Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren

22.04.23 Quellenangaben nach der Harvard-Zitierweise Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Harvard-Zitierweise-Internetquellen-01

Die Bedeutung von Internetquellen in wissenschaftlichen Arbeiten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen und wird immer mehr verwendet. Gerade deswegen ist eine korrekte Zitation hier sehr relevant, um deiner Arbeit die notwendige Legitimierung zu verleihen und wissenschaftliches Fehlverhalten zu vermeiden. In diesem Artikel geht es um das Zitieren von Internetquellen nach der Harvard Zitierweise und was dabei beachtet werden muss.

Internetquellen nach Harvard zitieren «einfach erklärt»

Bei Internetquellen nach der Harvard Zitierweise wird im Text der Name des Autors oder der Autorin sowie das Erscheinungsjahr der Quelle genannt. Am Ende des Textes gibt es eine Literaturliste, in der alle verwendeten Quellen alphabetisch nach den Nachnamen der Autoren sortiert aufgelistet werden. Bei Internetquellen wird zusätzlich die URL und das Abrufdatum angegeben.

In welcher Form musst du deine
Abschlussarbeit derzeit abgeben?

Definition: Internetquellen nach der Harvard Zitierweise

Das Zitieren von Internetquellen nach der Harvard Zitierweise ist im Grunde genommen genauso wie das Zitieren von gedruckten Quellen. Es gibt einen Kurzbeleg im Text, sowie einen ausführlichen Beleg im Literaturverzeichnis. Die Besonderheiten von Internetquellen erfährst du hier

Kurzbelege von Internetquellen im Text

Bei der Harvard Zitierweise wird im Text bei jeder Quelle ein Kurzbeleg angeführt. Dieser besteht aus dem Nachnamen des Autors oder der Autorin sowie dem Erscheinungsjahr der Quelle in Klammern. Sollte der Name der Autorschaft nicht bekannt sein, wird stattdessen der Name der Organisation oder des Herausgebers angegeben. Bei mehreren Autoren oder Herausgebern wird der Nachname des ersten Autors oder Herausgebers genannt, gefolgt von der Abkürzung «et al.».

Hier ein Beispiel:

Wenn ein Satz aus einem Artikel von Schmitt aus dem Jahr 2022 zitiert werden soll, würde der Kurzbeleg im Text folgendermaßen aussehen:

(Schmitt, 2022).

Wenn du denselben Artikel später noch einmal zitieren möchtest, kannst du eine Abkürzung verwenden, beispielsweise (Schmitt, 2022, S. 42) für eine Quellenangabe auf einer bestimmten Seite.

Dein Kurzbeleg muss eindeutig einer Quelle aus deinem Literaturverzeichnis zugeordnet werden können. Deswegen müssen Namen und Erscheinungsjahr richtig angegeben werden.

Internetquellen nach Harvard im Literaturverzeichnis angeben

Nach der Harvard Zitierweise werden Internetquellen im Literaturverzeichnis am Ende des Textes alphabetisch nach den Nachnamen der Autorinnen und Autoren aufgelistet. Die Einträge für Internetquellen enthalten dabei in der Regel folgende Informationen:

  • Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin oder Name der Organisation oder des Herausgebers
  • Erscheinungsjahr
  • Titel der Webseite oder des Dokuments
  • URL der Internetseite oder des Dokuments
  • Datum des letzten Abrufs der Quelle (in der Form «Abrufdatum: TT. Monat JJJJ»)

Hier ein Beispiel:

Schmitt, Johannes (2022): Die Relevanz von Onlinequellen. In: Journal der Wissenschaft. URL: https://www.journalderwissenschaft.de/die-relevanz-von-onlinequellen/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Wichtig ist, dass die Quellenangaben eindeutig und vollständig sind, um Nachprüfbarkeit und wissenschaftliche Integrität zu gewährleisten. Beachte auch, dass die Angabe der URL in der Regel ohne Hyperlink erfolgt, um das Layout der Arbeit nicht zu beeinträchtigen.

Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Besonderheiten bei der Harvard Zitierweise von Internetquellen

Bei der Harvard Zitierweise gibt es einige Unterschiede zwischen der Zitierweise von Print- und Internetquellen, die es zu beachten gilt:

  1. Angabe der URL: Bei Internetquellen wird die URL der Internetseite angegeben, damit die Quelle leicht auffindbar ist. Bei Printquellen wird stattdessen der Verlag und der Ort der Veröffentlichung angegeben.
  2. Abrufdatum: Bei Internetquellen muss das Datum angegeben werden, an dem die Quelle zuletzt aufgerufen wurde, um sicherzustellen, dass die Quelle zum Zeitpunkt der Arbeit verfügbar war. Bei Printquellen ist dies nicht notwendig.
  3. Seitenzahlen: Bei Printquellen werden häufig Seitenzahlen angegeben, um bestimmte Stellen im Text zu kennzeichnen. Bei Internetquellen gibt es keine festen Seitenzahlen, daher kann alternativ auch ein Absatz oder eine Kapitelnummer angegeben werden.
  4. Verwendung von Online-Dokumenten: Bei Internetquellen kann es sich um verschiedene Arten von Dokumenten handeln, wie beispielsweise PDF-Dokumente oder Online-Artikel. Je nach Art des Dokuments kann die Zitierweise variieren.

Es ist wichtig, bei der Zitierung von Internetquellen darauf zu achten, dass alle notwendigen Informationen, wie Autor, Erscheinungsjahr, Titel, URL und Abrufdatum, angegeben werden, um eine eindeutige und vollständige Quellenangabe zu gewährleisten.

Angeben von Abschnitten von Internetquellen

Wenn du in einer Internetquelle auf einen bestimmten Absatz oder eine bestimmte Kapitelnummer verweisen möchtest, kannst du diese Informationen im Kurzbeleg im Text oder im Literaturverzeichnis angeben.

Im Text

Wenn du auf einen bestimmten Absatz verweisen möchten, kannst du dies im Kurzbeleg angeben, indem du die Abkürzung «par.» (für «paragraph») gefolgt von der Absatznummer verwendest.

Zum Beispiel:

(Schmitt, 2022, par. 3) oder (Schmitt, 2022, para. 3) für einen englischen Text.

Im Literaturverzeichnis

Wenn du auf einen bestimmten Absatz oder eine bestimmte Kapitelnummer verweisen möchtest, kannst du diese Informationen in deinem Eintrag im Literaturverzeichnis angeben.

Zum Beispiel:

Schmitt, Johannes (2022): Die Relevanz von Onlinequellen. In: Journal der Wissenschaft. Kap. 2. URL: https://www.journalderwissenschaft.de/die-relevanz-von-onlinequellen/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Nicht alle Internetquellen heben Absatz- oder Kapitelnummern. Sollte dem der Fall sein, kannst du stattdessen den Titel des Abschnitts oder des Kapitels angeben. Wenn die Internetquelle jedoch überhaupt keine Seiten- oder Absatzangaben enthält, sollten das im Text klargestellt und möglicherweise andere Mittel verwendet werden, um die Quelle zu identifizieren (z.B. den Titel des Artikels oder der Webseite).

Besonderheiten bei unterschiedlichen Internetquellen

Die Harvard Zitierweise kann je nach Art des Online-Dokuments variieren. Hier sind einige Beispiele:

Webseite:

Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin oder Name der Organisation oder des Herausgebers (Jahr): Titel der Webseite. URL (Abrufdatum: TT. Monat JJJJ).

Beispiel:

Schmitt, Johannes (2022): Die Relevanz von Onlinequellen. In: Journal der Wissenschaft. URL: https://www.journalderwissenschaft.de/die-relevanz-von-onlinequellen/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Online-Artikel:

Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin (Jahr): Titel des Artikels. Name der Zeitschrift oder des Magazins, Bandnummer, Seitenzahlen. URL (Abrufdatum: TT. Monat JJJJ).

Beispiel:

Müller, Sarah (2021): Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit. In: Journal der Wissenschaft, Vol. 3, S. 67-80. https://www. journalderwissenschaft.de/wie-man-eine-wissenschaftliche-arbeit-schreibt/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Online-Buch:

Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin (Jahr): Titel des Buches. Verlag, URL (Abrufdatum: TT. Monat JJJJ).

Beispiel:

Johnson, Emily (2019): The Art of Academic Writing. In: Oxford University Press, https://www.oxforduniversitypress.com/the-art-of-academic-writing/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Online-Zeitschrift:

Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin (Jahr): Titel des Artikels. Name der Zeitschrift, Bandnummer (Ausgabe), Seitenzahlen. URL (Abrufdatum: TT. Monat JJJJ).

Beispiel:

Chen, Wei (2020): The Future of Academic Publishing. In: The Journal of Higher Education, Vol. 91 (3), S. 51-67. https://www.journalofhighereducation.com/the-future-of-academic-publishing/ (Abrufdatum: 15. April 2023).

Online-Dokument:

Nachname, Vorname des Autors oder der Autorin (Jahr): Titel des Dokuments. Typ des Dokuments, URL (Abrufdatum: TT. Monat JJJJ).

Beispiel:

Jensen, Laura (2021): Die Theoretische Fundierung. PDF-Dokument, https://www.wissenschaftlichetipps.de/theoretische-fundierung.pdf (Abrufdatum: 15. April 2023).

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Hinweise zur Suche und Auswahl von Internetquellen nach der Harvard Zitierweise

Bei der Suche und Auswahl von Internetquellen sind verschiedene Kriterien zu beachten, um die Quellenqualität zu beurteilen. Hier sind einige wichtige Kriterien:

  • Autorität: Wer ist der Autor oder die Autorin der Quelle? Sind sie Experten oder Fachleute auf dem Gebiet? Gibt es eine Organisation oder Institution, die die Quelle unterstützt oder bereitstellt?
  • Aktualität: Wann wurde die Quelle veröffentlicht oder zuletzt aktualisiert? Ist die Quelle auf dem neuesten Stand?
  • Objektivität: Gibt es Hinweise darauf, dass die Quelle parteiisch oder tendenziös ist? Wird eine bestimmte Meinung oder Position vertreten?
  • Genauigkeit: Sind die Fakten und Informationen in der Quelle korrekt und genau? Gibt es Beweise oder Quellenangaben, um die Informationen zu unterstützen?
  • Relevanz: Ist die Quelle relevant für das Thema, das Sie untersuchen? Entspricht sie den Anforderungen Ihrer Arbeit?
  • Zugänglichkeit: Ist die Quelle leicht zugänglich und verfügbar? Können Sie auf die Quelle vertrauen, dass sie auch in Zukunft verfügbar sein wird?

Es ist wichtig, bei der Beurteilung der Quellenqualität mehrere Kriterien zu berücksichtigen und nicht nur auf eines zu verlassen. Es empfiehlt sich, mehrere Quellen zu sammeln und zu vergleichen, um eine fundierte Entscheidung darüber zu treffen, welche Quellen am besten geeignet sind.

Häufig gestellte Fragen

Wenn eine Internetquelle keinen Autor oder Herausgeber hat, verwenden Sie stattdessen den Namen der Organisation oder der Webseite als Autor. Geben Sie das Erscheinungsjahr und den Titel der Webseite an, gefolgt von der URL und dem Abrufdatum.

Wenn eine Internetquelle mehrere Autoren hat, geben Sie den Nachnamen des ersten Autors oder der ersten Autorin an, gefolgt von «et al.» und dem Erscheinungsjahr. Wenn Sie im Text zitieren, geben Sie den Nachnamen des ersten Autors oder der ersten Autorin an, gefolgt von «et al.» und dem Erscheinungsjahr in Klammern.

Wenn Sie auf eine bestimmte Seite in einer Internetquelle verweisen möchten, geben Sie nach dem Erscheinungsjahr den Seitenumfang an, auf den Sie sich beziehen. Zum Beispiel: (Smith, 2022, S. 42). Im Literaturverzeichnis können Sie die Seitenzahlen im Eintrag angeben.

Wenn eine Internetquelle keine klare Veröffentlichungsquelle hat, geben Sie den Namen des Autors oder der Autorin (falls vorhanden), das Erscheinungsjahr, den Titel des Dokuments, den Typ des Dokuments (z.B. PDF) und die URL an. Geben Sie auch das Abrufdatum an.

Nein, jede Quelle, auf die im Text verwiesen wird, muss auch im Literaturverzeichnis aufgeführt sein.

Von

Shanyana Dressler

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Shanyana Dressler studiert an der International University und macht ihren Bachelor im Studiengang „Marketing -Management“. Sie schreibt jedes Semester mehrere verschiedene wissenschaftliche Arbeiten, Fallstudien und führt empirische Forschungen durch. Bei BachelorPrint arbeitet sie an Beiträgen für das Wissensportal, um Mitstudierenden Inhalte verständlich und anschaulich näherzubringen und zu erklären.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Dressler, S. (2023, April 22). Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen 27.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Dressler , 2023)
Im Text
Dressler (2023)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. 2023. "Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren." BachelorPrint, abgerufen April 22, 2023. https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/.

Verweis im Text

Klammern
(Dressler 2023)

Literaturverzeichnis

Shanyana Dressler, "Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren," BachelorPrint, April 22, 2023, https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen December 27, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Dressler, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana: Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren, in: BachelorPrint, 22.04.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen 27.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Dressler, Shanyana: Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren, in: BachelorPrint, 22.04.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen 27.12.2024).
Direktes Zitat
Dressler, 2023.
Indirektes Zitat
Dressler, 2023.

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana (2023): Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Dressler, 2023)
Indirektes Zitat
(Dressler, 2023)
Im Text
Dressler (2023)

Literaturverzeichnis

Dressler, Shanyana. "Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren." BachelorPrint, 22.04.2023, https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Dressler)
Im Text
Dressler

Literaturverzeichnis

Nummer. Dressler S. Internetquellen nach der Harvard Zitierweise zitieren [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 27.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/harvard-zitierweise/internetquellen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen