Bindungsarten
Alle Bindungsarten beim Drucken
✓ Hardcover-, Softcover- & Spiralbindungsarten
✓ Außergewöhnliche Bindungsarten
✓ Heftungen im Überblick
Ab
CHF 7,90
Express Liefertermin:
Alle Bindungsarten auf einen Blick
Hardcover-Bindungsarten
Hardcover-Bindung
Die Hardcover-Bindung ist eine robuste Bindung, die aus einem stabilen Pappe-Umschlag besteht, der mit einem Bezugsmaterial in strukturverändernder Lederoptik bezogen ist. Die einzelnen Blätter werden in den Umschlag verklebt oder per Fadenheftung fixiert. | ||
Bindungsart | Feste Bindung mit verklebtem oder fadengeheftetem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Steifbroschur
Die Steifbroschur ist eine Mischform aus Hardcover-Bindung und Softcover-Bindung, bei der der Einband aus festem, dickerem Karton besteht. Somit handelt es sich um eine Softcover-Bindung mit festem Kartonumschlag. Sie bietet eine Mischung aus Flexibilität und Stabilität. | ||
Bindungsart | Steifer Kartonumschlag mit verklebtem oder fadengeheftetem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Ledereinband
Ein Ledereinband ist eine ausgesprochen edle Bindungsart, wobei der Einband aus Echtleder oder Kunstleder besteht. Er verleiht dem Buch eine luxuriöse und edle Optik sowie eine angenehme Haptik. Meist wird ein Ledereinband für besondere Editionen verwendet. | ||
Bindungsart | Feste Bindung mit einem Einband aus Leder oder lederähnlichem Material | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Leinenbindung
Die Leinenbindung ist eine Bindungsart, bei der der Umschlag mit Leinenstoff bezogen wird. Sie verleiht dem Buch eine hochwertige und klassische Optik sowie eine angenehme Haptik. Leinen wird oft wegen seiner Langlebigkeit und hochwertigen Ausstrahlung verwendet. | ||
Bindungsart | Einband aus Leinenstoff mit geklebtem oder fadengeheftetem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Festeinband
Der Festeinband ist eine Bindungsart mit einem starren, stabilen Einband aus festem Karton oder Pappe, der oft mit Papier, Leinen, Kunstleder oder anderen Materialien bezogen wird. "Festeinband" wird meist als allgemeine Bezeichnung für Hardcover-Bindungen verwendet. | ||
Bindungsart | Feste Bindung mit verklebtem oder gefadenheftetem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Pappband
Der Pappband ist eine Hardcover-Bindungsart, mit einem Einband aus festem Karton oder Pappe, der mit Papier, Leinen oder anderem Material kaschiert wird. Ein Pappband ist robuster als eine Softcover-Bindung, jedoch kostengünstiger als typische Hardcover-Bindungen. | ||
Bindungsart | Kaschierter Pappeinband mit verklebtem oder fadengeheftetem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Klemmbindung
Die Klemmbindung ist eine Bindungsart, bei der lose Blätter ohne Perforation durch einen Klemmmechanismus fixiert werden. Diese Bindung ist flexibel und wiederverwendbar, da einzelne Seiten hinzugefügt oder entfernt werden können, ohne die Bindung zu beschädigen. | ||
Bindungsart | Blätter werden durch Klemmmechanismus im Umschlag fixiert | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Softcover-Bindungsarten
Softcover-Bindung
Eine Softcover-Bindung ist eine Bindungsart, bei der der Buchblock in einen flexiblen Umschlag aus bedruckbarem Papier eingearbeitet wird. Der bedruckte Papierumschlag wird zudem bei einem Kaschierungsverfahren mit einer Folie überzogen. | ||
Bindungsart | Folierter, bedruckter Papierumschlag mit eingeklebtem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten |
Paperback
Ein Paperback ist eine Softcover-Bindung, die aus einem Papierumschlag besteht. Der Buchblock wird hierbei in den flexiblen Umschlag, bestehend aus dünnem, aber stabilem Papier, eingeklebt. Der Papierumschlag wird in einigen Fällen mit einer dünnen Folie überzogen. | ||
Bindungsart | Bedruckter Papierumschlag mit eingeklebtem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Klebebindung
Die Klebebindung ist eine Bindungsart, die durch ihre transparente Frontfolie aus Kunststoff und einen farbigen Rückkarton gekennzeichnet ist. Die einzelnen Seiten des Buchblocks werden dabei in den Einbandrücken des Klebeumschlags geklebt. | ||
Bindungsart | Flexibler Umschlag aus Kunststoff und Karton mit verklebtem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten |
Leimbindung
Die Leimbindung ist eine Bindungsart, bei der die Seiten des Buchblocks mithilfe von Leim (Kleber) am Buchrücken zusammengehalten und daraufhin mit dem Umschlag verklebt werden. Das Design der Leimbindung verfügt über eine transparente Frontfolie und einen Kartonrücken. | ||
Bindungsart | Flexibler Umschlag aus Kunststoff und Karton mit verleimtem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Heißleimbindung
Die Heißleimbindung (auch Hotmelt-Bindung genannt) ist eine spezielle Klebebindung, bei der die einzelnen Seiten des Buchblocks mithilfe von heißem Schmelzkleber (Hotmelt) am Buchrücken des Umschlags (zusammengesetzt aus Kunststofffolie und Kartonrücken) verklebt werden. | ||
Bindungsart | Umschlag aus Kunststoff und Karton mit heiß verleimtem Buchblock | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten |
Blockleimung
Die Blockleimung ist eine einfache Bindung, bei der die einzelnen Blätter zumeist an der Oberkante (seltener auch am Rücken) mithilfe von Leim zusammengehalten werden. Die Blockleimung besitzt keinen festen Einband oder Umschlag. | ||
Bindungsart | Buchblock wird an der Oberkante von Leim zusammengehalten | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Thermobindung
Die Thermobindung ist eine Klebebindungsart, bei der der Buchblock mit einem entsprechenden Thermokleber am Buchrücken befestigt wird. Der Buchblock wird in einen vorgefertigten Umschlag mit Kleber am Rücken eingelegt und durch Erwärmung dauerhaft gebunden. | ||
Bindungsart | Buchblock wird in Thermo-Umschlag aus Kunststoff und Karton verklebt | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten |
Layflat-bindung
Die Layflat-Bindung (auch Panorama- oder Flat-Bindung genannt) ist eine spezielle Bindung, wobei sich das Buch vollständig flach aufschlagen lässt, ohne dass der Inhalt im Falzbereich verloren geht. Sie ermöglicht ein nahtloses Betrachten von Doppelseiten über den Buchrücken hinweg. | ||
Bindungsart | Jede Seite des Buchblocks wird einzeln mit dem Umschlag verleimt | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Magazinbindung
Die Magazinbindung ist eine Bindungsart, bei der der Buchblock am Rücken mit Klebstoff (meist Hotmelt oder PUR) verklebt wird. Sie wird für Magazine oder Zeitschriften mit größerer Seitenzahl verwendet, die über eine Seitenzahl verfügen, die nicht für Heftungen geeignet sind. | ||
Bindungsart | Seiten werden mit thermoplastischen Kleber am Buchrücken verklebt | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten |
Schweizer Broschur
Die Schweizer Broschur ist eine besondere Bindungsart, bei der Buchblock und Umschlag nur an der Rückseite verklebt werden. Der Buchrücken liegt frei, wodurch sich das Druckprodukt besonders flach öffnen lässt und eine hohe Flexibilität bietet. | ||
Bindungsart | Buchblock wird an der Rückseite verklebt und der Buchrücken liegt frei | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Fadensiegelung
Die Fadensiegelung ist eine Kombination aus zwei Bindungstechniken: Der Buchblock wird zunächst mit Fäden vernäht (Fadensiegelung) und anschließend zusätzlich mit dem Buchrücken verklebt. Diese Methode bietet eine besonders stabile und langlebige Bindung. | ||
Bindungsart | Seiten des Buchblocks werden vernäht und mit dem Buchrücken verklebt | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Klappenbroschur
Die Klappenbroschur ist eine Softcover-Bindungsart, wobei der flexible Kartonumschlag mit ausklappbaren Seitenklappen versehen ist. Die Klappen bieten zusätzlichen Platz für Informationen oder Grafiken und verleihen dem Buch ein hochwertiges Design. | ||
Bindungsart | Verklebter Buchblock mit einem Umschlag mit beidseitigen Klappen | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Spiralbindungsarten
Spiralbindung
Die Spiralbindung ist eine Bindungsart, bei der der Buchblock an der Seite gelocht und mit einer Plastik- oder Metallspirale verbunden ist. Die Spirale hält die Seiten flexibel, aber fest zusammen und ermöglicht ein vollständiges Umklappen der Seiten. | ||
Bindungsart | Flexible Bindung mit Plastik- oder Metallspirale an der Bindekante | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Ringbindung
Die Ringbindung ist eine flexible Bindungsart, bei der gelochte Seiten durch Metall- oder Kunststoffringe zusammengehalten werden. Zudem werden die transparente Frontfolie und der Rückkarton durch die Ringe mit den Seiten zusammengehalten. | ||
Bindungsart | Flexible Bindung mit Plastik- oder Metallringen an der Bindekante | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Wire-O-Bindung
Die Wire-O-Bindung ist eine spezielle Form der Spiralbindung, bei der die einzelnen Seiten durch doppelte Drahtschlaufen mit der Bindung zusammengehalten werden. Sie bietet eine stabile und langlebige Bindung und ermöglicht es, die Seiten flach zu öffnen oder vollständig umzuschlagen. | ||
Bindungsart | Flexible Bindung mit doppelten Metalldrahtspiralen an der Bindekante | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Drahtkammbindung
Die Drahtkammbindung ist eine Art der Spiralbindung, bei der einzelne Drahtschlaufen aus Metall durch perforierte Löcher entlang der Bindekante der einzelnen Seiten geführt werden. Die Bindung ermöglicht das flache Öffnen der Seiten und sorgt für eine stabile, langlebige Bindung. | ||
Bindungsart | Flexible Bindung mit metallen Drahtkämmen an der Bindekante | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Heftungen
Rückstichheftung
Die Rückstichheftung ist die bekannteste Heftungsart, bei der die Blätter in der Mitte gefalzt und danach am Falz mit Klammern zusammengeheftet werden. Diese Methode wird häufig für dünne Broschüren, Magazine und Hefte verwendet. | ||
Bindungsart | Blätter werden am Falz mit Metallklammern zusammengeheftet | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Fadenheftung
Die Fadenheftung ist eine traditionelle und äußerst stabile Bindungsart, bei der die einzelnen Papierlagen (Lagenheftung) mit einem Faden zusammengenäht werden. Sie bietet eine besonders flexible und langlebige Bindung, die sich einfach öffnen und flach aufschlagen lässt. | ||
Bindungsart | Blätter werden entlang des Falzes mit einem Faden vernäht | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Offene Fadenheftung
Die offene Fadenheftung ist eine Form der Fadenheftung, bei der der Buchblock fadengeheftet ist und der Buchrücken freiliegt, sodass die Fadenheftung sichtbar ist. Diese Technik bietet sowohl Stabilität als auch ein einzigartiges, ästhetisches Erscheinungsbild. | ||
Bindungsart | Buchrücken liegt offen während Blätter am Falz vernäht sind | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Rückendrahtheftung
Die Rückendrahtheftung ist eine einfache und kostengünstige Heftungsart, bei der die Seiten im Falz mit Drahtklammern zusammengeheftet sind. Die Rückendrahtheftung wird meist für dünne Broschüren, Magazine und Hefte in großer Auflage verwendet. | ||
Bindungsart | Seiten werden entlang des Falzes mit Drahtklammern zusammengeheftet | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Klammerheftung
Die Klammerheftung ist eine unkomplizierte und günstige Bindungsart, bei der die Seiten mit Metallklammern entlang des Falzes zusammengehalten werden. Die Klammerheftung bietet Flexibilität und eine schnelle Produktion, wodurch sie besonders für große Auflagen geeignet ist. | ||
Bindungsart | Seiten werden entlang des Falzes mit Metallklammern zusammengeheftet | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Steppstichheftung
Die Steppstichheftung ist eine Bindungsart, bei der die Seiten entlang der gesamten Bindekante durch mehrere Stiche mit einem Faden zusammengenäht werden. Sie bietet eine stabile und langlebigere Bindungsart und wird oft bei kleinen Heften oder Broschüren eingesetzt. | ||
Bindungsart | Seiten sind an der Bindekante mit mehreren Stichen vernäht | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Ringösenheftung
Die Ringösenheftung ist eine spezielle Heftungsart, bei der die verwendeten Heftklammern in Form von Ringösen gebogen sind, sodass das Druckprodukt in einem Ordner abgeheftet werden kann. Es handelt sich somit um eine Klammerheftung mit gebogenen Klammern. | ||
Bindungsart | Seiten werden entlang des Falzes mit gebogenen Klammern geheftet | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Besondere Bindungsarten
Buchschrauben
Die Buchschraubenbindung ist eine besondere Bindungsart, bei der die Seiten mit Metall- oder Kunststoffschrauben zusammengehalten werden. Die Schrauben werden durch vorgestanzte Löcher geführt und bieten eine stabile, aber flexible Möglichkeit, Seiten hinzuzufügen oder zu entfernen. | ||
Bindungsart | Buchschrauben halten Seiten mit gestanzten Löcher zusammen | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Bibliothekseinband
Der Bibliothekseinband ist eine besonders widerstandsfähige und langlebige Bindung, die speziell für Bücher in Bibliotheken entwickelt wurde, um starker Beanspruchung und häufigem Gebrauch standzuhalten. Dieser Einband schützt den Buchblock optimal vor Abnutzung und Beschädigungen. | ||
Bindungsart | Buchblock ist mit Fadenheftung/Fadensiegelung in festem Einband fixiert | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Japanische Bindung
Die japanische Bindung (Fukuro Toji) ist eine traditionelle Bindungsart, bei der die gefalteten Seiten am Rand mit einer dekorativen Fadenheftung zusammengenäht und verziert werden. Die Fadenheftung wird hierbei meist mit dekorativen Mustern in der Fadenführung umgesetzt. | ||
Bindungsart | Gefaltete Seiten werden an einer Seite mit einem Faden vernäht | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Leporello-Bindung
Die Leporello-Bindung, wird auch als Zickzack- oder Akkordeonbindung bezeichnet, ist eine spezielle Falttechnik, bei der die Seiten in Form eines langen Streifens abwechselnd nach vorn und hinten gefaltet werden. Das Falten ermöglicht es, den zusammenhängenden Buchblock auszubreiten. | ||
Bindungsart | Papier wird in abwechselnde Richtungen gefaltet, um Seiten zu erstellen | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Koptische Bindung
Die koptische Bindung ist eine Bindungsart, die aus der Antike stammt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Buchblock mit einer sichtbaren Fadenheftung am offenen Buchrücken zusammengehalten wird, ohne die Verwendung von Klebstoff oder einen festen Buchrücken. | ||
Bindungsart | Lagen von Seiten werden am offenen Buchrücken mit einem Faden vernäht | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Franzband
Der Franzband ist eine traditionelle und hochwertige Bindungsart, die primär bei sehr wertvollen Büchern verwendet wird. Charakteristisch für den Franzband sind der tiefe Falz und abgerundete Buchrücken. Bei einigen Varianten verfügt der Franzband auch über einen hohlen Buchrücken. | ||
Bindungsart | Feste Bindung mit abgerundetem Buchrücken und tiefem Falz | |
Vorteile
|
Nachteile
|
|
Verwendung
|
Ähnliche Bindungsarten
|
Häufig gestellte Fragen
Im Allgemeinen unterscheidet man beim Drucken zwischen:
- Hardcover-Bindungsarten
- Softcover-Bindungsarten
- Spiralbindungsarten
- Heftungen
Hinzu kommen weitere Bindungsarten, die sich nur schwer zuordnen lassen, da sie sich durch besondere Bindetechniken auszeichnen.
Hardcover-Bindungsarten sind gekennzeichnet durch einen festen Umschlag. Dieser besteht meist aus Pappe oder Karton und kann mit unterschiedlichen Stoffen überzogen werden.
Der Buchblock kann hierbei geklebt oder vernäht werden, um die Seiten und den Umschlag zusammenzuhalten.
Hardcover-Bindungen sind die stabilsten und langlebigsten Bindungsarten.
Softcover-Bindungsarten bezeichnen alle Bindungsarten mit einem dünnen, flexiblen Umschlag aus dünnem Karton oder Papier. Der Umschlag ist dünner als der Umschlag eines Hardcovers.
Der Buchblock wird bei Softcover-Bindungen meist geklebt und nur in seltenen Fällen vernäht. Dennoch sind beide Methoden möglich.
Softcover-Bindungen sind kostengünstiger und flexibler als Hardcover-Bindungsarten, jedoch weniger stabil und langlebig.
Spiralbindungsarten sind gekennzeichnet durch eine Spirale oder spiralähnliche Konstruktion aus Plastik oder Metall an der Seite der Bindung, die die Seiten mit dem Umschlag zusammenhält.
Alternativ zu einer «echten» Spirale können auch einzelne Ringe aus Metall oder Plastik verwendet werden, um die Bindung zusammenzuhalten.
Spiralbindungsarten bieten den Vorteil, dass sie sich vollständig flach aufschlagen lassen.
Heftungen sind die einfachsten Bindungsarten. Sie verfügen meist über keinen echten Umschlag und werden mithilfe unterschiedlicher Befestigungsmethoden (meist Drähte, Klammern oder Fäden) zusammengehalten.
Heftungen eignen sich primär für Druckprodukte mit geringer Seitenzahl, die eine hohe Flexibilität erfordern (z. B.: Broschüren).