Wenn Studenten von ihren Dozenten dazu aufgefordert werden, einen Essay zu einem bestimmten Thema zu schreiben, sorgt dies auf den ersten Blick häufig für Verwunderung, handelt es sich dabei doch um eine gänzlich andere Textform als die gewohnte Hausarbeit. Worauf es hierbei ankommt, welche Arten von Essays es gibt und wodurch diese sich auszeichnen, erläutern wir dir in unserem kompakten Guide.
Definition: Essay
Der Essay (in diesem Artikel wird aus Gründen der Einheitlichkeit die maskuline Form verwendet; zum Teil ist auch «das Essay» gebräuchlich1) ist eine wissenschaftliche Textsorte, die vergleichsweise wenigen rigiden Vorgaben unterworfen ist und somit einen größeren Spielraum für eigene Ideen und Urteile bietet. Ziel ist es, eine begrenzte Fragestellung auf Basis eigenständiger Argumentation zu diskutieren und relevante Thesen und Theorien dadurch auf ihre Aussagekraft hin zu überprüfen.2 Bei einem Essay gehst du folgendermaßen vor:
Ausgangspunkt:
- ein Problem
- eine zu beantwortende Frage
- eine These
- aktuelles Thema
Vorgehen:
- Relevanz des Themas erläutern3
- subjektiv geprägte Diskussion mit belegbaren Argumenten für beide Standpunkte4
- kritische Auseinandersetzung mit der Fachliteratur5
Gliederung:2
- Einleitung
- Hauptteil
- Schluss
- (eventuell Literaturverzeichnis)
Schreibstil:
- kompakte und «lockere» Form
- persönliche Meinung darstellen und auch als eigene Meinung kennzeichnen
- sinnvolle Argumentationsstruktur mit einem roten Faden3
Letztlich stellst du in einem Essay deine eigene Meinung dar, die allerdings auf Informationen der Fachliteratur basieren sollte. Aufgrund dessen ist die kritische Reflexion beim Essay wichtig. Dadurch kannst du Pro- und Kontraargumente darstellen und eine sinnvolle Argumentationsstruktur erschaffen, die einem roten Faden folgt. Aus den Argumenten der beiden Seiten sollte sich deine persönliche Meinung herausstellen.
Was die formalen Kriterien anbelangt, so stehen bei Essays grundsätzlich viele Möglichkeiten offen. Wir empfehlen dir, die konkreten Anforderungen und Erwartungen mit dem jeweiligen Dozenten beziehungsweise Betreuer im Voraus zu besprechen.4
Die Einleitung des Essays
Die Einleitung soll ohne Umschweife in die Fragestellung beziehungsweise das Thema einführen und die zur Beantwortung gewählte Perspektive ankündigen. Dabei kannst du durchaus auch deine Argumentation kurz anschneiden, ohne sie an dieser Stelle genauer auszubreiten. Beschränke dich dabei aber auf den Kern deiner Ausführungen.2
Der Hauptteil eines Essays
Im Hauptteil beziehst du dich auf die Aussagen unterschiedlicher Autoren zum gewählten Thema und untersuchst diese auf Stärken, Schwächen, Plausibilitäten und dergleichen. Dabei kannst du auch subjektive Beurteilungen vornehmen4, die es jedoch durch Argumente und Beispiele aus Theorie und Empirie zu untermauern gilt.2
Der Hauptteil ist so zu formatieren, dass ein Absatz jeweils für ein Argument steht.4
Der Schluss des Essays
Der Schluss des Essays fasst deine wichtigsten Argumentationslinien noch einmal zusammen. Diese sollen nicht im Detail wiederholt, sondern in ihrer Quintessenz rekapituliert werden. Ebenfalls kannst du im Schluss des Essays weiterführende Perspektiven aufwerfen.2
Die 4 Arten des Essays
Man unterscheidet beim Essay grundsätzlich vier verschiedene Varianten.6 Diese unterscheiden sich unter anderem im Hinblick auf den Gegenstand, den Grad der eigenständigen Argumentation und die Art der Aufarbeitung des Themas.7
literaturkritischer Essay |
literarischer oder literaturästhetische Gegenstand wird ausgehend von einer bestimmten Fragestellung untersucht6 |
argumentativer Essay |
Erörterung des Für und Wider einer Aussage in Form von Pro-/Contra-Argumenten7 |
beschreibender Essay |
Deskription des Gegenstandes ausgehend von einer bestimmten Perspektive8 |
reflektierender Essay |
Anstellen von Reflektionen über ein bestimmtes Thema in Form von persönlichen Einschätzungen und Interpretationen7 |
Tipps für deinen Essay
-
Rhetorische Mittel:
Beim Essay solltest du bevorzugt Verben statt Substantivierungen benutzen sowie aktiv statt passiv schreiben. Eigenständig entwickelte Bilder und Metaphern sind ebenfalls gerne gesehen.3 -
Fußnoten:
Fußnoten sollten nach Möglichkeit vermieden werden, da die darin platzierten Inhalte (Details, weiterführende Erläuterungen usw.) zumeist für die Argumentation ohnehin als nebensächlich gelten dürfen.3 -
Quellenangaben:
Innerhalb eines Essays musst du grundsätzlich keine Quellenverweise tätigen oder Belege nach dem gewohnten Muster angeben. Bei Zitaten oder Verweisen auf fremde Gedanken solltest du diese Bezugnahme aber dennoch im Fließtext unmissverständlich angeben.3 -
Subjektive Meinung:
Die dem Essay zugrundeliegende These, Frage oder Problemstellung soll ganz bewusst in einer verstärkt subjektiven Manier diskutiert werden.3 Dabei solltest du jedoch idealerweise auch mit Beispielen sowie mit deine Position stützenden Literaturstellen aufwarten können.
Häufig gestellte Fragen
Gemäß einer gängigen Definition handelt es sich beim Essay um eine Abhandlung, die eine literarische oder wissenschaftliche Fragestellung in knapper und dennoch kritisch-niveauvoller Form erörtert.3
Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet dort so viel wie «Versuch» oder «Kostprobe».2
Beim Verfassen von Essays geht es insbesondere darum, Positionen zu beziehen und eigenständige Standpunkte zu entwickeln.3
Ein Essay ist «lockerer» aufgebaut und folgt weniger rigiden formalen Gliederungskriterien als eine Hausarbeit. Dennoch enthält er unter anderem eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schlussteil.9
Unterschiede lassen sich auf verschiedenen Ebenen (Umfang, Gliederung, Literatur usw.) herausarbeiten. Während ein Essay eine argumentativ untermauerte, prägnante persönliche Stellungnahme zu einem Thema darstellt, steht bei der Hausarbeit die objektive Quellen- und Literaturarbeit und Darstellung des Forschungsgegenstands im Vordergrund.9
Quellen
1 Duden: Essay, in: Duden.de, o.D., [online] https://www.duden.de/rechtschreibung/Essay (abgerufen am 30.09.2022)
2 Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Wie schreibt man einen Essay, in: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, o.D., [online] https://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-soz-nwf/files/2015/03/Wie_schreibt_man_einen_Essay.pdf (abgerufen am 30.09.2022)
3 Eigmüller, Monika: Merkblatt Essay, in: Europa-Universität Flensburg, o.D., [online] https://www.uni-flensburg.de/fileadmin/content/seminare/soziologie/dokumente/dokumente/merkblatt-essay.pdf (abgerufen am 30.09.2022)
4 Goethe-Universität Frankfurt am Main: Leitfaden zur Erstellung eines Essays, in: Goethe-Universität Frankfurt am Main, o.D., [online] https://www.uni-frankfurt.de/45023474/Leifaden___Essay.pdf (abgerufen am 30.09.2022)
5 Fachbereich Geschichtswissenschaft Goethe-Universität Frankfurt am Main: Leitfaden zur Erstellung eines Essays, in: Goethe-Universität Frankfurt am Main, o.D., [online] https://www.fb03.uni-frankfurt.de/67797604/Merkblatt-zu-Essays_08-17_final (abgerufen am 30.09.2022)
6 Ruhr-Universität Bochum: Essay, in: Ruhr-Universität Bochum, o.D., [online] https://www.zfw.rub.de/sz/content/essay (abgerufen am 30.09.2022)
7 Baer, Carolin: Leitfaden: Essay, in: Technische Universität Dresden, o. D., [online] https://tu-dresden.de/gsw/slk/germanistik/al/ressourcen/dateien/studium/Essay?lang=de (abgerufen am 30.09.2022)
8 Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum: Der akademische Essay, in: Ruhr-Universität Bochum, o.D., [online] http://vmits0310.vm.ruhr-uni-bochum.de/sz_hp/sites/default/files/documents/essay.pdf (abgerufen am 30.09.2022)
9 Röckelein, Hedwig: Einen wissenschaftlichen Essay schreiben, in: Georg-August-Universität Göttingen, Oktober 2011, [online] https://www.uni-goettingen.de/de/document/download/8338ad2cf9c6731695a7e81124255a24.pdf/Das_Anfertigen_eines_Essays.pdf (abgerufen am 30.09.2022)