Inhaltsverzeichnis
- 1 Diskussion Bachelorarbeit «einfach erklärt»
- 2 Definition: Diskussion Bachelorarbeit
- 3 So sieht eine Diskussion in einer Bachelorarbeit aus
- 4 So fasst du deine Ergebnisse zusammen
- 5 Bachelorarbeit Diskussion – Interpretation der Ergebnisse
- 6 Limitationen der Untersuchung in der Bachelorarbeit
- 7 Bachelorarbeit Diskussion: Verweise auf weiterführende Forschungen
- 8 Der Unterschied zwischen dem Fazit und der Diskussion in der Bachelorarbeit
- 9 Checkliste für die Diskussion der Bachelorarbeit
- 10 Häufig gestellte Fragen
- 11 Quellen
Die Bachelorarbeit Diskussion ist das vorletzte Kapitel des Hauptteils und steht vor dem Fazit. In der Diskussion der Bachelorarbeit interpretierst du die Ergebnisse deiner Forschungsarbeit und gibst Empfehlungen für die weiterführende Forschung. Außerdem erklärst du die Limitationen deiner Untersuchung und gehst darauf ein, wie sich diese in Zukunft vermeiden lassen. Hier haben wir für dich die wichtigsten Informationen zusammengetragen, die du für die Bachelorarbeit Diskussion wissen musst.
Definition: Diskussion Bachelorarbeit
Das Ziel der Diskussion der Bachelorarbeit besteht darin, die Ergebnisse deiner Forschung zu erklären und zu interpretieren. Dabei beziehst du dich auf die Fragestellung, die in der Einleitung deiner Bachelorarbeit vorkommt. Du stellst fest, ob Gemeinsamkeiten bzw. Widersprüche zwischen deinen eigenen Erkenntnissen und Ergebnissen aus früheren Behandlungen deines Themas vorliegen.
In der Diskussion der Bachelorarbeit ist deine persönliche Meinung gefragt.
Du erklärst, an welche Grenzen du im Laufe deiner Forschungsarbeiten gestoßen bist und wie sich diese Grenzen bei zukünftigen Forschungen überwinden ließen.1
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Interpretation der Ergebnisse
- Begrenzungen der Forschung
- Empfehlungen für weiterführende Forschung
So sieht eine Diskussion in einer Bachelorarbeit aus
In ihrem Umfang richtet sich die Diskussion der Bachelorarbeit nach der Länge der Arbeit. Sie sollte 5 bis 20 % der Bachelorarbeit ausmachen.
Beginne die Diskussion der Bachelorarbeit mit einer kurzen Zusammenfassung deiner Forschungsergebnisse.
Anschließend gibst du an, ob du mit diesen Ergebnissen gerechnet hast und sich deine Erwartungen erfüllt haben. Hier ist vor allem deine eigene Sichtweise gefragt, denn du musst deine Ergebnisse interpretieren.
Es ist wichtig, zu erklären, welche Grenzen dir in deiner Forschung gesetzt wurden. Beim Forschen ist es eigentlich gang und gäbe, einen Punkt zu erreichen, an dem es einfach nicht weitergeht. Man spricht auch von einer Limitation.
Versuche zu erörtern, wie sich eine solche Limitation in Zukunft vermeiden lässt.
In diesem Zusammenhang gibst du Empfehlungen für die weitere Forschung, die für andere Studierende nützlich sein könnten. Sprich Ratschläge aus, die erläutern, wie an das Thema deiner Bachelorarbeit angeknüpft werden kann.
- Formuliere deine Erwartungen und gib an, welche Ursachen und Folgen deine Ergebnisse haben könnten
- Interpretiere deine Ergebnisse und setze sie mit der Fragestellung deiner Arbeit in Zusammenhang
- Erkläre, welche Begrenzungen dir bei der Forschung gesetzt wurden
- Formuliere Empfehlungen für weitere Forschungen
So fasst du deine Ergebnisse zusammen
Im Ergebnisteil deiner Diskussion der Bachelorarbeit lieferst du eine genaue Beschreibung deiner Ergebnisse. Teile deine Ergebnisse nach Themengebieten ein und verwende Grafiken und Tabellen. Die Ergebnisse sollten mit der Forschungsfrage in Verbindung gebracht werden. Achte darauf, die Ergebnisse lediglich zusammenzufassen und sie nicht zu interpretieren.
Bachelorarbeit Diskussion – Interpretation der Ergebnisse
Bei der Interpretation deiner Ergebnisse gehst du darauf ein, ob du mit den Erkenntnissen gerechnet hast oder eben nicht. Dabei kannst du dich auf die von dir verwendete Literatur stützen oder deine Interpretationen aus deinen eigenen Überlegungen schlussfolgern lassen. Es ist zudem wichtig, dass du erklärst, wie sich deine Interpretationen in den weiteren Rahmen deiner Diskussion der Bachelorarbeit einfügen.
Limitationen der Untersuchung in der Bachelorarbeit
Die Begrenzungen, auch Limitationen genannt, nehmen direkten Bezug auf die von dir behandelten Aspekte. Sie decken auf, in welchen Punkten du während deiner Forschungsarbeiten an bestimmte Grenzen gestoßen bist. Allerdings ist es wichtig, dass deine Erkenntnisse nicht plötzlich in einem schlechten Licht dastehen. Erkläre, welche Fragen noch offen bleiben und gehe auf die Ursachen ein.
Standardsätze zur Benennung von Limitationen
Das Benennen von Limitationen in deiner Bachelorarbeit Diskussion dient dazu, den Anstoß zu künftigen Forschungsarbeiten zu geben. Keinesfalls geht es darum, deine Forschung schlechtzureden.
Oftmals werden für die Benennung von Limitationen typische Phrasen eingesetzt. Hier findest du ein paar typische Formulierungen.
Bachelorarbeit Diskussion: Verweise auf weiterführende Forschungen
Deine Diskussion der Bachelorarbeit solltest du mit einigen Empfehlungen für weiterführende Forschungen abrunden. Achte darauf, keine allgemeinen Aussagen zu machen. Du solltest konkrete Ideen liefern, die an das Thema deiner Arbeit anknüpfen. Der Ausblick muss im Präsens verfasst sein – es sei denn, du nimmst auf die eigene Forschung Bezug. In diesem Fall schreibst du im Präteritum.
Der Unterschied zwischen dem Fazit und der Diskussion in der Bachelorarbeit
Im Gegensatz zur Diskussion der Bachelorarbeit lieferst du im Fazit keine neuen Informationen. Du fasst lediglich zusammen und bringst auf den Punkt, worum es in deiner Arbeit geht. Das heißt, dass du die Hauptaussage formulierst, die du bereits mehrmals im Text verwendet hast. Achte darauf, dass das Fazit kurz und bündig ist. Es darf keine neuen Aussagen oder Empfehlungen enthalten.3
Diskussion | Fazit |
Interpretation der Ergebnisse | Zusammenfassung der Arbeit |
Detaillierte Beschreibung der Ergebnisse | Kurze und bündige Formulierungen |
Befasst sich mit dem Status quo | Weist in die Zukunft |
Checkliste für die Diskussion der Bachelorarbeit
Anhand dieser Checkliste erfährst du auf einen Blick, ob du alle Regeln für die Erstellung einer Bachelorarbeit Diskussion eingehalten hast:
Häufig gestellte Fragen
Als Diskussion der Bachelorarbeit wird derjenige Teil der Bachelorarbeit bezeichnet, auf den unmittelbar das Fazit folgt. Die Bachelorarbeit Diskussion dient dazu, deine Forschungsergebnisse zusammenzufassen und zu interpretieren.
Da es sich bei der Diskussion der Bachelorarbeit um einen wichtigen Teil deiner Arbeit handelt, darf sie ruhig etwas länger ausfallen. In der Regel sollte die Diskussion der Bachelorarbeit 5 bis 20 % der Gesamtlänge, Einleitung bis Fazit, ausmachen. Bei einer Bachelorarbeit mit einem Umfang von 40 Seiten entfallen somit 2 bis 8 Seiten auf die Diskussion.
Widme den Begrenzungen, die bei deiner Forschungsarbeit aufgetreten sind, einen eigenen Abschnitt der Bachelorarbeit Diskussion. Auf dieser Basis erklärst du, wie in Zukunft solche und ähnliche Begrenzungen vermieden werden können.
Die Diskussion der Bachelorarbeit besteht aus vier Teilen: 1) Zusammenfassung der Ergebnisse 2) Interpretation der Ergebnisse 3) Begrenzungen der Forschung 4) Empfehlungen für weiterführende Forschung
Die Bachelorarbeit Diskussion ist ein unabdingbarer Teil der Bachelorarbeit und muss als solche im Inhaltsverzeichnis stehen.
Quellen
1 Universität Koblenz: Hinweise und Richtlinien für Bachelorarbeiten im 2-Fach-Studiengang Psychologie, in: Universität Koblenz, o.D., [online] https://www.uni-koblenz-landau.de/de/koblenz/fb1/institut-psychologie/Studiengangsinformation/Downloads/basisfach-psychologie/pruefungshinweise/richtlinien/ba-arbeiten (zuletzt abgerufen am 21.02.23)
2 Bayindir, Fatma Berat: Eine quantitativ-empirische Analyse des Einflusses
sozialer Faktoren auf das Informationssicherheitsverhalten, in: Universität Hannover, 30.09.2020, [online] https://www.iwi.uni-hannover.de/fileadmin/iwi/Abschlussarbeiten/MA_Bayindir_K.pdf (zuletzt abgerufen am 21.02.23)
3 Krahl, Anna: Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit?, in: Universität Bonn, 2013, [online] https://www.steinmann.uni-bonn.de/institut/bereiche/palaeontologie/arbeitsgruppen/wirbeltierpalaeontologie/bsc-skript-anna-krahl.pdf (zuletzt abgerufen am 21.02.23)