Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit

06.02.23 Inhaltsverzeichnis Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Inhaltsverzeichnis-Definition

Das Inhaltsverzeichnis ist ein essentieller Bestandteil einer wissenschaftlichen Arbeit, denn es gibt zu Beginn der wissenschaftlichen Arbeit einen Überblick über den Aufbau und die Gliederung der Arbeit und dient dem Leser bei der Orientierung. Dabei musst du einige Formalien beachten, wenn du ein Inhaltsverzeichnis erstellst. In diesem Beitrag zeigen wir dir alles, was du darüber wissen musst.

Inhaltsverzeichnis «einfach erklärt»

Das Inhaltsverzeichnis ist eine Auflistung (fast) aller Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit. Alle Bestandteile des Fließtexts – die Kapitel – werden mit Nummerierung, Überschrift und Seitenzahl vermerkt. Andere Bestandteile, wie die Verzeichnisse, werden mit der Bezeichnung und der Seitenzahl vermerkt. Man unterscheidet ein manuelles und automatisches Inhaltsverzeichnis voneinander.

Definition: Inhaltsverzeichnis

Das Inhaltsverzeichnis ist die Visitenkarte einer wissenschaftlichen Arbeit, buchstäblich ihr „Aushängeschild“. Es steht in direktem Zusammenhang mit der Gliederung und ist die formal schön ausgestaltete Form der Gliederung, die der Arbeit vorangestellt wird und direkt nach dem Deckblatt steht. Auch sind hier sämtliche Verzeichnisse aufgelistet. Die angegebenen Überschriften und entsprechenden Seitenzahlen müssen mit dem Text übereinstimmen.

Anhand des Inhaltsverzeichnisses lassen sich auch Schwachstellen in der Gliederung erkennen, beispielsweise wenn ein wichtiger Überpunkt auf nur einer Seite abgehandelt wird, während sich ein Unterpunkt auf mehrere Seiten erstreckt.

Grundsätzlich nennt es alle nachfolgenden Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit mit der Überschrift und der dazugehörigen Seitenzahl. Die angegebene Seitenzahl ist die, auf der das Kapitel beginnt.

Merke: 

Zumeist haben Dozenten, Fakultäten und Hochschulen individuelle Vorgaben für ein Inhaltsverzeichnis. Beachte also immer die Vorgaben, die dir gegeben wurden.

Bedeutung und Funktion

Ein Inhaltsverzeichnis gehört in jede wissenschaftliche Arbeit. Es gibt einen Überblick über die Haupt- und Untergliederungspunkte einer wissenschaftlichen Arbeit. Dabei erfüllt es mehrere Funktionen, die euch beim Lesen, Begutachten und Anfertigen der Arbeit helfen.

  • Navigation
    Mit diesem wird den Lesern und Gutachtern ermöglicht, an bestimmte Stellen der Arbeit zu blättern und gezielt nachzulesen.
  • Überblick
    Leser können sich mithilfe des Inhaltsverzeichnisses einen ersten Blick über die Struktur der Arbeit verschaffen.
  • Selbstorientierung
    Es bildet den Aufbau und die Gliederung deiner wissenschaftlichen Arbeit ab. Damit kannst du mit einem Inhaltsverzeichnis deinen Schreibprozess planen, indem du dir zeitliche Ziele für das Schreiben von Teilkapiteln setzt.
  • Einhaltung akademischer Standards
    In vielen akademischen Arbeiten ist ein strukturiertes Inhaltsverzeichnis vorgeschrieben. Die korrekte Erstellung und Präsentation ist oft ein Bewertungskriterium und beeinflusst die Endnote.
  • Forschungsprozess
    Beim Durchsuchen wissenschaftlicher Literatur können Studierende durch das Inhaltsverzeichnis schnell feststellen, ob ein Buch oder ein Artikel für ihre Forschung relevant ist.
  • Zeitmanagement
    Das Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses im Voraus kann als eine Art «Roadmap» für das Projekt dienen und hilft bei der Zeitplanung und der Einteilung von Arbeitsabschnitten.
  • Überarbeitung und Korrekturlesen
    Ein gut strukturiertes Verzeichnis erleichtert die Überarbeitungsphasen, da es einfacher ist, Abschnitte der Arbeit zu verschieben, zu ändern oder zu entfernen, ohne die Gesamtstruktur zu verlieren.

Grundsätzlich erhöht ein gut strukturiertes Inhaltsverzeichnis die Lesbarkeit und Benutzerfreundlichkeit einer akademischen Arbeit und ist daher für Studierende in vielerlei Hinsicht von großem Nutzen.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Gestaltung

Alle geschriebenen Textseiten der wissenschaftlichen Arbeit werden durchnummeriert und die Aufgabe des Inhaltsverzeichnisses ist es, alle Kapitel der wissenschaftlichen Arbeit und deren Position im Text aufzuzeigen, die durch die dazugehörige Seitenzahl dargestellt werden.

Dadurch soll der Leser schnell die Möglichkeit haben, verschiedene Kapitel der Arbeit nachschlagen zu können. Dazu müssen die Seitenzahlen, die im Inhaltsverzeichnis stehen, natürlich mit denen im Text übereinstimmen.

Das Inhaltsverzeichnis umfasst nicht nur die Gliederung, selbst wenn diese das Kernstück bildet, sondern auch alle sonstigen Bestandteile der wissenschaftlichen Arbeit. Um seiner Funktion als Orientierungshilfe für den Leser damit gerecht zu werden, muss das Verzeichnis nach dem Deckblatt stehen.

Es muss natürlich alle Überschriften genauso enthalten, wie sie in der Arbeit verwendet werden, dementsprechend darf es auch keine Gliederungspunkte im Text geben, welche nicht in das Verzeichnis aufgenommen werden.

Daher sollten Inhaltsverzeichnisse am besten nie manuell, sondern immer mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms erstellt werden, damit das Programm Änderungen von Überschriften und Seitenzahlen automatisch für dich aktualisiert.

Im Folgenden haben wir dir noch einige Tipps zusammengeschrieben, die du bei deinem Inhaltsverzeichnis beachten solltest:

Einrücken der Gliederungsebenen

Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sind Gliederungspunkte entsprechend ihrer Gliederungsebene einzurücken. Die eingerückten Ebenen müssen an vertikalen Fluchtlinien ausgerichtet werden.

Durch das Einrücken der Gliederungsebenen wird die Hierarchie von ober- und untergeordneten Punkten deiner wissenschaftlichen Arbeit verdeutlicht.

Inhaltsverzeichnis Do´s
Inhaltsverzeichnis Don´ts
Inhaltsverzeichnis - Einrücken Gliederungsebenen 1
Inhaltsverzeichnis - Einrücken Gliederungsebenen 2

Formulierung der Überschriften

Die Überschriften der einzelnen Abschnitte müssen informativ formuliert sein, aber trotzdem knapp gehalten werden3 und hinter Überschriften steht nie ein Satzzeichen.

Merke:

Wählt die Überschriften für eure Kapitel und Teilkapitel so aus, dass sie den Inhalt der Kapitel möglichst präzise anzeigen. Das hilft dem Leser, einen Überblick zu gewinnen.

Inhaltsverzeichnis Do´s-2
Inhaltsverzeichnis Don´ts-2
Inhaltsverzeichnis - Formulierung Überschriften 1
Inhaltsverzeichnis - Formulierung Überschriften 2

Unterpunkte richtig verwenden

Es müssen mindestens zwei Unterpunkte sein, ansonsten ist der Unterpunkt an sich überflüssig: Gibt es also einen Unterpunkt 1.1 muss es auch einen Unterpunkt 1.2 geben.

Inhaltsverzeichnis Do´s-3
Inhaltsverzeichnis Don´ts-3
Inhaltsverzeichnis - Unterpunkte 1
Inhaltsverzeichnis - Unterpunkte 2Inhaltsverzeichnis - Unterpunkte 2

Korrekte Nummerierung

Elemente außerhalb des Fließtextes, welche in das Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden müssen, erhalten keine Ordnungsziffer und werden nur linksbündig mit aufgenommen1, dazu gehören verschiedene Verzeichnisse wie Abkürzungsverzeichnis, Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis sowie der Anhang und das Literaturverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Do´s-4
Inhaltsverzeichnis Don´ts-4
Inhaltsverzeichnis - Nummerierung 1
Inhaltsverzeichnis - Nummerierung 2

Gepunktete Linie zwischen Überschrift und Seitenzahl

Dadurch, dass die Nummerierung und die Überschrift eines Kapitels auf der linken Seite stehen, die dazugehörige Seitenzahl allerdings auf der rechten Seite steht, entsteht dazwischen ein leerer Bereich. Diesen leeren Bereich solltest du mit Punkten füllen, wodurch zwischen der Überschrift und der Seitenzahl eine gepunktete Linie entsteht.

Inhaltsverzeichnis Do´s-5
Inhaltsverzeichnis Don´ts-5
Inhaltsverzeichnis - Gepunktete Linie 1
Inhaltsverzeichnis - Gepunktete Linie 2

Erstellung

Ein Inhaltsverzeichnis kann entweder manuell oder automatisch erstellt werden, abhängig von dem verwendeten Programm sowie dem Umfang der Arbeit. Hier sind die grundlegenden Schritte für beide Ansätze:

Manuelles Inhaltsverzeichnis

Anhand dieser Schritte kannst gelingt dir die manuelle Erstellung:

  1. Überschriften und Unterüberschriften festlegen:
    Identifikation der Haupt- und Unterkapitel.
  2. Nummerierung:
    Nummerierung für die verschiedenen Ebenen der Überschriften hinzufügen (z.B., 1., 1.1, 1.1.1, etc.).
  3. Seitenzahlen zuordnen:
    Seitenzahl notieren, auf der jedes Kapitel beginnt.
  4. Anordnung:
    Überschriften und Seitenzahlen in einer Liste anordnen.
  5. Formatierung:
    Formatierung der Liste nach den gewünschten oder vorgeschriebenen Stilrichtlinien (Schriftart, Schriftgröße, Einrückungen).

Automatisches Inhaltsverzeichnis in Word

Die folgende Anleitung zeigt dir, wie du ein automatisches Inhaltsverzeichnis in Word erstellen kannst:

  1. Überschriften markieren:
    Anwendung der integrierten Formatvorlagen wie «Überschrift 1», «Überschrift 2», etc., um die Überschriften im Dokument zu markieren.
  2. Inhaltsverzeichnis einfügen:
    Auf «Referenzen» und anschließend «Inhaltsverzeichnis» klicken und einen Stil auswählen.
  3. Anpassen:
    Anpassung des generierten Inhaltsverzeichnisses durch Rechtsklick auf «Feld bearbeiten» oder «Inhaltsverzeichnis bearbeiten».
  4. Aktualisieren:
    Bei Änderungen im Dokument muss das Inhaltsverzeichnis aktualisiert werden durch Rechtsklick auf «Feld aktualisieren» oder den Button «Inhaltsverzeichnis aktualisieren» im «Referenzen»-Tab.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufigste Fehler

Im Zusammenhang mit dem Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses können verschiedene Fehler auftreten, die sowohl die Qualität der Arbeit als auch ihre Lesbarkeit beeinträchtigen können:

Inhaltliche Fehler

  • Unklare Überschriften
  • Inkonsistente Tiefe
  • Fehlende Einheitlichkeit
  • Zu viele Ebenen
  • Überschriften, die nicht zum Inhalt passen

Technische Fehler

  • Falsche Seitenzahlen
  • Nicht aktualisiertes Inhaltsverzeichnis

Typische Formatierungsfehler

  • Inkonsistente Formatierung.
  • Fehlerhafte Einrückungen

Formalitätsfehler

  • Nicht Einhaltung von Vorgaben
  • Fehlende oder überflüssige Elemente

Sonstige Fehler

  • Zu frühe Erstellung
  • Ignorieren von automatischen Funktionen

Die Vermeidung dieser Fehler trägt wesentlich zu einer professionellen und hochwertigen Arbeit bei und erleichtert den Lesern die Navigation.

Häufig gestellte Fragen

Ein Inhaltsverzeichnis ist eine strukturierte Auflistung der Inhalte deiner wissenschaftlichen Arbeit, die den einzelnen Inhalten die dazugehörige Seitenzahl zuweist.

Das Inhaltsverzeichnis sorgt für eine gute Orientierung von dir und deinen Lesern. Zudem gibt das Inhaltsverzeichnis bereits zu Beginn der Arbeit einen Überblick über die Struktur deiner wissenschaftlichen Arbeit.

Jede wissenschaftliche Arbeit benötigt ein Inhaltsverzeichnis, unabhängig von Art und Umfang der Arbeit.

Das Inhaltsverzeichnis steht zu Beginn deiner Arbeit und folgt in den meisten Fällen auf das Deckblatt.

Ein gutes Inhaltsverzeichnis …

  • … ist übersichtlich und klar strukturiert.
  • … folgt einer logischen Reihenfolge, die dem Textfluss entspricht.
  • … nutzt hierarchische Ebenen (Haupt- und Unterpunkte) für eine bessere Gliederung.
  • … ist vollständig und beinhaltet alle wesentlichen Kapitel der Arbeit.
  • … verwendet aussagekräftige und präzise Überschriften.
  • … gibt Seitenzahlen an, um die Auffindbarkeit zu erleichtern.
Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Februar 06). Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen 19.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit." BachelorPrint, abgerufen Februar 06, 2023. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit," BachelorPrint, Februar 06, 2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen January 19, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit, in: BachelorPrint, 06.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen 19.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit, in: BachelorPrint, 06.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen 19.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen 19.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit." BachelorPrint, 06.02.2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/ (abgerufen 19.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Inhaltsverzeichnis – Die Gliederung deiner Arbeit [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 19.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/inhaltsverzeichnis/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen