, dass die deutsche Sprache die Großschreibung nicht nur für Namen und Satzanfänge vorsieht.9
Die Großschreibung als Ausnahme gilt in folgenden Bereichen4,9:
- Satzanfänge
- Substantive und Substantivierungen
- Namen
- Überschriften (Titel von Werken usw.)
- Eigennamen mit nicht-substantivistischen Bestandteilen
- bestimmte feste Wortverbindungen mit nicht-substantivistischen Bestandteilen
- Anredepronomen (hier vor allem die Höflichkeitsform)
Großschreibung von Eigennamen und Nomen
Substantive werden großgeschrieben. Von dieser Regel umfasst sind auch Überschriften, Werktitel und Namen. Bei Eigennamen kann sich die Großschreibung auch auf nicht-substantivistische Wörter erstrecken. Substantive werden auch dann großgeschrieben, wenn sie einen Teil von Zusammensetzungen mit Bindestrich bilden. Werden Tageszeiten nach den entsprechenden Adverbien bezeichnet, gilt auch hierbei die Großschreibung (Beispiel: heute Morgen).4
Was die Ableitung von Adjektiven von Eigennamen anbelangt, so schreibt man diese klein.
Ausnahme: Die Ableitung endet auf -(i)sch und die Basisform des zugrundeliegenden Personennamens wird durch ein Apostroph hervorgehoben, dann gilt die Großschreibung.
Nominalisierungen werden großgeschrieben
Nominalisierungen sorgen häufig für Unklarheit im Hinblick auf Groß- und Kleinschreibung. Eine Nominalisierung liegt vor, wenn Formen anderer Wortarten (zum Beispiel Adjektive, Zahlen, Partizipien oder Pronomen) wie ein Substantiv gebraucht werden. Dies wird häufig durch einen vorangehenden Artikel oder ein dekliniertes Adjektiv angezeigt.4 Nominalisierungen werden wie Substantive behandelt und unterliegen somit der Großschreibung.
Groß- und Kleinschreibung von Zahlen
Für die Groß- und Kleinschreibung von Zahlen gilt: Grundzahlen unter einer Million werden kleingeschrieben.4
Im Falle einer Substantivierung gilt auch für Zahlen die Großschreibung.4
Großschreibung von «Sie» und «Ihr»
Bei Pronomen gilt die Kleinschreibung; eine Ausnahme gilt aber für die Höflichkeitsanrede «Sie» und das Possessivpronomen «Ihr».11,4 Die Höflichkeitsformen von „Sie“ und „Ihr“ unterliegen der Großschreibung, bei anderen Verwendungen der Wörter gilt die Kleinschreibung. Die Höflichkeitsformen sollten nicht mit anderen grammatikalischen Konstellationen verwechselt werden.
Nominalisierte Pronomen werden ebenfalls großgeschrieben4, wobei solche Sätze in der Praxis seltener vorkommen.
Groß- oder Kleinschreibung nach Doppelpunkt
Für die Groß- und Kleinschreibung nach einem Doppelpunkt gilt: Selbstständige Sätze werden großgeschrieben, unselbstständige klein.4
Kleinschreibung von Einschüben
Einschübe in Gedankenstrichen oder Klammern werden kleingeschrieben, auch wenn es sich um einen selbstständigen Satz handelt.4 Dies gilt nicht, wenn am Anfang ein Nomen steht.
Abkürzungen – Groß- oder Kleinschreibung
Es gibt unterschiedliche Arten von Abkürzungen, darunter solche mit Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, einer Kombination aus beiden und mit einem Punkt. Im Hinblick auf die Groß- und Kleinschreibung gibt es keine klaren Regeln, sie wird oft vom ausgeschriebenen Wort übernommen.12
Der Punkt in einer Abkürzung kann nach dem ersten oder nach mehreren Buchstaben gesetzt werden. Sind Leerzeichen vorhanden, solltest du diese in abgekürzter Form beibehalten.12
Alternativ gibt es aber Abkürzungen, bei denen mehrere Buchstaben aneinandergereiht und mit einem Punkt geschlossen werden.12
Abkürzungen ohne Punkt kommen vor allem bei Maßeinheiten zur Anwendung, im Hinblick auf die Groß- und Kleinschreibung musst du die gängige Schreibweise wählen.11 In diesen Fällen werden häufig Anfangs- und weitere Buchstaben aus der Mitte des Wortes kombiniert.
Einige Abkürzungen kombinieren Groß- und Kleinschreibung – auch hierbei musst du dich am Sprachgebrauch ausrichten.
Übungsaufgaben zu Groß- und Kleinschreibung
Welche Form ist korrekt? Wähle die richtige Variante im Hinblick auf Groß- und Kleinschreibung:
- Ich reise dieses Jahr in die vereinigten/Vereinigten Staaten.
- Sie war in der Schule immer die Klügste/klügste.
- Im Wettbewerb wurde ich Zweiter/zweiter.
- Darf ich Sie/sie kurz um einen Gefallen bitten?
- Ich habe es dir doch gesagt: sie/Sie wird dir nicht treu bleiben.
- Die Prüfung ist gut ausgefallen – Ich/ich selbst habe einen Zweier –, mach dir keine Sorgen.
- In den internationalen Beziehungen gibt es verschiedene Theorien, u. a./u.a. den Realismus.
- Ich reise dieses Jahr in die Vereinigten Staaten.
- Sie war in der Schule immer die Klügste.
- Im Wettbewerb wurde ich Zweiter.
- Darf ich Sie kurz um einen Gefallen bitten?
- Ich habe es dir doch gesagt: Sie wird dir nicht treu bleiben.
- Die Prüfung ist gut ausgefallen – ich selbst habe einen Zweier -, mach dir keine Sorgen.
- In den internationalen Beziehungen gibt es verschiedene Theorien, u. a. den Realismus.
Häufig gestellte Fragen
Die Kleinschreibung stellt den Normalfall dar, die Großschreibung hingegen gilt nur für bestimmte Bereiche.4 Eigennamen und Substantive werden immer großgeschrieben. In manchen Fällen können aber auch Adjektive bzw. Verben zu einem Substantiv werden und unterliegen somit der Regeln der Großschreibung.
Die Anredepronomen werden zum Teil großgeschrieben – insbesondere, wenn es sich um Höflichkeitsformen (Sie/Ihr/Ihnen) handelt.4,5
Die Gewichtung von inhaltlichen und sprachlichen Kriterien kann zwischen verschiedenen Hochschulen variieren. Korrekte Rechtschreibung fließt aber so gut wie immer in die Bewertung mit ein.6
Adjektive sind in der Regel klein zu schreiben. Es gibt jedoch Ausnahmen, etwa wenn ein Adjektiv wie ein Substantiv verwendet wird.
Wenn Superlative wie ein Nomen gebraucht werden, kannst du sie großschreiben. Adjektive im Superlativ mit dem Zusatz «am» schreibt man klein, wenn sie sich
a) mit «wie?» erfragen lassen und
b) das «am» nicht durch «an dem» ersetzt werden kann.7
Quellen
1 Universität Wien: Leitfaden für schriftliche Arbeiten im Bachelorstudium Philosophie, in: StudienServiceCenter, 2021, [online] https://ssc-phil.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_philosophie/Wissenschaftliches_Arbeiten/Leitfaden_schriftliche_Arbeiten.pdf (abgerufen am 06.11.2022).
2 Universität Ulm: Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung zu den inhaltlichen, formalen, sprachlichen und stilistischen Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit, o. D., [online] https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.150/lehre/ss09/seminar/budapest_wiss_arb_2_.pdf (abgerufen am 06.11.2022).
3 Universität Trier: Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten, [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/INF/WI1/Fuer_schriftliche_Ausarbeitungen/Leitfaden_fuer_wissenschaftliche_Arbeiten.pdf (abgerufen am 06.11.2022).
4 Dudenredaktion: Groß- und Kleinschreibung, o. D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung (abgerufen am 06.11.2022).
5 Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.: Du, dich, dein, dir – Groß- oder Kleinschreibung bei den Anredepronomen?, o. D., [online] https://gfds.de/du-dich-dein-dir-gross-oder-kleinschreibung-bei-den-anredepronomen/#:~:text=Die%20f%C3%B6rmlichen%20Anredepronomen%20Sie%2C%20Ihr,Plural%2C%20werden%20sie%20nat%C3%BCrlich%20kleingeschrieben (abgerufen am 06.11.2022).
6 Dudenredaktion: Rechtschreibregeln, o. D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln (abgerufen am 06.11.2022).
7 Der Lehrerfreundredaktion: Groß- und Kleinschreibung von Adjektiven – die wichtigsten Regeln + Übung, 14.11.2016, [online] https://www.lehrerfreund.de/schule/1s/grossschreibung-adjektive-regeln/3125 (abgerufen am 06.11.2022).
8 Learnattackredaktion: Groß- und Kleinschreibung, o. D., [online] https://learnattack.de/deutsch/gross-und-kleinschreibung (abgerufen am 06.11.2022).
9 Lernhelferredaktion: Groß- und Kleinschreibung, o. D., [online] https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/gross-und-kleinschreibung# (abgerufen am 06.11.2022).
10 Ortho und Graf Redaktion: Groß- und Kleinschreibung: Eigennamen, in: Universität Essen Duisburg, Wikis, 27. 07.2018, [online] https://wiki.uni-due.de/orthoundgrafshowroom/index.php/Gro%C3%9F-_und_Kleinschreibung:_Eigennamen_(%C2%A7_59_-_%C2%A7_62)#.C2.A7_61:_Ableitungen_von_geografischen_Eigennamen_auf_-er (abgerufen am 06.11.2022).
11 Dudenredaktion: Groß- oder Kleinschreibung von „du/Du“ und „ihr/Ihr“, o. D., [online] https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Gross-oder-Kleinschreibung-von-duDu-und-ihrIhr (abgerufen am 06.11.2022).
12 Lingoliaredaktion: Groß- und Kleinschreibung von Abkürzungen und Akronymen im Deutschen, o. D., [online] https://deutsch.lingolia.com/de/gross-kleinschreibung/abkuerzungen-akronyme (abgerufen am 06.11.2022).