Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit

22.02.23 Beratungsbericht Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Beratungsbericht-Definition

Hast du in der wissenschaftlichen Forschung mit einem Unternehmen oder einer Organisation zusammengearbeitet, kann es vorkommen, dass dieser Auftraggeber einen Beratungsbericht fordert. Das klingt zunächst überfordernd, stellt jedoch nur ein etwas ausführlicheres Äquivalent zu den Handlungsempfehlungen dar, die du in diesem Fall ohnehin in deine wissenschaftliche Arbeit eingliedern würdest. Mit unserer Anleitung bist du bestens auf das Schreiben deines Beratungsberichtes vorbereitet.

Beratungsbericht «einfach erklärt»

Ein Beratungsbericht ist ein separates Dokument zu deiner wissenschaftlichen Arbeit. Der Beratungsbericht enthält Handlungsempfehlungen, die auf den theoretischen Grundlagen deiner wissenschaftlichen Arbeit beruhen. Der Unterschied zu den Handlungsempfehlungen ergibt sich aus dem Umfang und dem Aufbau eines Beratungsberichts.

Definition: Beratungsbericht

Viele wissenschaftliche Arbeiten beinhalten sogenannte Handlungsempfehlungen. Dabei handelt es sich um konkrete Lösungsvorschläge für das Forschungsproblem, das du in der jeweiligen Arbeit untersucht hast. Solche Handlungsempfehlungen befinden sich häufig in einem eigenen Kapitel nach dem Fazit, können jedoch auch in einem separaten Beratungsbericht präsentiert werden.

Den Beratungsbericht schreibst du nicht primär für deine Hochschule, sondern für einen Auftraggeber. Das kann beispielsweise ein Unternehmen oder eine Organisation sein, die in deine Forschung involviert war. Deshalb sollte ein Beratungsbericht auch mehr als nur eine Liste an Handlungsempfehlungen darstellen: Wäge verschiedene Maßnahmen gegeneinander ab, zeige Perspektiven auf und bilde Konsequenzen ab, die die verschiedenen Strategien für den Auftraggeber haben werden.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Gründe für einen Beratungsbericht

Ein Beratungsbericht hat vor allem für deine Kunden Vorteile. Die Lesenden können deine Handlungsempfehlungen schnell in Erfahrung bringen und nachvollziehen, ohne eine ganze wissenschaftliche Arbeit lesen zu müssen. Ein Beratungsbericht ist somit die beste Möglichkeit für dich, nach einer beratenden Forschungsfrage konkrete Empfehlungen an deinen Auftraggeber auszusprechen.

Aufbau eines Beratungsberichts

Auftraggeber können unterschiedliche Erwartungen an einen Beratungsbericht stellen. Deshalb ergibt es Sinn, wenn du abklärst, was auf jeden Fall in deinem Bericht enthalten sein soll. Doch trotz dieser individuellen Ansprüche folgen alle Beratungsberichte einer ähnlichen Struktur, an der du dich beim Schreiben orientieren kannst:

Titelseite

Gestalte das Titelblatt deines Beratungsberichtes professionell und attraktiv, aber dennoch schlicht. Folgende Angaben müssen auf jeden Fall enthalten sein:

  • Titel des Berichtes;
  • dein Name;
  • Name des Empfängers;
  • Ort und Datum des Verfassens.

Zusammenfassung

Längere Beratungsberichte können eine Zusammenfassung erfordern, in der du einen kurzen Überblick über deine Empfehlungen gibst. Sie sollte maximal eine A4-Seite umfassen, besser nur eine halbe.

Inhaltsverzeichnis

Befolge für das Erstellen deines Inhaltsverzeichnisses dieselben Regeln wie bei der zugehörigen wissenschaftlichen Arbeit. Dein Inhaltsverzeichnis sollte sich auf einer eigenen A4-Seite befinden.

Einleitung

Die Einleitung deines Beratungsberichtes sollte maximal eine A4-Seite umfassen. Hier erklärst du das Problem, das du behandelt hast, setzt es in einen Kontext und stellst die Forschungsfrage sowie die Parameter deiner Studie vor.

Forschungsdesign

Fasse dein Forschungsdesign hier nur kurz zusammen und verweise für Lesende, die mehr erfahren möchten, auf die zugehörige wissenschaftliche Arbeit. Dieser Abschnitt sollte eine halbe bis eine A4-Seite lang sein.

Schlussfolgerung

In der Schlussfolgerung stellst du deine endgültige Empfehlung dar und erklärst, wieso du diese Entscheidung getroffen hast. Benenne dafür alle notwendigen Schritte in chronologischer Reihenfolge. Die Schlussfolgerung sollte maximal eine A4-Seite einnehmen.

Maßnahmen und Lösungen

Dieser Abschnitt stellt den Hauptteil deines Beratungsberichtes dar und darf zwei bis drei A4-Seiten umfassen. Auf der Grundlage deiner Recherche und Forschung stellst du Maßnahmen vor, erläuterst sie und wägst sie im Hinblick auf ihre Erfolgschancen und mögliche Einschränkungen gegeneinander ab.

Bearbeite dabei die folgenden Fragen:

  • Wie trägt die jeweilige Maßnahme zur Lösung des Problems bei?
  • Wie lang wird das dauern?
  • Welche Vor- und Nachteile hat die Maßnahme?
  • Kannst du belegen, dass sie funktionieren wird?
  • Welche finanziellen, zeitlichen und personellen Aufwendungen sind zur Umsetzung der Maßnahme erforderlich?

Quellen

Auf den Fließtext folgt wie bei jeder wissenschaftlichen Arbeit ein Literaturverzeichnis. Benenne auf einer A4-Seite alle Quellen, die du für die Vorbereitung deines Berichtes benötigt hast, und vergiss dabei nicht deine eigene wissenschaftliche Arbeit, der dein Bericht zugrunde liegt.

Tipps für deinen Beratungsbericht

Obwohl der Beratungsbericht ein separates Dokument ist, gilt er als wichtiger Teil deiner wissenschaftlichen Arbeit. Um einen möglichst guten Bericht vorlegen zu können, solltest du die folgenden fünf Tipps beachten:

  • Sprich vor dem Schreiben mit deinem Auftraggeber. Finde heraus, welchen Zweck der Beratungsbericht erfüllen soll und wer ihn lesen soll, um beim Schreiben auf diese Rahmenbedingungen eingehen zu können.
  • Bringe außerdem die Erwartungen deines Auftraggebers in Erfahrung.
    • Wird ein bestimmtes Design gewünscht?
    • Welche Inhaltspunkte werden vom Auftraggeber gefordert?
    • Wünscht er eine bestimmte Länge?
    • Hat er bereits Vorstellungen von der Ausführlichkeit deiner Empfehlungen?
    • Wann musst du den Bericht eingereicht haben?
  • Lies andere Beratungsberichte, die für deinen Auftraggeber verfasst wurden. Dadurch erhältst du ein Gefühl dafür, welche Erwartungen der Auftraggeber an einen guten Beratungsbericht stellt.
  • Fasse dich beim Schreiben möglichst kurz und drücke dich präzise aus. Der Zweck eines Beratungsberichtes ist, Lesenden die Informationen möglichst schnell und verständlich nahezubringen.
  • Wende dich mit einem ersten Entwurf an deinen Auftraggeber, bevor du deinen Beratungsbericht abschließt. Falls notwendig, kannst du deinen Bericht im Anschluss noch verbessern.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Häufig gestellte Fragen

Der Beratungsbericht ist ein von deiner wissenschaftlichen Arbeit getrennter Bericht, der Handlungsempfehlungen bei beratenden Forschungsfragen enthält. Er richtet sich mit konkreten Lösungsvorschlägen und -erklärungen an einen individuellen Auftraggeber.

Beratungsberichte können und sollten individuell an die Erwartungen des Auftraggebers angepasst werden. Dennoch sollte jeder Bericht ein Titelblatt, ein Inhaltsverzeichnis, den Fließtext mit Einleitung, Forschungsdesign, den Maßnahmen und der Schlussfolgerung sowie den Quellenangaben enthalten.

Ein Beratungsbericht wird von Studierenden verfasst, die Auftraggebern konkrete Handlungsempfehlung und eine Bewertung verschiedener Maßnahmen zukommen lassen möchten oder sollen.

Beratungsberichte informieren Lesende schnell und präzise über die Empfehlungen und Urteile ihres Verfassers. Der Auftraggeber muss somit keine ganze wissenschaftliche Arbeit lesen.

Der Fließtext eines Beratungsberichtes umfasst in den meisten Fällen vier bis fünf Seiten, hinzu kommen die Titelseite, das Inhaltsverzeichnis und die Quellenangaben.

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Februar 22). Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen 21.01.2025)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit." BachelorPrint, Retrieved Januar 21, 2025. https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit," BachelorPrint, Februar 22, 2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen Januar 21, 2025).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, 22.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen 21.01.2025).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, 22.02.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen 21.01.2025).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit." BachelorPrint, 22.02.2023, https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/ (abgerufen 21.01.2025).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Beratungsbericht einer wissenschaftlichen Arbeit [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 21.01.2025]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/aufbau-gliederung/beratungsbericht/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen