Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise

07.12.20 Forschungsarten Lesedauer: 7min

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen


Induktive Forschung-01

Bevor du eine Hypothese aufstellen kannst, musst du entscheiden, ob die Methodik deiner wissenschaftlichen Untersuchung induktiv oder deduktiv sein soll. Induktiv bedeutet das Aufsteigen vom Besonderen zum Allgemeinen. Deduktiv meint das Absteigen vom Allgemeinen zum Besonderen. Im Folgenden beschäftigen wir uns primär mit den Merkmalen der induktiven Forschung und wie du anhand von wenigen Schritten eine Theorie von einer Beobachtung ableitest.

Induktive Forschung „einfach erklärt“

Induktive Forschung ist wie ein Puzzle-Spiel. Du beginnst mit vielen kleinen Teilen (z. B. Daten oder Beobachtungen) und versuchst, die Teile zusammenzufügen, um ein großes Bild, z. B. eine Theorie zu bilden. Anstatt erst mit einer Theorie zu beginnen und diese zu testen, sammelst du zuerst Daten und erstellst dann eine Theorie aus diesen Daten.

Bei induktiver Forschung ziehst du Schlussfolgerungen von Einzelfällen für die Gesamtheit.

Definition: Induktive Forschung

Induktive Forschung ist ein Forschungsansatz, bei dem Beobachtungen oder Daten gesammelt sowie analysiert werden, um Muster zu erkennen und daraus Theorien oder Konzepte zu entwickeln. Im Gegensatz zur deduktiven Forschung, die mit einer Hypothese beginnt und diese testet, beginnt die induktive Forschung mit einer Datenerhebung und der Entwicklung von Theorien auf Grundlage dieser Daten.

Bei einer induktiven Vorgehensweise handelt es sich immer um eine aufbauende Forschungsmethode. Du hast etwas Bestimmtes beobachtet und möchtest herausfinden, ob du davon eine geltende Theorie ableiten kannst, dann spricht man von induktiver Forschung.

In der Regel bezieht sich die induktive Forschung zudem auf die Zukunft. Wenn deine empirische Forschung induktiv ist, möchtest du voraussagen, was zukünftig geschehen wird.

Prüfe deine Arbeit vor dem Druck
Mit der formellen Endkontrolle von BachelorPrint bekommst du bereits vor der Bestellung eine digitale Vorschau deiner gedruckten Arbeit. So kannst du die letzten Fehler deiner Arbeit beheben, damit der Perfektion deiner gedruckten Arbeit nichts mehr im Weg steht.

Vorgehensweise

Bei einem induktiven Vorgehen leitest du eine Theorie anhand der Betrachtung von Einzelfällen ab. Essenziell sind hierbei folgende 4 Schritte:

Induktive Forschung-Vorgehensweise
Induktive Forschung - Phase 1

Beobachtung machen: Am Beginn der induktiven Forschung steht immer die Beobachtung

  • Erfassen und Dokumentieren von Phänomenen
  • Aufmerksamkeit auf relevante Details lenken
Induktive Forschung - Phase 2

Daten erheben: Anschließend sammelst du Daten, um die Beobachtung zu stützen

  • Auswahl geeigneter Methoden zur Datenerhebung
  • Erkennen von wiederkehrenden Mustern in den Beobachtungen
Induktive Forschung - Phase 3

Hypothese bilden: Auf den Daten basierend, leitest du eine Hypothese ab

  • Ableitung vorläufiger Erklärungen
  • Entwicklung von hypothetischen Aussagen bzw. Vermutungen
Induktive Forschung - Phase 4

Theorie aufstellen: Letztlich kann eine Theorie abgeleitet werden

  • Integration der generalisierten Schlussfolgerungen in bestehende Theorien
  • Weiterentwicklung des Wissensstandes aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse

Im Folgenden wollen wir dir die Möglichkeit geben, die einzelnen Schritte mithilfe eines Beispiels einfach und verständlich zu verfolgen:

Beispiel

1. Eine Beobachtung könnte z. B. sein:

Du stellst fest, dass du dich häufig unglücklich fühlst, wenn du Social Media nutzt.

2. Du führst eine Umfrage bei 14-49-Jährigen durch, wie oft sie Social Media nutzen und wie sie sich danach fühlen.

3. Du stellst die Hypothese auf:

Soziale Medien wirken sich negativ auf das mentale Wohlbefinden aus.

Diese Hypothese wird anhand deiner gesammelten Daten bestätigt oder widerlegt.

4. Bestätigen die Ergebnisse deine Hypothese, so kann die Theorie aufgestellt werden:

Ein erhöhter Social-Media-Konsum wirkt sich negativ auf das psychische Wohlbefinden aus.

Induktiv vs. Deduktiv

Forschst du induktiv, leitest du eine Theorie aus Beobachtungen ab. Bei der deduktiven Forschung geht es hingegen darum, von einer allgemeingültigen Aussage auf einen Einzelfall zu schließen. Eine Theorie wird also anhand eines direkten Beispiels überprüft. Deduktive Forschung läuft folgendermaßen ab:

  1. Zunächst wird ein Forschungsthema definiert
  2. In einem zweiten Schritt wird die bestehende Theorie aufgezeigt
  3. Die Hypothese wird festgelegt
  4. Es erfolgt die Datenerhebung
  5. Die Hypothese wird bestätigt oder widerlegt

Je nachdem, welche Forschungsart (induktiv oder deduktiv) sich für deine Forschungsfrage eignet, entscheidest du dich anschließend für deine Forschungsmethodik.

Stelle dir die Frage, ob sich ein Interview, eine Gruppendiskussion oder doch eher eine standardisierte Umfrage am besten für deine Datenerhebung eignet.

Hier nochmal ein Überblick über die wichtigsten Unterschiede zwischen induktiv und deduktiv:

Induktive Forschung

  • Vom Besonderen zum Allgemeinen aufsteigen
  • Vom Einzelfall zur Allgemeinheit aufsteigen
  • Ausgangspunkt ist die Erfahrung des Einzelnen
  • Ziel: Allgemeingültige Theorie

Deduktive Forschung

  • Vom Allgemeinen zum Besonderen absteigen
  • Vom Allgemeinen auf das Einzelne schließen
  • Ausgangspunkt ist die allgemeine Theorie
  • Ziel: Bestätigung des Allgemeinen im Einzelnen

Anwendung

Induktive Forschung kommt häufig dann zum Einsatz, wenn auf dem Gebiet bisher wenig Forschung betrieben wurde und noch keine Theorien vorhanden sind, die getestet werden können.

So gibt es zum Beispiel im Bereich der Legasthenieforschung schon zahlreiche Theorien, während die Dyskalkulieforschung noch in den Kinderschuhen steckt und man hier eher induktiv vorgehen würde.

Mithilfe von induktiver Forschung ist es also möglich, neue Erkenntnisse zu gewinnen und eigene Theorien zu einem bestimmten Thema aufzustellen.

In einigen Punkten wird die induktive Forschung jedoch auch kritisiert, da Theorien, die auf Basis von Induktion aufgestellt wurden, nicht zwingend stimmen müssen. Deine Theorie verliert ihre Gültigkeit, sobald eine weitere Untersuchung ihr widerspricht. In der Wissenschaft wird dies als Induktionsproblem bezeichnet.

Weitere Kritikpunkte an der induktiven Forschung sind:

  • Das Gegenteil einer Theorie zu beweisen ist schwierig
  • Schlussfolgerungen sind abhängig von der Interpretation der Daten

Allerdings wird die induktive Vorgehensweise in der Wissenschaft auch in einigen Punkten befürwortet, denn trotz der berechtigten Kritik liefert die induktive Forschung nutzbringende Ergebnisse sowie eine gut begründete Schätzung. Je größer deine Stichprobe in deiner Untersuchung ist, desto repräsentativer wird deine Forschung und deine Schlussfolgerung. Außerdem können mithilfe dieser Vorgehensweise gänzlich neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Anwendungsbeispiele

Induktive Forschung kann in jedem Fachbereich etwas anders aussehen. Damit du dir für dein Studium besser vorstellen kannst, was induktive Forschung in deinem Studiengang bedeutet, gibt es hier ein paar Beispiele:

Sozialwissenschaften

  • Eine ethnografische Studie, die durch Feldbeobachtungen und Interviews mit Vertretern einer Gemeinschaft Daten sammelt, um Verhaltensmuster und soziale Strukturen zu identifizieren.
  • Eine qualitative Inhaltsanalyse von Medienberichten, um Trends oder Themen in der Berichterstattung über politische Ereignisse zu identifizieren.

Psychologie

  • Eine Grounded Theory Studie, die Interviews mit Personen mit bestimmten psychischen Gesundheitszuständen durchführt, um neue Theorien über deren Erfahrungen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
  • Eine explorative Studie zur Identifizierung von Themen und Mustern in Tagebucheinträgen von Jugendlichen während der Adoleszenz, um Veränderungen im emotionalen Wohlbefinden zu verstehen.

Wirtschaftswissenschaften

  • Eine qualitative Studie, die Interviews mit Unternehmern durchführt, um neue Geschäftsmodelle und Trends im E-Commerce zu identifizieren und zu erklären.
  • Eine empirische Forschung von Fallstudien kleiner Unternehmen, um erfolgreiche Strategien für eine Markteinführung neuer Produkte abzuleiten.

Gesundheitswissenschaften

  • Eine Grounded Theory Studie über die Erfahrungen von Patienten mit chronischen Krankheiten, um Modelle für die Patientenversorgung zu entwickeln, die deren Bedürfnisse besser adressieren.
  • Eine qualitative Analyse von Gesundheitsdaten, um neue Muster in der Verbreitung von Krankheiten oder Gesundheitsrisiken in verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu identifizieren.

Naturwissenschaften

  • Eine induktive Analyse von Observationsdaten in der Astronomie, um neue Hypothesen über die Struktur von Galaxien oder die Entwicklung von Sternsystemen zu formulieren.
  • Eine Studie zur Analyse von Umweltproben, um neue Arten oder genetische Variationen in einer spezifischen ökologischen Nische zu entdecken.
Deine Arbeit gedruckt von BachelorPrint
Mit BachelorPrint erhältst du deine hochwertig gedruckte Arbeit mit einer persönlich konfigurierten Bindung bereits ab CHF 7,90. Und unser kostenloser Express-Versand sorgt dafür, dass jeder Schweizer-Student die Arbeit bereits am nächsten Tag in seinen Händen hält.

Zusammenfassung

Immer, wenn anhand einer Beobachtung eine Generalisierung abgeleitet wird, ist Forschung induktiv. Es handelt sich also um eine aufbauende Forschungsmethode, die dazu dient, neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Meist kommt induktive Forschung zum Einsatz, wenn auf dem jeweiligen Gebiet bisher wenig Forschung betrieben wurde und somit nur ein begrenztes Vorwissen besteht.

Forschst du induktiv, kannst du somit neue Erkenntnisse gewinnen und neue Theorien aufstellen. Allerdings gibt es auch Kritik an der induktiven Vorgehensweise. Dies resultiert daraus, dass die Theorie durch einen Einzelfall widerlegt werden kann. Diese Kritik wird auch als Induktionsproblem bezeichnet.

Im Gegensatz zur induktiven Forschung geht es bei der deduktiven Forschung darum, von einer allgemeingültigen Theorie auf einen Einzelfall zu schließen. Induktive und deduktive Forschung können auch miteinander verknüpft werden, indem du die mit der induktiven Forschung aufgestellte Theorie deduktiv überprüfst.

Häufig gestellte Fragen

Induktive Forschung ist ein Ansatz, bei dem Forschende anhand von Beobachtungen oder Daten neue Theorien entwickeln. Statt von bestehenden Theorien auszugehen, wird hierbei von einem Einzelfall auf die Gesamtheit geschlossen.

Induktive Forschung beschreibt das Schlussfolgern von allgemeinen Theorien auf Grundlage der Analyse von Einzelfällen. Deduktives Vorgehen beschreibt das Überprüfen allgemeingültiger Theorien im Einzelfall.

Ja, die Schlussfolgerungen einer induktiven Forschungsstudie können auch in einer deduktiven Studie verwendet werden. Das können zum Beispiel zwei kleinere Teilstudien in deiner Bachelor- oder Masterarbeit sein.

Quantitative Forschung folgt in der Regel einem deduktiven Ansatz. Sie beginnt oft mit einer Hypothese, die aus einer bestehenden Theorie abgeleitet wurde, und verwendet dann strukturierte, oft numerische Daten, um diese Hypothese zu testen. Der deduktive Ansatz ist somit darauf ausgerichtet, Theorien zu prüfen, anstatt neue Theorien zu entwickeln, was eher der induktive Ansatz in der qualitativen Forschung tut.

Von

Bernhard Mott

Wie gefällt dir dieser Beitrag?

0 Bewertungen
 
Über den Autor

Bernhard Mott (M. Sc.) schrieb seine Masterarbeit über den Printsektor in Deutschland. Hierbei lag der Schwerpunkt auf den Anforderungen und Wünschen von Studierenden bei wissenschaftlichen Arbeiten. Herr Mott gibt Tipps und wertvolle Informationen rund um die Themen der Produktion, sowie Studiengänge und Abschlüsse.

Alle Beiträge von diesem Autor anzeigen

Citation

Literaturverzeichnis

Mott, B. (2020, Dezember 07). Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise. BachelorPrint. https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen 27.12.2024)

Verweis im Text

Klammern
(Mott , 2020)
Im Text
Mott (2020)

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard. 2020. "Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise." BachelorPrint, abgerufen Dezember 07, 2020. https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/.

Verweis im Text

Klammern
(Mott 2020)

Literaturverzeichnis

Bernhard Mott, "Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise," BachelorPrint, Dezember 07, 2020, https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen December 27, 2024).

Fussnoten

Kurzbeleg
Mott, "Gekürzter Titel."

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard: Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise, in: BachelorPrint, 07.12.2020, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen 27.12.2024).

Fussnoten

Vollbeleg
Mott, Bernhard: Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise, in: BachelorPrint, 07.12.2020, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen 27.12.2024).
Direktes Zitat
Mott, 2020.
Indirektes Zitat
Mott, 2020.

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard (2020): Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise, in: BachelorPrint, [online] https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Direktes Zitat
(Mott, 2020)
Indirektes Zitat
(Mott, 2020)
Im Text
Mott (2020)

Literaturverzeichnis

Mott, Bernhard. "Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise." BachelorPrint, 07.12.2020, https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/ (abgerufen 27.12.2024).

Verweis im Text

Klammern
(Mott)
Im Text
Mott

Literaturverzeichnis

Nummer. Mott B. Induktive Forschung – Definition und Vorgehensweise [Internet]. BachelorPrint. 2020 [zitiert 27.12.2024]. Verfügbar unter: https://www.bachelorprint.ch/methodik/induktive-forschung/


Unsere Beiträge zu weiteren Themen