Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung

14.01.23 Interview Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Qualitatives-Interview-Definition

Das qualitative Interview ist eine Gattungsbezeichnung für verschiedene Interviewformen der empirischen Sozialforschung. Ein qualitatives Interview erhebt Daten zur Analyse von gesellschaftlichen Phänomenen, Biografien und unerschlossenen Forschungsgebieten. Dabei liegt der Fokus auf der Überprüfung von Einzelfällen, um das betreffende Phänomen möglichst detailliert aufzubereiten. Im Folgenden erfährst du, was du für ein qualitatives Interview wissen musst.

Qualitatives Interview «einfach erklärt»

Ein qualitatives Interview betreibt eine Datenerhebung in einem speziellen Einzelfall. Bei diesem Interview dürfen die Befragten ihre Antworten frei formulieren, sodass die Ergebnisse nach dem Interview noch transkribiert und interpretiert werden müssen.

Definition: Qualitatives Interview

Ein qualitatives Interview ist eine Datenerhebungsmethode, bei der ein Forscher im Zweier- oder Gruppengespräch Informationen von einer oder mehreren befragten Personen einholt, indem er ihnen Fragen stellt. Ein qualitatives Interview unterscheidet sich insofern von quantitativen Interviews, als es der befragten Person gestattet ist, ihre Antwort eigenständig zu formulieren.

Die so erhobenen Daten müssen zunächst transkribiert und anschließend interpretiert werden. Ein qualitatives Interview ist nicht repräsentativ. Es dient dazu, individuelle Erfahrungsberichte und Expertenmeinungen einzuholen. Dadurch können besondere Phänomene oder spezifische Einzelfälle detailliert beleuchtet und analysiert werden.

Welche Interviewformen zählen als qualitative Interviews?

Der Begriff «qualitatives Interview» ist ein Überbegriff für verschiedene Arten von Interviews:

  • Unstrukturiertes Interview
    Unter die unstrukturierten Interviews fallen Interviewformate, die nur über einen rudimentären Ablaufplan verfügen. Sie legen den Fokus auf ausführliche Antworten und die natürliche Gesprächsführung. Daher folgen sie in der Regel einem explorativen und/oder biografischen Ansatz.
  • Narratives Interview
    Ein narratives Interview ist ein unstrukturiertes Interviewformat. Der fragenstellende Forscher liefert lediglich Impulse, um einen biografischen Bericht beziehungsweise Erinnerungen an ein bestimmtes Erlebnis zu motivieren. Narrative Interviews werden vorrangig für Zeitzeugenberichte eingesetzt und ermöglichen es, Lebensläufe auf forschungsrelevante Aspekte hin zu erkunden.
  • Semistrukturiertes Interview
    Das semistrukturierte Interview entwickelt im Vorfeld einen Fragenkatalog mit dezidierten Schwerpunkten. Die fragenstellende Person darf im Verlauf des Interviews jedoch von diesem Katalog abweichen.
  • Problemzentriertes Interview
    Diese semistrukturierte Form des Interviews verfügt über einen dezidierten thematischen Fokus, der durch die fragenstellende Person aufrechterhalten wird. Alle Fragen sind darauf ausgerichtet, den zu erforschenden Sachverhalt zu beleuchten, dahingehend bestehende Besonderheiten zu fokussieren und von irrelevanten Informationen abzugrenzen.
  • Experteninterview
    Das Experteninterview kann sowohl semistrukturiert als auch unstrukturiert aufgebaut sein. Es stellt das exklusive Wissen der befragten Person in den Vordergrund.
  • Gruppendiskussion
    Die Gruppendiskussion ist eine Sonderform des Interviews, die zwischen unstrukturierten und semistrukturierten Befragungen changiert. Bei ihr haben mehrere Personen die Möglichkeit, auf Fragen zu antworten und ihre Sichtweise zu diskutieren.

Qualitatives Interview vs. Quantitatives Interview

Die folgenden Auflistungen zeigt dir die wichtigsten Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Interviews.

Qualitatives Interview:

  • Fragenkatalog ist flexibel
  • Frei formulierte Antworten
  • Auswertung: Transkription und Interpretation
  • Analyse von Einzelfällen

Quantitatives Interview:

  • Fragenkatalog muss strikt eingehalten werden
  • Festgelegte Antwortmöglichkeiten
  • Auswertung: statistische Verfahren
  • Repräsentative Ergebnisse

In fünf Schritten zum qualitativen Interview

Unter den nächsten Überschriften erklären wir dir, wie du ein qualitatives Interview durchführst. Die einzelnen Arbeitsschritte sind so formuliert, dass sie sich auf jede Unterart des qualitativen Interviews anwenden lassen.

Qualitatives Interview-Schritt-für-Schritt
Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

1. Suche dir ein Thema und eine Interviewform aus

Bevor du das Interview durchführst, musst du dein Forschungsinteresse eingrenzen und zu einer dezidierten Fragestellung kommen. Anhand dieser Fragestellung kannst du entscheiden, welches Interviewformat geeignet ist, um die benötigten Daten zu erzeugen.

Wenn du ein neues Forschungsfeld erschließen möchtest, ist ein unstrukturiertes Interview besser geeignet als ein semistrukturiertes Interview. Semistrukturierte Interviews bieten sich hingegen an, wenn du bereits einen bestimmten Aspekt im Sinn hast, den du näher beleuchten möchtest.

2. Einen Leitfaden für das qualitative Interview erstellen

Ein qualitatives Interview benötigt einen Leitfaden. Er organisiert die durchzuführende Befragung. Das gilt sowohl für semistrukturierte Interviews als auch für unstrukturierte Interviews. Allerdings fallen Interviewleitfäden für unstrukturierte Interviews oftmals deutlich kürzer aus.

Der Interviewleitfaden enthält er alle Handlungsanweisungen an die fragenstellende Person. Dazu gehören vorformulierte Fragen, aber auch etwaige Reaktionen auf bestimmte Gesprächsverläufe.1

3. Lass dir eine Einwilligungserklärung ausstellen

Um ein qualitatives Interview durchführen und auswerten zu dürfen, benötigst du die Einwilligungserklärung der befragten Person. Die Einwilligungserklärung für dein Interview muss folgende Bestandteile enthalten:

  • Titel des Forschungsprojektes
  • Einwilligungsklausel
  • Unterschrift der befragten Person mit Ort und Datum

4. Setze das qualitative Interview um

Bevor du ein qualitatives Interview durchführst, solltest du klären, wie viele Befragungen zur Beantwortung deiner Forschungsfrage notwendig sind. Mehrere Befragungen, die ähnliche Ergebnisse aufweisen, unterstreichen etwaige Phänomene und stärken die Aussagekraft des Projekts. Für ein qualitatives Interview sollte sich die Auswahl potenzieller Teilnehmer auf Personen konzentrieren, die der Beantwortung der Forschungsfrage dienlich sind.

Ferner solltest du ein Präskript und ein Postskript für dein qualitatives Interview anfertigen. Die folgende Tabelle zeigt dir, welche Inhalte Präskript und Postskript umfassen:

Präskript Postskript
Notizen Unmittelbare Eindrücke
Erwartungen an das Interview Nonverbale Elemente
Etwaige Unsicherheiten
Offene Fragen

Beispiel: Präskript Notizen

  • Ich führe ein qualitatives Interview am XY um 16 Uhr mit XY durch.
  • Ich erhoffe mir, dass (…)
  • In Teilbereich X bin ich unsicher, daher werde ich (…)

Beispiel: Postskriptum Formulierungen

  • Im Hinblick auf die Forschungsfrage war besonders relevant, dass (…)
  • Das Gespräch verlief (…), denn (…)
  • Mustermann reagierte daraufhin mit (…) Blicken.

5. Auswertung des qualitativen Interviews

Ein qualitatives Interview muss vor der Auswertung transkribiert, also verschriftlicht, werden. Für die Transkription eignen sich Programme wie MAXQDA.

Das Transkript der Befragung dient als Grundlage für alle weiteren Analyseprozesse. Ein qualitatives Interview kann mithilfe verschiedener Methoden ausgewertet werden. Informiere die Leser deiner wissenschaftlichen Arbeit detailliert darüber, welche Methode du verwendest und wie diese vorgeht.

Eine mögliche Auswertungsmethode für ein qualitatives Interview ist die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die qualitative Inhaltsanalyse kodiert Elemente des Gesprächsverlaufs, um sie anschließend zu kategorisieren und zueinander in Beziehung zu setzen.2

Alternativ oder ergänzend kannst du ein qualitatives Interview mit Methoden der Grounded Theory auswerten. Die Grounded Theory kategorisiert Besonderheiten des analysierten Materials durch Vergleiche und erkennbare Ähnlichkeiten mit anderen Erhebungen.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Die Gütekriterien qualitativer Forschung

Wenn du ein qualitatives Interview durchführen und auswerten möchtest, musst du erörtern, inwieweit du den Gütekriterien qualitativer Forschung gerecht wirst. Sie gewährleisten die Wissenschaftlichkeit deines Forschungsprojekts. Die Güterkriterien qualitativer Forschung sind:

  • Du stellst die Transparenz für ein qualitatives Interview sicher, indem du alle Arbeitsschritte ordentlich dokumentierst und deine wissenschaftlichen Argumente nur anhand erläuterter Sachverhalte formulierst.
  • Ein qualitatives Interview wird dem Anspruch nach Intersubjektivität gerecht, wenn Interpretationen als solche markiert sind und andere Forscher nachvollziehen können, welche Aussagen sich auf objektive Fakten und welche sich auf subjektive Eindrücke beziehen.
  • Dein qualitatives Interview verfügt über Reichweite, wenn es reproduzierbar ist und unter ähnlichen Bedingungen ähnliche Daten hervorruft.

Häufig gestellte Fragen

Ein qualitatives Interview ist eine Datenerhebungsmethode, bei der eine oder mehrere Personen im Rahmen eines Gesprächs die Fragen eines Forschers beantworten. Die Fragen in einem qualitativen Interview können im Vorfeld festgelegt oder improvisiert sein. Wichtig ist, dass die befragten Personen ihre Antworten frei formulieren dürfen.

Ein qualitatives Interview erlaubt die freie Beantwortung der Fragen und kann sich gegebenenfalls an den Gesprächsverlauf anpassen. In einem quantitativen Interview dürfen die befragten Personen nur aus vorher festgelegten Antwortmöglichkeiten wählen.

Quantitative und qualitative Forschungsmethoden erfüllen in der Wissenschaft feste Aufgabenbereiche. Qualitativ bedeutet nicht, dass es eine höhere Qualität aufweist, sondern sich auf die detaillierte Analyse von Einzelfällen konzentriert. Quantitative Interviews bemühen hingegen statistische Aussagen zur Gesamtbevölkerung.

Unter qualitative Interviews fallen narrative Interviews, Gruppendiskussionen, problemzentrierte Interviews und Experteninterviews sowie alle Formen von unstrukturierten und semistrukturierten Interviews.

Ein qualitatives Interview wird zunächst transkribiert. Danach wird das Transkript mit einer bestimmten Methodik, zum Beispiel der qualitativen Inhaltsanalyse, interpretiert.

Quellen

1 Universität Trier: Methodische Überlegungen zu qualitativen Befragungsmethoden,
insbesondere Experteninterviews, in: Universität Trier, o.D., [online] https://www.uni-trier.de/fileadmin/fb4/prof/VWL/APO/4207ws0102/efstudien.pdf (zuletzt abgerufen am 28.11.22)

2 Prof. Dr. Wotha,  Brigitte/ Dembowski, Nina: Leitfaden –qualitative, in: Ostfalia Hochschule, 25.05.2017, [online] https://www.ostfalia.de/cms/de/k/.content/documents/Pruefungsinfos/Leitfaden_qualitative_Interviews_Version_2017_06_14.pdf (zuletzt abgerufen am 28.11.22)

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2023, Januar 14). Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen 26.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2023. "Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung." BachelorPrint, abgerufen Januar 14, 2023. https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2023)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung," BachelorPrint, Januar 14, 2023, https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen December 26, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung, in: BachelorPrint, 14.01.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen 26.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung, in: BachelorPrint, 14.01.2023, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen 26.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2023.
Indirektes Zitat
Günther, 2023.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2023): Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2023)
Indirektes Zitat
(Günther, 2023)
Im Text
Günther (2023)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung." BachelorPrint, 14.01.2023, https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/ (abgerufen 26.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Qualitatives Interview – Formen und Umsetzung [Internet]. BachelorPrint. 2023 [zitiert 26.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/methodik/qualitatives-interview/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen