Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung

14.10.22 Zeichensetzung Lesedauer: 5min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Geschütztes-Leerzeichen-Definition

Geschützte Leerzeichen sind fixierte Abstände in Textbearbeitungsprogrammen wie Word und Pages. Sie dienen dazu, den gewünschten Abstand auch bei großangelegten Formatänderungen einzuhalten, Abkürzungen als feststehende Phrase zu markieren und ungewünschten Zeilenumbrüchen vorzubeugen. Hier erfährst du, wie du ein geschütztes Leerzeichen platzierst und wo du es in deiner Arbeit verwenden solltest.

Geschütztes Leerzeichen «einfach erklärt»

Ein geschütztes Leerzeichen erfüllt grundsätzlich dieselben Funktionen wie ein herkömmliches Leerzeichen, allerdings verhindert ein geschütztes Leerzeichen einen (Zeilen-)Umbruch an der entsprechenden Stelle.

Definition: Geschütztes Leerzeichen

Ein geschütztes Leerzeichen ist eine Sonderform des Leerzeichens in Textbearbeitungsprogrammen. Es ermöglicht, Abstände zu fixieren und sie von automatisierten Formatanpassungen auszunehmen. Das verhindert ungewünschte Zeilenumbrüche, verlängerte Abstände im Blocksatz und jede weitere Veränderung der Leerstelle, die nicht explizit vom Verfasser autorisiert wurde. Ein geschütztes Leerzeichen wird auch als Dauerleerzeichen und im Englischen als ‘no-break space’ beziehungsweise ‘non-breaking space’ (kurz: NBSP) bezeichnet. Neben normalen geschützten Leerzeichen gibt es das schmale geschützte Leerzeichen (Option für feste Zeichenfolgen) und die leere Ziffer (für tabellenähnliche Schriftsätze).

Ein geschütztes Leerzeichen wird in allen Systemen durch die Tastenkombination [Alt] + [0160] platziert. Zusätzlich wird ein geschütztes Leerzeichen folgendermaßen platziert:1

  • In Word: [Strg] + [Schift] + [Leertaste]
  • Apple-Programme: [Alt] + [Leertaste]

Warum wird ein geschütztes Leerzeichen gesetzt?

Ein gewöhnliches Leerzeichen steht dem Textbearbeitungsprogramm für automatische Formatanpassungen zur Verfügung. Es kann zugunsten des Blocksatzes verlängert oder verkürzt werden und dient als potenzieller Zeilenumbruch. Dadurch kann es passieren, dass feststehende Zeichenfolgen auf mehrere Zeilen aufgeteilt oder mit uneinheitlichen Abständen dargestellt werden. Ein geschütztes Leerzeichen dient dazu, dem jeweiligen Programm zu signalisieren, dass bestimmte Zeichenfolgen (trotz Leerzeichen) zusammengehören. Dadurch sind sie nicht länger von Zeilenumbrüchen oder nivellierenden Abständen betroffen. Stattdessen bleiben sie vollständig in der fixierten Form erhalten.

Das gilt zum Beispiel für Prof.
Dr. phil. Müller
, der (…)
⇒ ohne geschütztes Leerzeichen

Das gilt zum Beispiel für
Prof. Dr. phil. Müller, der (…)
⇒ mit geschütztem Leerzeichen

Wann wird ein geschütztes Leerzeichen gesetzt?

Das geschützte Leerzeichen findet immer dann Verwendung, wenn du den Abstand zwischen zwei Zeichen/Wörtern fixieren möchtest und diese unter keinen Umständen durch einen Zeilenumbruch getrennt werden sollen. Das betrifft:2

  • Zahlen und Maßeinheiten, die immer als einander zugehörige Angabe erkennbar sein müssen, sowie trennende Abstände bei Zahlen über 999;
  • Daten und Gesetzesangaben, die nach festem Format (mit Paragrafen, Nummer, Absatz und Gesetzbuch) anzugeben sind;
  • Abkürzungen, die durch Zeilenumbrüche oder verlängerte Abstände nicht mehr eindeutig zuzuordnen wären;
  • Auslassungspunkte, um sicherzustellen, dass sie sich auf die vorhergehende Phrase beziehen;
  • Gedankenstriche, da sie sonst ihr unterbrechendes Moment verlieren beziehungsweise nicht mehr als Einschub wahrgenommen werden;
  • Namen, Titel und Ordinale (Zahlen hinter Königs- respektive Regierungsnamen).

Beispiele:

Zahlen und Einheiten
14 m2

Große Zahlen
1 000 000 000

Daten
5. Mai 2018

Gesetzesangaben
§ 2 GG

Beispiele:

Abkürzungen
z. B.

Auslassungspunkte
Er war ein …

Titel und Namen
Prof. Dr. phil. Müller

Ordinale
Benedikt XVI

Ein schmales geschütztes Leerzeichen

Das schmale geschützte Leerzeichen ist eine optionale Variante des geschützten Leerzeichens, die eine verkleinerte Leerstelle fixiert, um sie von normalen Leerstellen unterscheidbar zu machen. In wissenschaftlichen Arbeiten ist ein normales geschütztes Leerzeichen ausreichend, um eine Phrase korrekt zu formatieren. Legst du jedoch besonderen Wert auf ein differenziertes Schriftbild, kannst du schmale Leerzeichen bei der Angabe von Daten, Gesetzestexten, Zahlen und Einheiten sowie innerhalb von Gleichungen und Abkürzungen verwenden. In diesen Fällen wirken normale Leerzeichen oft überproportional, da sie mit Wortabständen gleichgesetzt werden.
Beachte jedoch: Die Verwendung von schmalen geschützten Leerzeichen wirkt sich nicht auf die Bewertung deiner Arbeit aus.

Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Ein schmales geschütztes Leerzeichen setzen

Es gibt keine Tastenkombination, die schmale geschützte Leerzeichen abruft. Daher musst du, um sie zu setzen, einen kleinen Umweg beschreiten.

  1. Setze zunächst ein normales geschütztes Leerzeichen an der gewünschten Stelle.
  2. Markiere nun die betreffende Leerstelle und öffne mit der rechten Maustaste das Auswahlmenü der Schriftart.
  3. Wähle dort den Reiter für erweiterte Optionen und reduziere die Skalierung von 100 auf 50 Prozent.
  4. Jetzt musst du deine Änderung nur noch bestätigen.

Um diesen Vorgang nicht jedes Mal wiederholen zu müssen, solltest du das schmale Leerzeichen an einer schnell auffindbaren Stelle platzieren, um es bei Bedarf von dort kopieren zu können.

Übersicht zum geschützten Leerzeichen

Hier haben wir nochmal die wichtigsten Fakten zum geschützten Leerzeichen für dich zusammengefasst:

  • fixiert Leerstellen und schützt sie vor ungewünschten Zeilenumbrüchen
  • verhindert große Abstände bei der Umstellung in den Blocksatz
  • für zusammengehörende Zeichenfolgen relevant
  • auch bei Namen, Titeln und Abkürzungen angebracht
  • universelle Tastenkombination: [Alt] + [0160]
  • in Word: [Strg] + [Schift] + [Leertaste]
  • in macOS: [Alt] + [Leertaste]
Tipp für deine Abschlussarbeit
Vor Abgabe deiner Arbeit solltest du die Online-Plagiatsprüfung von BachelorPrint durchführen, um wirklich jedes Plagiat zu vermeiden. Ab CHF 19,90 überprüfen wir deine gesamte Arbeit auf Plagiate und nach nur 10 Minuten erhältst du schon dein ausführliches Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Ein geschütztes Leerzeichen ist ein fixiertes Leerzeichen, das auch bei Formatänderungen in der gewünschten Form erhalten bleibt.

Ein geschütztes Leerzeichen sorgt dafür, dass Abkürzungen oder andere feststehende Be- und Kennzeichnungen (wie zum Beispiel Werte und Maßeinheiten) nicht durch Zeilenumbrüche getrennt werden. Auch bei der Einstellung des Blocksatzes können geschützte Leerzeichen hilfreich sein, um die Abstände zwischen den Wörtern nicht zu groß werden zu lassen.

Wenngleich ein Zeilenumbruch innerhalb eines Namens nicht verboten ist, sollte dieser durch ein geschütztes Leerzeichen vermieden werden. Dasselbe gilt für Namenszusätze wie Titel oder eingeschobene Spitznamen.

Das geschützte Leerzeichen wird in Word durch die Tastenkombination [Strg] + [Shift] + [Leertaste] platziert. In macOS lautet die Kombination hingegen [Alt] + [Leertaste]. Die universelle Tastenkombination, die zusätzlich in allen Programmen Verwendung findet, ist [Alt] + [0160].

Geschützte Leerzeichen sind nur sinnvoll, wenn eine bestimmte Zeichenfolge in einem spezifischen Format fixiert werden muss. In allen anderen Fällen genügt das normale Leerzeichen, durch das dein Textbearbeitungsprogramm flexibel auf großflächige Formatänderungen reagieren kann.

Quellen

1 Hiepel, Ludger/Zimmermann, Barbara: Formalia-Handbuch: Ein Leitfaden für Studierende der Katholisch-Theologischen Fakultät, in: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2018, [online] https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fb2/zentraleeinrichtungen/studienbuero/startseiteundallgemeines/fb02_formalia-handbuch_ws2019-20.pdf (abgerufen am 10.10.2022)

2 Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Geowissenschaften: Hinweise zum Erstellen von Berichten, Publikationen
und studentischen Qualifikationsarbeiten, in: Goethe-Universität Frankfurt am Main, o. D., [online] https://www.uni-frankfurt.de/72160508/Hinweise_zum_Erstellen_von_Berichten__Publikationen_und_studentischen_Qualifikationsarbeiten__Voigt___Pross__ver%C3%A4ndert_nach_Sch%C3%B6ner__Erlangen__und_Sebastian__Freiberg.pdf (abgerufen am 10.10.2022)

Von

Lukas Günther

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Lukas Günther hat seinen Bachelor an der Hochschule Mittweida im Studiengang „Angewandte Medien“ absolviert. Durch seine Studienrichtung „Sportjournalismus und Sportmanagement“ hat er bereits im Studium Erfahrungen mit dem Schreiben von verschiedensten Texten gemacht. Bei BachelorPrint ist Lukas verantwortlich für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissensportals.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Günther, L. (2022, Oktober 14). Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen 22.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Günther , 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. 2022. "Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung." BachelorPrint, abgerufen Oktober 14, 2022. https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/.

Verweis im Text

Klammern
(Günther 2022)

Literaturverzeichnis

Lukas Günther, "Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung," BachelorPrint, Oktober 14, 2022, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen December 22, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Günther, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas: Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung, in: BachelorPrint, 14.10.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen 22.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Günther, Lukas: Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung, in: BachelorPrint, 14.10.2022, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen 22.12.2024).
Direktes Zitat
Günther, 2022.
Indirektes Zitat
Günther, 2022.

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas (2022): Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen 22.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Günther, 2022)
Indirektes Zitat
(Günther, 2022)
Im Text
Günther (2022)

Literaturverzeichnis

Günther, Lukas. "Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung." BachelorPrint, 14.10.2022, https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/ (abgerufen 22.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Günther)
Im Text
Günther

Literaturverzeichnis

Nummer. Günther L. Geschütztes Leerzeichen – Permanente Abgrenzung [Internet]. BachelorPrint. 2022 [zitiert 22.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/wissenschaftliches-schreiben/geschuetztes-leerzeichen/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen