Inhaltsverzeichnis
- 1 Zusammengesetzte Wörter «einfach erklärt»
- 2 Definition: Zusammengesetzte Wörter
- 3 Die Regeln für zusammengesetzte Wörter
- 4 Zusammengesetzte Wörter mit einem Nomen
- 5 Substantivische Aneinanderreihungen
- 6 Zusammengesetzte Wörter aus Wortgruppen
- 7 Zusammengesetzte Wörter mit Adjektiven
- 8 Abkürzungen und Ziffern richtig zusammensetzen
- 9 Komposita in wissenschaftlichen Arbeiten
- 10 Häufig gestellte Fragen
- 11 Quellen
Die deutsche Sprache birgt den Vorteil, dass sie, um neue Begriffe zu formulieren, mehrere Wörter miteinander kombinieren kann. Darin liegt ein großes wissenschaftliches Potenzial. Anstatt auf Umschreibungen oder spezifisches Vokabular zurückgreifen zu müssen, kannst du Phänomene/Sachverhalte in ihre Kernbestandteile zerlegen und sie zu einem (mehr oder weniger) selbsterklärenden Begriff zusammenfügen.
Definition: Zusammengesetzte Wörter
Zusammengesetzte Wörter sind ein Mittel der deutschen Sprache, um neue Begriffe zu produzieren. Sie werden fachsprachlich als Komposita bezeichnet. Komposita sind nicht auf eine bestimmte Wortart beschränkt.
Die häufigste und für den wissenschaftlichen Diskurs relevanteste Form von Komposita ist jedoch das Substantiv- oder Nominalkompositum. Dabei werden zwei oder mehr Substantive zusammengefügt, um ihren semantischen Gehalt zu verbinden. Dies ist theoretisch mit allen Substantiven möglich.1
Komposita werden (anders als in der englischen Sprache) prinzipiell zusammengeschrieben. Dies geschieht entweder durch die direkte Zusammenschreibung der verbundenen Begriffe oder durch Bindestriche. Die direkte Zusammenschreibung suggeriert, dass es sich um einen feststehenden Begriff handelt, während Bindestriche die einzelnen Wortbestandteile (als willkürliche Auswahl) betonen und oftmals eine kategorisierende Funktion zum Ausdruck bringen.
Die Regeln für zusammengesetzte Wörter
Damit du die Regeln für zusammengesetzte Wörter auf einen Blick hast, haben wir dir ein Merkblatt zusammengestellt, auf dem die Regeln in kurzer Form vermerkt sind:
Eine ausführliche Erklärung aller Regeln für zusammengesetzte Wörter mit weiteren Beispielen findest du im weiteren Artikel.
Zusammengesetzte Wörter mit einem Nomen
Komposita, die sich aus Nomen (= Substantiven) zusammensetzen, sind nicht auf bestimmte Begriffe oder eine maximale Wortlänge begrenzt. Das heißt, dass ein Kompositum um beliebig viele Substantive erweitert werden kann. Besonders lange Komposita erschweren jedoch das Leseverständnis und sollten daher vermieden werden.
Ferner verlangen neu gebildete Komposita in wissenschaftlichen Arbeiten nach einer Definition. Zwar lässt sich aufgrund der einzelnen Wortbestandteile erahnen, welche Bedeutung der zusammengesetzte Begriff haben soll, doch wie genau die semantischen Bausteine gewichtet sind oder auf welchen Kontext du dich beziehst, ist immer erklärungsbedürftig. Ist diese Erklärung allerdings erfolgt, können neu zusammengesetzte Wörter wichtige Funktionen im Text und in der Wissenschaft erfüllen.
Komposita werden ausschließlich zusammengeschrieben. Die häufigsten Komposita-Kombinationen sind:
- Nomen mit Adjektiven,
- Nomen mit Verben,
- Nomen mit Adverbien oder
- Nomen mit anderen Nomen.
Auch zusammengesetzte Wörter, die sich aus mehr als zwei Bestandteilen zusammensetzen, werden grundsätzlich zusammengeschrieben. Selbst wenn sie dadurch bisweilen lang und sperrig anmuten.
Eine alternative Form der Zusammenschreibung ist der Bindestrich. Er kann dazu genutzt werden, einzelne Wortbestandteile sichtbar zu machen und auf die Konstruiertheit des Begriffes hinzuweisen. Der Bindestrich ist immer dann erlaubt, wenn es sich um keinen feststehenden Begriff, sondern um ein neugeschaffenes Kompositum handelt. Beachte jedoch, dass der Bindestrich die Beliebigkeit des Kompositums betont. Er impliziert sinngemäß, dass auch andere Begriffe vor beziehungsweise hinter dem Bindestrich stehen könnten.
Die direkte Zusammenschreibung beansprucht hingegen, dass es sich um einen feststehenden Begriff oder eine Wortneuschöpfung handelt. Bindestriche können (unter dem oben genannten Vorbehalt) dazu dienen, zusammengesetzte Wörter lesbarer zu machen, etwaige Unklarheiten auszuräumen, Buchstabenhäufung zu entschärfen und einzelne Wortbestandteile besonders zu betonen und/oder zu kategorisieren.
Substantivische Aneinanderreihungen
Substantivische Aneinanderreihungen sind Wortfolgen/Phrasen, die gemeinsam als Substantiv behandelt werden. Oft handelt es sich dabei um komplexe Vorgänge, für die noch kein anderer Begriff gefunden wurde. So zusammengesetzte Wörter werden mit Bindestrichen verbunden. Hinsichtlich der Groß- und Kleinschreibung werden substantivisch zusammengesetzte Wörter behandelt, als stünden sie ohne Bindestriche in einem normalen Satz. Davon ausgenommen ist das erste Wort der Aneinanderreihung. Dieses muss immer großgeschrieben sein, um die Wortfolge als Substantiv zu markieren.2
Merke: In einem Substantiv kommen niemals Leerzeichen vor. Wortfolgen, die erst mit Leerzeichen verknüpft und abschließend mit einem Bindestrich zusammengefasst werden, sind Rechtschreibfehler.
Kürzere substantivische Aneinanderreihungen, die eine bestimmte Tätigkeit (oft durch die Verbindung von Substantiv und Verb) zum Ausdruck bringen, dürfen auch ohne Bindestrich geschrieben werden. Meist verfügen in dieser Form zusammengesetzte Wörter über nur zwei Bestandteile, sodass die Lesbarkeit auch ohne Bindestrich gewährleistet ist.
Zusammengesetzte Wörter aus Wortgruppen
Eine andere Form von substantivischen Aneinanderreihungen sind feststehende Wortfolgen, welche sich bereits aus Substantiven zusammensetzen, die zusammen eine neue Bedeutung erzeugen. Auch Komposita, in denen jeder Wortbestandteil betont werden soll, fallen in diese Kategorie. Wortgruppen-Komposita werden mit mehreren Bindestrichen geschrieben. Dies wird als Durchkopplung bezeichnet.
Zusammengesetzte Wörter, die sich aus einer Fremdsprache und Begriffen der deutschen Sprache zusammensetzen, werden ebenfalls vollständig durchgekoppelt. Das gilt nicht minder für Wortbestandteile, die in der betreffenden Fremdsprache normalerweise getrennt geschrieben werden.3
Zusammengesetzte Wörter mit Adjektiven
Wenn zwei Adjektive gleichrangig nebeneinanderstehen, dürfen sie durch einen Bindestrich verbunden werden. Adjektive gelten als gleichrangig, wenn sie einander nicht näher bestimmen, sondern zwei unabhängige Eigenschaften benennen.
Hierbei ist zu beachten, dass es sich um vollständige Wörter und nicht um Vorsilben wie {sozio-}, {meta-}, {post-} oder {prä-} handeln muss. Vorsilben werden ohne Bindestrich mit dem jeweiligen Adjektiv verknüpft.
Abkürzungen und Ziffern richtig zusammensetzen
Zusammengesetzte Wörter können aus Abkürzungen und Ziffern bestehen, die mit einem ausgeschriebenen Begriff verbunden werden. Dies geschieht ebenfalls durch einen Bindestrich. Auch die Sonderzeichen von Maßeinheiten und mathematischen Konstanten werden auf diese Weise mit Begriffen der deutschen Sprache verbunden.4
Komposita in wissenschaftlichen Arbeiten
In der deutschen Sprache gibt es viele feststehende zusammengesetzte Wörter, die sich im Duden nachschlagen lassen. Die meisten dieser Begriffe können vorbehaltlos in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet werden.
Komplexe Komposita und Wortneuschöpfungen müssen hingegen näher erläutert werden, ehe du sie in deiner Argumentation gebrauchst. Das gilt auch für Begriffe, die selbsterklärend anmuten. Wenngleich Komposita den semantischen Gehalt ihrer Bestandteile verbinden, geht daraus nicht hervor, welchen Schwerpunkt du setzen möchtest oder auf welchen Themenbereich du dich beziehst. Du solltest alle Begriffsklärungen im ersten Teil deiner Arbeit vornehmen. Dafür eignen sich Formulierungen wie:
Prüfe dabei gründlich, ob von dir eingeführte zusammengesetzte Wörter bereits unter einer anderen Bedeutung Teil des wissenschaftlichen Diskurses sind.
Häufig gestellte Fragen
Zusammengesetze Wörter werden fachsprachlich als Komposita bezeichnet. Sie setzen sich aus mehreren eigenständigen Wörtern zusammen, kombinieren ihre Bedeutungen, und erzeugen einen neuen Begriff.
Während in anderen Sprachen oftmals das Vokabular fehlt, um einen Sachverhalt in wenigen Worten zusammenzufassen und definieren zu können, kann die deutsche Sprache mithilfe von Komposita jedem Gegenstand/Phänomen spontan einen Namen geben. Das erleichtert den wissenschaftlichen Diskurs. Forscher können sich dezidiert auf den neuen Begriff beziehen.
Du darfst neu zusammengesetzte Wörter in eine wissenschaftliche Arbeit einführen, wenn du ein entdecktes Phänomen oder eine bestimmte Kombination von Sachverhalten benennen möchtest. Allerdings solltest du bei der ersten Verwendung des zusammengesetzten Begriffs erklären, was genau du mit ihm bezeichnest.
Zusammengesetze Wörter können, sofern es sich nicht um feststehende (im Duden auffindbare) Komposita handelt, immer mit Bindestrich oder vollständig zusammengeschrieben werden.
Wenn du Teile eines Satzes, einer Formulierung oder eine mehrteilige Tätigkeit als Substantiv ausdrücken möchtest, musst du die einzelnen Bestandteile mit Bindestrichen zu einem Wort zusammenfügen: Das Aufstehen-und-zur-Arbeit-gehen (…).
Quellen
1 Universität Leipzig: Morphologie, in: home.uni-leipzig.de, o. D., [online] https://home.uni-leipzig.de/heck/morph06/webkomp.pdf (zuletzt abgerufen am 20.12.2022)
2 Aehnlich, Barbara: Einführung in die Lexikologie, in: gw.uni-jena.de, o. D., [online] https://www.gw.uni-jena.de/phifakmedia/fakultaet/einrichtungen/institute/institut-fuer-germanistische-sprachwissenschaft/fotos-barbara/folien-einfuehrung-in-die-lexikologie-aehnlich.pdf (zuletzt abgerufen am 20.12.2022)
3 Elsen, Hilke: Komplexe Komposita und Verwandtes, in: epub.ub.uni-muenchen.de, o. D., [online] https://epub.ub.uni-muenchen.de/22789/1/Komplexe_hilkeelsen.pdf (zuletzt abgerufen am 20.12.2022)
4 Gallmann, Peter/Sitta, Horst: Schreibung mit Bindestrich, in: gallmann.uni-jena.de, 1996, [online] http://gallmann.uni-jena.de/Ortho/Handbuch_3_C.pdf (zuletzt abgerufen am XY)