Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren

19.09.17 Allgemeines zur deutschen Zitierweise Lesedauer: 10min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


deutsche Zitierweise

Im Gegensatz zur Harvard-Zitierweise, die zum Teil als zu dürftig kritisiert wird, garantiert die deutsche Zitierweise mit dem Fußnoten zitieren im Chicago Style, dass Quellen unmissverständlich identifiziert werden können. Allerdings ist es schwieriger zu handhaben, da Fußnoten verwaltet werden müssen. Außerdem kann der Lesefluss der Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Dissertation negativ beeinflusst werden, da der Leser permanent vom Text in die Fußnotenzeile springen muss.

Definition: Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise, oder auch Chicago Style, besticht mit seiner Ausführlichkeit. Beim Fußnoten zitieren werden Quellennachweise sowie zusätzliche Anmerkungen und Kommentare in Fußnoten ausgelagert, eine hochgestellte Ziffer direkt nach dem Zitat führt zur entsprechenden Angabe. Bei der deutschen Zitierweise wird hier zunächst ein Vollbeleg genau wie im Literaturverzeichnis erwartet, beim erneuten Zitieren darf man dann auch einen Kurzbeleg oder einen erweiterten Kurzbeleg (mit Titelangabe) verwenden.

Häufig gestellte Fragen

Die deutsche Zitierweise ist auch unter dem Namen Chicago Style bekannt und arbeitet mit Fußnoten. Das bedeutet du gibst deine Quellenangabe nicht im Fließtext an, sondern markierst das Zitat mit einer Ziffer und gibst die Quelle erst in der Fußnote am Ende der entsprechenden Seite an. Beim ersten Verwenden der Quelle muss in der Fußnote noch ein Vollbeleg stehen, an allen weiteren Stellen mit der gleichen Quelle reicht ein Kurzbeleg.

Nach jedem Zitat, egal ob direkt oder indirekt, steht eine hochgestellte Ziffer die das Zitat einer Fußnote zuordnet. Zitat und Fußnote befinden sich immer auf der selben Seite deiner Bachelorarbeit. In der Fußnote steht dann die Quellenangabe zum Zitat.

Zusätzlich können Fußnoten auch genutzt werden, um Anmerkungen zum Text unterzubringen. Das Format bleibt das gleiche nur steht Anstelle einer Quelle dann Zusatzinformationen in der Fußnote.

Bei der Auswahl der Zitierweisen kommt es häufig meist auf die eigenen Präferenzen – oder die deines Prüfers – an. Viele Leser finden die deutsche Zitierweise übersichtlicher, da sie nicht gezwungen werden die Quellenangabe direkt mitzulesen oder sie gezielt auszublenden. Die kleine Zahl am Ende des Zitates stört somit den Lesefluss weniger.

Bei der deutschen Zitierweise ist lediglich ein einheitliches anlegen der Fußnoten zu beachten.

Neben der deutschen Zitierweise bzw. Chicago Zitierweise bestehen noch ein Reihe weiterer Zitierweisen im wissenschaftlichen Betrieb.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Mit Fußnoten zitieren

Auch bei der deutschen Zitierweise ist es von höchster Wichtigkeit in der eigenen Arbeit ordentlich zu zitieren. Nur so kann man fremdes Gedankengut abgrenzen und für andere nachvollziehbar machen.

Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Krämer bemerkt dazu: „Hier konkurrieren verschiedene Systeme, die mehr oder weniger erfolgreich das gleiche Ziel verfolgen: Der Leser soll die zitierte Quelle bei Bedarf so schnell wie möglich finden“ (2009: 147-48). Welche Zitierweise soll ich nun verwenden? Die deutsche Zitierweise im Chicago Style, also über Fußnoten zitieren, oder das amerikanische System der Harvard Zitierweise?

