Das Einleitung Schreiben ist fester Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit. Die Einleitung führt in das Thema ein, bringt dessen Relevanz zum Ausdruck, gibt Auskunft über die zentrale Forschungsfrage und zeichnet die vorausliegende Textstruktur. Deshalb ist es wichtig, dass du das Einleitung Schreiben beherrschst. Um dir das Einleitung Schreiben zu erleichtern, findest du hier die wichtigsten Informationen und Ratschläge.
Definition: Einleitung schreiben
Die Einleitung im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten ist ein Textabschnitt mit besonderen inhaltlichen und strukturellen Anforderungen. Sie führt Leser in die Arbeit ein und leitet die zentrale Forschungsfrage her. Dies geschieht inhaltlich durch die Beschreibung eines vorliegenden wissenschaftlichen Problems, eines analysebedürftigen Phänomens oder einer offenen Frage und strukturbezogen durch die Erklärung der Arbeitsschritte.
Relevanz und Notwendigkeit
Wissenschaftliche Arbeiten benötigen eine besondere Lesehaltung, inhaltliche und methodische Abgrenzungen sowie ein klar ersichtliches Erkenntnisinteresse. Das Einleitung Schreiben ist von entscheidender Bedeutung, weil dadurch der Rahmen für alles gesetzt wird, was folgt. Es schafft den ersten Eindruck und legt die Grundlage für das Verständnis. Oft entscheidet die Einleitung darüber, ob der Leser überhaupt weiterliest oder nicht. In einer Zeit der Informationsüberflutung ist es unerlässlich, das Interesse der Leserschaft sofort zu wecken. Aus diesem Grund kann die Einleitung hier als effektives Werkzeug dienen, um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen und die Leser emotional oder intellektuell zu engagieren.
Zudem dient sie dazu, den Kontext der Arbeit klarzustellen. Sie gibt nicht nur an, was das Thema ist, sondern auch, warum es wichtig oder relevant ist. Das ist entscheidend für das Verständnis des Lesers, denn es hilft ihm, die Bedeutung des Textes in einem breiteren Kontext zu sehen.
Die Glaubwürdigkeit des Autors kann ebenfalls durch eine gut geschriebene Einleitung gestärkt werden. Ein klares, präzises und gut organisiertes Einleitung Schreiben signalisiert dem Leser, dass der Autor kompetent ist und das Thema gründlich recherchiert hat. Sie dient als eine Art «erster Eindruck», der häufig den Ton für die Wahrnehmung des gesamten Textes setzt.
Im Allgemeinen ist sie ein unverzichtbares Element jeder gut strukturierten Arbeit. Sie dient als Werkzeug, um das Interesse und die Aufmerksamkeit von Anfang an zu wecken.
Inhalt und Umfang
Beim Einleitung Schreiben ist es hilfreich, sich an folgenden drei Teilaspekten zu orientieren:
Relevanz
Forschungsfrage
Vorgehensweise
Du kannst diese Elemente organisch miteinander verknüpfen, indem du aus der relevanten Problemlage ableitest, dass die Forschungsfrage «X» zu klären ist, um Klarheit für das betreffende Thema herzustellen – was wiederum Methoden «Y» erfordert, die aus Grund «Z» als besonders geeignet erscheinen.
Vorbereitende Schritte
Bevor du mit dem Einleitung Schreiben beginnst, solltest du dir über den gesamten Inhalt deiner wissenschaftlichen Arbeit bewusst sein. Du kannst keine Einleitung schreiben, wenn du selbst noch nichts weißt.
Deshalb ergibt es Sinn, das Einleitung Schreiben zum Schluss durchzuführen. Somit hast du deine gesamte Arbeit bereits fertig und kannst dazu eine gelungene Einleitung schreiben. Du kannst also das Verfassen der gesamten Arbeit als vorbereitenden Schritt für das Einleitung Schreiben ansehen.
Aufbau der Einleitung
Die Einleitung gliedert sich in mehrere Teilbereiche, die sich mit den verschiedenen Inhalten beschäftigen:
- Hinführung zum Thema
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung formulieren
- Präsentation der Forschungsfrage
- Methodik/Gang der Untersuchung
- Begründete Eingrenzung der behandelten Fragen
- Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
Hinführung zum Thema
Zu Beginn erzeugst du einen thematischen und interessanten Einstieg. Dieser kann über ein besonderes Phänomen oder beispielsweise durch ein zum Thema passendes Zitat oder die Benennung eines wissenschaftlichen Diskurses oder einer bestimmten Entwicklung, die du näher beleuchten möchtest, erfolgen.
Relevanz des Themas
Hier erläuterst du den wissenschaftlichen Mehrwert, den eine Auseinandersetzung mit dem Thema verspricht. Du beschreibst dabei eine Problemstellung innerhalb deiner Thematik, mit der du dich beschäftigen wirst. Dies ist wichtig, um anzugeben, welchen Nutzen der Text für die Fachwelt haben könnte.
Zielsetzung formulieren
Hier formulierst du ein konkretes Ziel, das du mit deiner Arbeit erreichen möchtest. Dieses Ziel dient als Orientierungspunkt, auf das hin die gesamte Arbeit zu lesen ist.
Präsentation der Forschungsfrage
Beim Einleitung Schreiben solltest du deine Forschungsfrage, die der gesamten Arbeit zugrunde liegt, klar herausstellen. Die Forschungsfrage gibt Auskunft über die Ausrichtung deiner Arbeit.
Methodik/Gang der Untersuchung
Unter Methodik versteht man Methoden als Analysestrukturen, die dir zu wissenschaftlich belegten Aussagen verhelfen. Sie anzugeben ist wichtig, um transparent zu machen, wie du zu deinen Ergebnissen kommst.
Begründete Eingrenzung der behandelten Fragen
Hier werden Klarstellungen vorgenommen, welches thematische Feld in die wissenschaftliche Betrachtung einbezogen wird und welches nicht.
Aufbau der wissenschaftlichen Arbeit
An dieser Stelle schilderst du die einzelnen Schritte deiner Arbeit, um ihre Beziehung zueinander zu verdeutlichen.
Umfang
Eine wissenschaftliche Einleitung umfasst normalerweise 1-2 Seiten, wenn du eine Einleitung schreiben musst. Arbeiten, die über einen Gesamtumfang von 30 Seiten hinausgehen, können auch über eine längere Einleitung verfügen, um die Komplexität zu kompensieren.
Generell gelten 5 Prozent bis 10 Prozent der Gesamtlänge als angebrachte Länge für die Einleitung.
Häufigste Fehler
Die häufigsten Fehler beim Einleitung Schreiben entstehen durch falsche Versprechungen. Wenn eine Einleitung Erkenntnisse behauptet, die der Text nicht leistet, muss sie entsprechend angepasst werden. Ferner neigen manche Einleitungen zu verallgemeinernden Aussagen, um ein Thema herzuleiten. Es sollten nur Aussagen getätigt werden, die der Text auch belegen kann. Also:
- keine falschen Behauptungen zum Text aufstellen
- keine verallgemeinernden Aussagen tätigen
- auf die relevanten Inhalte konzentrieren
- keine Analysen durchführen
Checkliste
Mithilfe dieser Checkliste gelingt dir eine perfekte Einleitung durch das Einleitung Schreiben:
Vorbereitung
- Zielgruppe identifizieren: Wer ist die Leserschaft?
- Ziel der Einleitung festlegen: Was soll erreicht werden?
- Hauptaussagen und Argumente überblicken: Was sind die Kernpunkte des Textes
Inhaltliche Aspekte
- Einführungssatz: Ist der erste Satz aufmerksamkeitsstark und weckt das Interesse des Lesers? Das könnte beispielsweise durch ein Zitat gelingen.
- Kontext: Werden grundlegende Informationen und der allgemeine Kontext zum Thema bereitgestellt?
- Bedeutung der Thematik: Ist klar, warum dieses Thema wichtig oder relevant ist?
- Fragestellung oder Problem: Wird die zentrale Frage oder das zentrale Problem klar dargestellt?
- Zielsetzung und Absicht: Ist deutlich, was der Text erreichen möchte?
Struktur und Klarheit
- Gliederung: Gibt die Einleitung einen Überblick über die Struktur des folgenden Textes?
- Abgrenzung: Wurde klargestellt, welche Aspekte nicht behandelt werden?
- These oder Hauptargument: Wird ein Hauptpunkt oder Argument klar formuliert?
- Übergang: Gibt es einen nahtlosen Übergang zum Hauptteil?
Überarbeitung
- Überprüfung: Alle Punkte der Checkliste abgehakt?
- Feinschliff: Unnötige Wörter oder Sätze entfernt?
- Feedback: Ein externes Urteil eingeholt (z.B. Freunde, Familie) und ggf. Anpassungen vorgenommen?
Nachdem du alle Punkte abgehakt hast, solltest du eine ansprechende Einleitung schreiben können, die den Leser für deinen Text interessiert und ihn optimal darauf vorbereitet.
Häufig gestellte Fragen
Die Einleitung ist der erste Textabschnitt einer wissenschaftlichen Arbeit. Sie liefert einen Überblick über Inhalte, das zugrundeliegende Erkenntnisinteresse, über den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methode.
Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen.
Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument. Wichtig ist für das Einleitung Schreiben auch, kurz den Aufbau der Arbeit vorzustellen, damit der Leser weiß, was ihn erwartet.
Die Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit ist zwischen 5 Prozent und 10 Prozent der Gesamtlänge des Textes lang. Dies entspricht meist 1-2 Seiten, wenn du eine Einleitung schreiben willst.
In eine gute Einleitung gehört
- ein einleitender Satz, der das Interesse des Lesers weckt,
- Kontext und Hintergrundinformationen zum Thema,
- die zentrale Fragestellung oder das Hauptproblem sowie
- die Absicht oder These der Arbeit und
- der Aufbau der Arbeit.
Beachte diese Punkte beim Einleitung Schreiben.
Eine gute Einleitung fängt damit an, die Relevanz der verfassten Arbeit zu erörtern. Häufig wird beim Einleitung Schreiben auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse, Tagungen oder gesellschaftliche Diskurse hingewiesen, die einer Einordnung oder Lösung bedürfen. Alternativ kann auch ein zum Thema passendes Zitat gewählt werden, um die Aufmerksamkeit zu wecken.