Gewöhnlich wird die Arbeit nur unter Absprache mit dem Betreuer/der Betreuerin universitätsintern erstellt. Soll eine Datenerhebung durchgeführt werden, wird diese weitgehend selbst organisiert. Als eine weitere Möglichkeit bietet sich die Anfertigung einer Abschlussarbeit, wie die Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen an.
Hier können wissenschaftliche Grundlagen in der Praxis erprobt werden und auch das Unternehmen profitiert von den gewonnenen Erkenntnissen. Im Rahmen der Betreuung der Arbeit hat neben der Universität auch das Unternehmen ein Mitspracherecht. Dies kann dazu führen, dass eine Vertraulichkeitserklärung vonseiten des Unternehmens gefordert wird, um persönliche Daten oder auch Erfolgsstrategien nicht öffentlich zugänglich zu machen.
Definition: Sperrvermerk
Ein Sperrvermerk wird oft gefordert, wenn eine Abschlussarbeit in einem Unternehmen verfasst wurde und vertrauliche, unternehmensinterne Daten enthält. Es handelt sich um eine Vertraulichkeitserklärung bzw. Geheimhaltungspflicht, die es verbietet, die Arbeit zu veröffentlichen, davon ausgenommen sind nur die Gutachter. Die Dauer der Sperrfrist wird meist vom Unternehmen festgelegt und kann bis zu 5 Jahre sein. Der Sperrvermerk ist formlos, wird dem Text vorangestellt und ist kein eigener Gliederungspunkt.
Der wissenschaftliche Diskurs wird durch den Sperrvermerk negativ beeinflusst, da neue Erkenntnisse nicht öffentlich zugänglich sind. Es kann somit nicht an Ergebnisse durch weitere Forschung angeknüpft werden. Um den Sperrvermerk zu umgehen, können sämtliche unternehmensbezogene Daten auch verfremdet werden oder er kann sich gezielt nur auf die vertraulichen Daten beziehen, damit zumindest theoretische Grundlagen veröffentlicht werden können.
Häufig gestellte Fragen
Ein Sperrvermerk sorgt dafür, dass deine Bachelorarbeit für einen gewissen Zeitraum nicht veröffentlicht werden darf. Meistens ist das der Fall, wenn du mit sensiblen Daten aus einem Unternehmen arbeiten darfst. Der Sperrvermerk ist für eine gewisse Zeit aktiv und verfällt mit Ablauf der gesetzten Frist.
Er wird genauso wie die Danksagung im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Der Sperrvermerk kommt noch vor das Inhaltsverzeichnis, meistens auf eine eigene Seite und ist unverzichtbar. Wie auch die eigentliche Abschlussarbeit und ihre Gliederungspunkte, kommt auch der Sperrvermerk in das Inhaltsverzeichnis. Prüfe bevor du beispielsweise deine Arbeit drucken und binden lässt, ob du diese Seite wirklich eingefügt hast.
Grundsätzlich braucht eine «normale» Bachelorarbeit die an einer Hochschule oder Universität geschrieben wird keinen Sperrvermerk. Schreibst du aber deine Bachelorarbeit in einem Unternehmen aus der freien Wirtschaft, kann es sehr gut sein, dass dieses den Sperrvermerk wünscht. Damit wollen sie für einen gewissen Zeitraum ihre sensiblen Daten schützen.
Wie lange ein Sperrvermerk in deiner Abschlussarbeit gilt, kann man pauschal nicht sagen. Die meisten Unternehmen setzen eine Frist von ca. 5 Jahren, einige sogar länger. Es liegt immer in der Hand des Unternehmens, wie lange der Sperrvermerk aktiv sein soll. Kläre auf jeden Fall vorher, welchen Zeitraum die Firma wünscht.
Jede Alternative muss mit deinem jeweiligen Betreuer zunächst abgeklärt werden, damit es keine Missverständnisse oder Probleme gibt. Eine sehr gute Alternative könnte jedoch das Verfremden des Frimennamens und das Auslassen von Alleinstellungsmerkmalen sein. Das muss natürlich so umgesetzt werden, dass die Bachlorarbeit weiterhin einen wissenschaftlichen Mehrwert behält.
Der Sperrvermerk dient in erster Linie dazu sensible Informationen des Unternehmens zu schützen, zu denen nur wenige Zugang haben dürfen. Für deine Bachelorarbeit ist diese einmalige Informationsbeschaffung ein sehr großer Vorteil. Nachteilig ist es jedoch, dass du diese Informationen nicht teilen darfst, solange der Sperrvermerk gültig ist.
Möchtest du beispielsweise deine Arbeit drucken und binden lassen und dich damit in der freien Wirtschaft oder an anderen Universitäten für den wissenschaftlichen Dienst bewerben, dürftest du das nicht.
Video-Tutorial
Unsere Doktorandin Bianca erklärt dir in nur 6 Minuten worauf es beim Sperrvermerk für deine Bachelorarbeit ankommt.
Auch nützlich: Bachelorarbeit im Unternehmen schreiben
Vorlagen & Beispiele
Hier folgen einige Beispiele, wie ein Sperrvermerk aussehen kann. In den Beispielen 1-3 kann der Begriff Sperrvermerk mit dem Begriff Vertraulichkeitserklärung ersetzt werden. In Beispiel 4 kannst du dir die englischsprachige Version des Sperrvermerks ansehen.
Wofür & wie lange gilt der Sperrvermerk?
In erster Linie dient ein Sperrvermerk bzw. die Vertraulichkeitserklärung dem Schutz sensibler Daten eines Unternehmens und wird daher nur gefordert, wenn die Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen entsteht. Neben dem Begriff Vertraulichkeitserklärung wird auch der Ausdruck Geheimhaltungsverpflichtung verwendet (vgl. Oertner, St. John & Thelen 2014: 30).
Letzterer macht deutlich, worum es sich hier handelt. Der gesamte Inhalt darf nicht publiziert werden, da vertrauliche Daten verwendet werden, weswegen „der Öffentlichkeit der Einblick in den Text bis zum Ablauf einer bestimmten Frist zu verwehren ist“ (Theisen 2013: 217).
Zu beachten: Es gibt keine allgemeinen Vorgaben für die Dauer der Frist, sondern dies hängt vielmehr von dem Unternehmen und dem Inhalt der Arbeit ab. Dib, Langstrof & Petrasch merken an, dass es möglich ist, eine Frist anzugeben z. B. von 3 bis 5 Jahren, wenn „z. B. nach der Arbeit aufgrund einer Patentanmeldung oder aufgrund des Fortschritts der Technik die Geheimhaltung aufgehoben werden kann“ (2005: 8).
Die richtige Platzierung
Der Sperrvermerk bzw. die Vertraulichkeitserklärung zählt, genau wie das Vorwort bzw. die Danksagung, zu den Vortexten einer Bachelorarbeit, d. h. sie ist kein Bestandteil des Textes, steht aber im Zusammenhang mit dem Inhalt und/oder dem Verfasser der Arbeit (vgl. Theisen 2013: 215). Gehandhabt wird sie ganz ähnlich wie der Abstract, sie steht noch vor dem Inhaltsverzeichnis und dem folgenden Fließtext. Leist empfiehlt, sie nach dem Titelblatt und der Danksagung (sollte es diese geben) einzufügen (2010: 3).
Auch nützlich: Stilmittel für einen gehobenen Ausdruck
Allen Vortexten ist gemein, dass sie formlos sind. Für den Sperrvermerk gilt also nur, dass sensible Daten einer benannten Firma in dieser Arbeit verwendet werden und daher niemand außer dieser Firma selbst zur Verbreitung/Vervielfältigung berechtigt ist.
Häufig gesucht: Experteninterview-Leitfaden
Bedeutung für die Wissenschaft
Da der Sperrvermerk rein der Unternehmensseite dient, stellt sich die Frage, wie nützlich er für den wissenschaftlichen Aspekt ist, d. h. inwiefern er auch den Interessen der Hochschule entgegenkommt. Denn hier gibt es zu bedenken, dass dieser „den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit infrage [stellt], da Verfügbarkeit und Transparenz stark eingeschränkt [ist]“ (Oertner, St. John & Thelen 2014: 30).
Generell werden Abschlussarbeiten veröffentlicht, schon aus dem Grundsatz der Wissenschaft heraus, neue Erkenntnisse für den Diskurs zugänglich zu machen. Stickel-Wolf & Wolf merken an, dass sie an vielen Hochschulen sogar in die Bibliotheksbestände aufgenommen werden (2013: 263). Eine endlose Kette des Anhäufens von Wissen, das diskutiert und als Grundlage der weiteren Forschung dient. Sperrvermerke unterbrechen genau diesen Kreislauf.
Auch nützlich: Abbildungsverzeichnis in Word erstellen
Alternativen zum Sperrvermerk
Statt mit einem Sperrvermerk bzw. einer Vertraulichkeitserklärung jegliche Veröffentlichung unmöglich zu machen, kann man die Berichterstattung und das Forschungsobjekt auch so verfremden, dass es nicht mehr nachvollziehbar ist, um welche Personen und um welches Unternehmen es sich handelt (vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 263). Darunter leidet jedoch eventuell die Aussagekraft deiner Argumentation.
Kratzke schlägt daher vor, Sperrvermerke nur auf sensible Anhänge zu beschränken, und nennt als Beispiel die klassische Abschlussarbeit in der Informatik, welche aus einem geschriebenen Teil und einem Quellcode besteht. Verständlicherweise wollen die Firmen den Quellcode nicht veröffentlichen, also könnte sich der Sperrvermerk nur auf diesen beziehen; Universitäten sind ohnehin mehr an der theoretischen Analyse der Problemstellung, wie sie in der schriftlichen Ausarbeitung geboten wird, interessiert (vgl. 2015: 412).
Auch nützlich: Literaturverzeichnis in Word erstellen
Die Abschlussarbeit im Unternehmen: Was es zu bedenken gilt
Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zur Anfertigung der Bachelorarbeit bietet sich sehr gut an, wenn es darum geht, eine Theorie in der Praxis zu erproben oder auf Basis von Praxiswissen eine Theorie zu erstellen. Dennoch sollte man abwägen, ob es im Einzelfall von Vorteil ist oder ob mögliche Nachteile überwiegen, denn ein von dem Unternehmen geforderter Sperrvermerk kann schon eine große Einschränkung sein.
Vor- & Nachteile eines Sperrvermerks
Vorteile | Nachteile |
• Wissenschaft und Praxis wirken zusammen: Theorien können in der Praxis getestet werden, man kann sich spezialisieren. • Erhöht die Einstellungschancen bei Bewerbungen, da das Thema im Abschlusszeugnis steht |
• Schwierig, Hochschulinteressen und die des Unternehmens „unter einen Hut zu bringen“, wissenschaftliche Ausrichtung steht nicht immer im Vordergrund • Kurze Bearbeitungszeit: schwierig, mehreren Parteien gleichzeitig gerecht zu werden • Unternehmen sehen den Vorteil in günstiger Unternehmensberatung und weniger in der Unterstützung der Wissenschaft • Erhöhter Betreuungsaufwand für die Lehrstühle: Zum Teil wird eine Spende des Unternehmens erwartet, die dieses nicht leisten will. |
(vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 115-17)
Tipps zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Unternehmen
- Vor der Anfertigung der Arbeit ein Praktikum im betreffenden Unternehmen machen, um einen Eindruck von den Erwartungen/möglichen Schwierigkeiten zu bekommen
- Im Vorfeld prüfen, ob das vom Unternehmen gewünschte Thema ausreichend Bezug zu den Forschungsinteressen des Lehrstuhls hat
- Trotz Praxisbezug: Ausrichtung an Kriterien und Standards für wissenschaftliche Arbeiten
- Sicherstellen, dass der Praxisteil auf den theoretischen Teil aufbaut: bestehende Theorien zur Problemlösung in der Praxis heranziehen
- Auf klare Absprachen mit dem Zielunternehmen pochen: Dieses muss genügend Informationsmaterial zur Verfügung stellen.
Mit dem Betreuer an der Universität über die Absicht einer unternehmensbezogenen Arbeit sprechen und eine gemeinsame Entscheidung treffen
(vgl. Stickel-Wolf & Wolf 2013: 115-17)
Häufig gesucht: Bachelorarbeit drucken und binden lassen
Fazit
- Ein Sperrvermerk ist eine Vertraulichkeitserklärung, die dazu dient, sensible, unternehmensinterne Daten zu schützen, indem die Arbeit nicht öffentlich zugänglich gemacht werden darf.
- Nur die Gutachter der Arbeit sind davon ausgenommen, aber auch sie dürfen unternehmensbezogene Daten nicht an Dritte weitergeben.
- Es gibt keine Richtlinie für die Dauer der Sperrfrist, da sich diese individuell nach den Vorgaben des Unternehmens und des bearbeiteten Themas richtet; es kann aber eine Frist zwischen 3 und 5 Jahren angegeben werden.
- Die Vertraulichkeitserklärung ist formlos und steht noch vor dem Inhaltsverzeichnis, ohne Seitenzahlangabe.
- Leider bedeutet ein Sperrvermerk auch, dass die Arbeit nicht für den wissenschaftlichen Diskurs zugänglich gemacht werden kann und deren Verwertbarkeit stark eingeschränkt ist, auch was die Profilierung des Studierenden angeht.
- Alternativ zum Sperrvermerk können Berichterstattung und Forschungsobjekt so verfremdet werden, dass es nicht mehr ersichtlich ist, um welches Unternehmen es sich handelt; oder der Sperrvermerk wird gezielt nur auf Teile bezogen, welche vertrauliche Informationen enthalten, damit theoretische Grundlagendiskussionen veröffentlicht werden können.
Jetzt auf Facebook folgen und keinen Artikel mehr verpassen!
Quellennachweise
Dib, Ramzi, Eva Langstrof & Thomas Petrasch. 2015. „Anleitung für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten – Anleitung für Bachelor-, Master-, Doktor-und Projektarbeiten“. URL: https://www.iem.thm.de/iem/uploads/media/Anleitung_wissenschaftliche_Arbeiten_Dib-20150421.pdf. Letzter Zugriff: 28.04.2016).
Kratzke, Nane. 2015. „Sperrvermerke bei Abschlussarbeiten“. Informatik Spektrum 38 (5). 409-413.
Krystek, Ulrich. 2013. „Leitfaden für die Anfertigung von Seminar-, Master- und Diplomarbeiten“. (URL: https://www.strategisches-controlling.tu-berlin.de/fileadmin/fg18_stratcontrolling/ Strategisches_Controlling_VL/SC_-_Leitfaden_SEP_2013.pdf. Letzter Zugriff: 28.04.2016).
Leist, Susanne. 2010. „Richtlinien zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten undPräsentationen“. (URL: http://www-wiwi-cms.uni-regensburg.de /images/ institute/ winfo/leist/formale_richtlinien_2011-05-23.pdf. Letzter Zugriff: 28.04.2016).
Maurer. 2015. „Sperrvermerk (Vertraulichkeitserklärung) für die Masterarbeit“. (URL: https://studi-lektor.de/tipps/masterarbeit-schreiben/sperrvermerk-masterarbeit.html. Letzter Zugriff: 28.04.2016).
Oertner, Monika, Illona St. John & Gabriele Thelen. 2014. Wissenschaftlich Schreiben – Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn: Wilhelm Fink.
Theisen, Manuel René. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten – Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit. München: Franz Vahlen.
Stickel-Wolf, Christine & Joachim Wolf. 2013. Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken – Erfolgreich studieren – gewusst wie! 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.