Spätestens beim Erstellen der Bachelorarbeit oder Masterarbeit steht jeder Student vor dieser Entscheidung. Oft wird dem Studierenden diese Wahl bereits durch den Lehrstuhl oder den eigenen Betreuer abgenommen, andere jedoch überlassen dem Studenten selbst diese Entscheidung. Dabei gibt es verschiedene Meinungen darüber, welche die schönste, beste, einfachste oder übersichtlichste Zitierweise ist, ob deutsche Zitierweise, Harvard Zitiersystem oder eine andere Art Zitate kenntlich zu machen. Im Endeffekt haben sie jedoch alle den gleichen Sinn und Zweck: sie gewährleisten die transparente Darstellung und Kennzeichnung von fremden Gedankengut in der eigenen Bachelorarbeit und ermöglichen es, diese Quellen jederzeit zu wieder zu finden.

Vergleichbar ist dieses Prinzip mit der Darstellung einer Grafik, einmal als Tortendiagramm, einmal als Balkendiagramm. Befürworter des Tortendiagramms sprechen sich natürlich für diese Darstellungsweise aus. Genauso wird es auch die andere Partei tun und sich dementsprechend für das favorisierte Balkendiagramm entscheiden. Trotzdem handelt es sich grundsätzlich aber immer noch um die gleichen Daten, richtig?

Ähnlich verhält es sich mit der Entscheidung: deutsche Zitierweise im Chicago Style vs. Harvard Zitierweise. Für welches System du dich letztendlich entscheidest, hängt vom persönlichen Empfinden ab. Nur eines solltest du dabei beachten: hast du dich einmal für einen Stil entschieden, sollte dieser auch konsequent in der Arbeit angewendet werden. Nur so kann die Wissenschaftlichkeit deiner Arbeit nicht angezweifelt werden. Willst du also über Fußnoten zitieren und die deutsche Zitierweise nutzen, dann solltest du deine Quellenangabe auch durchgängig in den Fußnoten nennen.

Auch nützlichWas ist ein Plagiat? Definition, Konsequenzen & Vermeidung

Deutsche Zitierweise: Beispiel

Wie der Name deutsche Zitierweise schon impliziert, finden sich die Quellennachweise zum Zitieren in einer Fußnote (Theisen verwendet allerdings den Begriff „Chicago Style“, um auf Zitatnachweise in Fußnoten der Hausarbeit oder Bachelorarbeit zu verweisen, vgl. 2013: 166).

Wichtig: Fußnoten können beim wissenschaftlichen Arbeiten zwei Verwendungszwecke haben. Zum einen können sie für zusätzliche Hinweise und Anmerkungen verwendet werden (siehe Beitrag zu Fußnoten für Anmerkungen) und zum anderen für Quellenverweise beziehungsweise hier als Hauptinstrument des Anmerkungssystems (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 236).

Nach jedem Zitat folgt bei der deutschen Zitierweise im Chicago Style direkt eine hochgestellte Anmerkungsziffer (die Fußnotenfunktion bei Microsoft Word nummeriert die Fußnoten automatisch fortlaufend durch); diese Ziffer ist dann im unteren Seitenbereich zu finden und es folgt die vollständige Literaturangabe inklusive Seitenzahl des Zitats.¹

Wird die gleiche Quelle im Laufe der Arbeit erneut zitiert, genügt es, sie in einer Kurzfassung zu präsentieren, z. B. Nachname und Titel in Kurzform² (Vater: Textlinguistik) oder Nachname und Erscheinungsdatum³ (Vater, 2001) (vgl. Esselborn-Krumbiegel 2002: 146).

Angabe in der Fußzeile (über Fußnote zitieren)

¹ Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009. Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 192.

² Franck & Stary: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens.

³ Franck & Stary, 2009, S. 192.

Zu beachten: Eine vollständige Literaturangabe muss auch immer im Literaturverzeichnis zu finden sein (hier aber ohne Seitenzahl). Daher tauchen beim Zitieren über Fußnoten die Literaturangaben sowohl im Fließtext als Fußnote als auch im Literaturverzeichnis auf, aber vor allem bei Abschlussarbeiten ist ein Literaturverzeichnis erforderlich.

Tipp: Als Kompromiss wird häufig ein mittelgroßer Beleg per Fußnote gegeben, um dem Leser neben Autorenname und Seitenzahl auch Informationen zum Titel zu geben (vgl. Krämer 2009: 149). Dieser erweiterte Kurzbeleg soll dem Leser ausreichende Informationen zur Einschätzung der Quelle bieten (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 133). Die vollständige Angabe findet sich dann nur einmal im Literaturverzeichnis.

Die wichtigsten Zitationssysteme

Die untenstehende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Zitationssysteme, wo sie verwendet werden und ihre jeweiligen Eigenschaften. Die deutsche Zitierweise, bei der man mit Fußnoten zitiert, wird hier als Chicago Style aufgeführt.

(Kruse 2010: 116)

Zitierweise Wo verwendet? Eigenschaften
Mit APA zitieren (American Psychological Association) Psychologie, Sozial- und Naturwissenschaften Kurzbelegverfahren, keine Fußnoten, Autor-Jahr-System
www.apastyle.org
Harvard Zitierweise Verwendung in fast allen Disziplinen Kurzbelegverfahren, Autor-Jahr-System, keine Fußnoten
Chicago Zitierweise Literatur, Geschichte, Anthropologie, Kunst Kurzbelegverfahren mit Autor-Jahr-System und als Alternative jeweils ein explizites Fußnotensystem
http://www.chicagomanualofstyle.org/home.html
MLA, Modern Language Association Literatur- und Sprachwissenschaften Kurzbelegverfahren, Autor-Titel-System und Fußnotensystem
https://www.mla.org/MLA-Style
CSE Council of Science Editors Biologie und Naturwissenschaften Kurzbelegverfahren, Verweis auf Quellen im Literaturverzeichnis durch hochgestellte Ziffern (wie bei Fußnoten), Autor und Jahr werden bei Bedarf im Text angegeben
https://www.councilscienceeditors.org/publications/
DIN 1505-2 (1984),
DIN 1505-3 (1995) Deutsches Normsystem
Alle Dokumente, alle Wissenschaften Kurzbelegverfahren, Autor-Jahr-System, keine Fußnoten
Beachte: In den USA ist es üblich, Zitationssysteme Lehrstuhlübergreifend an der ganzen Universität einheitlich zu verwenden. In Deutschland ist das anders. Hier entscheidet jeder Lehrstuhl individuell welche Zitierweise bevorzugt wird. Daher ist dazu zu raten, sich beim jeweiligen Institut zu informieren, welches Zitationssystem gewünscht ist und sich nach diesen Angaben zu richten (vgl. Kruse 2010: 117).

Im Folgenden wird vor allem die deutsche Zitierweise, also das Fußnoten zitieren, vorgestellt. Gleichzeitig werden auch Vergleiche gezogen mit dem Harvard System. Grundlegend handelt es sich bei dieser Unterscheidung um die Frage: Wo sollte der Zitatnachweis am besten platziert werden? Sollte man die Quellenangabe über die „deutsche Zitierweise“ im Chicago Style in Fußnoten zitieren oder doch lieber mit dem Harvard System direkt in den Text integrieren? (vgl. hierzu Theisen 2013: 166; Stickel-Wolf & Wolf 2013: 235-37; Rossig & Prätsch 2005: 130-37; Winter 2004: 88; Esselborn-Krumbiegel 2002: 146-47; Franck & Stary 2009: 192-93).

Deutsche Zitierweise vs. Harvard-Zitierweise

Unten stehend findest du einen direkten Vergleich zwischen der deutschen Zitierweise, also dem Chicago Style, bei dem die Angabe des Zitierens über Fußnoten erfolgt und dem Harvard-System mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. (Winter 2004: 89)

Vergleich deutsche Zitierweise

Im Vergleich deutsche Zitierweise, also dem Chicago Style über das Fußnoten zitieren und der Harvard-Zitierweise fallen folgende Unterschiede auf: Das Harvard-Zitiersystem scheint einfacher umzusetzen als die deutsche Zitierweise, da nicht für jede Quelle eine Fußnote angelegt werden muss. Kornmeier schreibt dazu: „Der Kurzbeleg ist einfacher und verbraucht weniger Platz als die Zitierweise per Fußnote“ (2013: 283). Vor allem bei vielen Zitaten ist das Harvard-System im Vergleich zur deutschen Zitierweise sehr platzsparend. Auch Krämer bevorzugt das Harvard-System denn „das spart Fußnoten und Schreiberei, und stört nur minimal den Lesefluss“ (2009: 148).

Allerdings ist selbst in diesem Vergleich die Entscheidung für ein Zitiersystem wohl eher nach persönlicher Präferenz gerichtet. So gibt es natürlich auch Stimmen, die Kritik an der Harvard-Zitierweise üben. Im Vergleich wird die deutsche Zitierweise als lesefreundlicher empfunden, da der Lesefluss nicht ständig unterbrochen wird, da sich die Quellenangaben nicht direkt im Text befinden, sondern man diese bei Bedarf in den Fußnoten nachlesen kann.  (vgl. Rossig & Prätsch 2005: 136).

Tipp: Bilde dir selbst ein Urteil! Bestimmt hast du schon einige Beiträge zum Thema gelesen und bist auch sonst schon über die verschiedenen Zitierweisen gestolpert. Welche Methode war für dich selbst am leserfreundlichsten? Wie findest du es über Fußnoten zu zitieren? Falls du also frei entscheiden darfst, wähle die Methode, die dir persönlich besser liegt.

Auch gesucht: Studieren mit Fachabitur

Video-Tutorial zur deutschen Zitierweise

Lass dir in diesem Video von unserer Doktorandin Bianca in nur 8 Minuten erklären, was die deutsche Zitierweise ist und wie sich diese von der Harvard Zitierweise unterscheidet. Erfahre außerdem im Video, welche der beiden Zitierweisen besser zu deiner Hausarbeit, Bachelorarbeit oder Masterarbeit passt!

Deutsche Zitierweise Tipps Hilfe

Vorteile beider Zitierweisen

Oft findet sich in der Praxis eine Kombination aus deutscher Zitierweise und Harvard Zitierweise. Quellen werden dabei direkt im Text mit der Harvard-Zitierweise gekennzeichnet. Allerdings werden auch Fußnoten verwendet, die das Harvard-System überhaupt nicht kennt. Anders als bei der deutschen Zitierweise werden die Fußnoten aber nicht zum Quellenangabe zitieren verwendet, sondern um Anmerkung zum Text zu geben. Theisen bezeichnet diese Methode zwar als „unschöne ‚Mischung‘ aus den beiden Nachweistechniken“ (2013: 166), jedoch weist es rein aus praktischer Sicht viele Vorzüge auf.

  • Sollte es bei längeren Arbeiten wie der Bachelorarbeit oder Masterarbeit nötig sein, Anmerkungen bzw. weiterführende Hinweise, weitere Beispiele etc. zu geben, kannst du dafür Fußnoten zitieren über die deutsche Zitierweise, da dies im Text natürlich nicht möglich ist.
  • Für die Quellenangabe kann trotzdem die Harvard Zitierweise verwendet werden
  • Durch die Kombination deutsche Zitierweise & Harvard Zitierweise sind Quellenangaben und Anmerkungen klar getrennt, da das eine im Text zu finden ist, das andere in den Fußnoten. Findet der Leser also eine Anmerkungsziffer im Text, tut er dies mit der Erwartungshaltung, dass sich eine Anmerkung in den Fußnoten befindet, da Quellen direkt im Text angegeben werden. Im reinen Chicago Style, also der deutschen Zitierweise, folgen hier sowohl Quellenangaben als auch Anmerkungen beim Fußnoten zitieren.
Wichtig: Es gibt kein „falsches“ oder „richtiges“ Zitiersystem, sondern nur verschiedene Methoden, die Quellenangabe in die Bachelorarbeit, Masterarbeit oder Dissertation einzubauen. Wichtig ist aber, die gewählte Zitierform konsequent in der eigenen Arbeit anzuwenden. Bleib also einfach innerhalb der gewählten Methode und halte dich auch daran, um nicht im Chaos zu versinken. So zitierst du richtig.

Zusammenfassung

  • Es gibt unterschiedliche Zitationssysteme, die wiederum ihren eigenen Regeln folgen, mit unterschiedlichen Bestimmungen und Ausnahmen.
  • Die verschiedenen Zitierweisen haben dennoch alle den gleichen Zweck: sie kennzeichnen fremdes Gedankengut in deiner Bachelorarbeit oder Masterarbeit und machen so diese Quellen nachprüfbar. So bekommt deine Arbeit die wissenschaftliche Transparenz.
  • Wenn dein Lehrstuhl ein bestimmtes System vorschreibt, dann halte dich auch daran, denn nicht jede Methode ist gleich gut für einen Fachbereich geeignet.
  • Es gibt kein ideales System. Grundsätzlich werden mit den verschiedenen Zitierweisen die gleichen Informationen wiedergegeben, nur eben in anderer Form. Es ist oft also nur persönliche Präferenz, wofür man sich entscheidet.
  • Die deutsche Zitierweise und das Harvard-System sind die gebräuchlichsten Zitierweisen.
  • Die deutsche Zitierweise, oder auch Chicago Style, lagert alle Nachweise in Fußnoten aus, du kannst also mit Fußnoten zitieren und ist insgesamt ausführlicher.
Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Quellennachweise

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2002Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Franck, Norbert & Joachim Stary. 2009Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Krämer, Walter. 2009Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? 3. Aufl. Frankfurt: Campus.

Kornmeier, Martin. 2013Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht – für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern: Haupt.

Kruse, Otto. 2010Lesen und Schreiben – Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Rossig, Wolfram E. & Joachim Prätsch. 2005Wissenschaftliche Arbeiten. 5. Aufl. Weyhe: PRINT-TEC.

Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Theisen, Manuel René. 2013Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.

Winter, Wolfgang. 2005Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. 2. Aufl. Frankfurt: Redline Wirtschaft.

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bianca Mohr (M. A.) ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Erfurt. Während ihres Studiums an der Universität Würzburg war sie als Tutorin tätig, und konnte so jahrelang darin Erfahrung sammeln, Studenten eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu geben, sowie persönlich zu beraten. Sie promoviert im Bereich "früher Bilingualismus". Zudem hält sie Seminare für Bachelor-Studenten zu den Themen frühe Mehrsprachigkeit und frühem Zweitsprachenerwerb. Frau Mohr gibt wissenschaftliche Leitfäden rund um das Thema "Verfassen von Studienarbeiten".

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Mohr, B. (2017, September 19). Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen 20.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Mohr , 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. 2017. "Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren." BachelorPrint, abgerufen September 19, 2017. https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/.

Verweis im Text

Klammern
(Mohr 2017)

Literaturverzeichnis

Bianca Mohr, "Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren," BachelorPrint, September 19, 2017, https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen December 20, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Mohr, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca: Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren, in: BachelorPrint, 19.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen 20.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Mohr, Bianca: Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren, in: BachelorPrint, 19.09.2017, [online] https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen 20.12.2024).
Direktes Zitat
Mohr, 2017.
Indirektes Zitat
Mohr, 2017.

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca (2017): Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mohr, 2017)
Indirektes Zitat
(Mohr, 2017)
Im Text
Mohr (2017)

Literaturverzeichnis

Mohr, Bianca. "Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren." BachelorPrint, 19.09.2017, https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/ (abgerufen 20.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Mohr)
Im Text
Mohr

Literaturverzeichnis

Nummer. Mohr B. Die deutsche Zitierweise: mit Fußnoten richtig zitieren [Internet]. BachelorPrint. 2017 [zitiert 20.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/deutsche-zitierweise/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen